Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.oft die Blüthen so sehr nach der Hellung an §. 177. Besonders merkwürdig ist aber die theils *) Ein Beyspiel statt vieler von der Stärke dieses
Zugs nach dem Lichte: - In einem Keller, in welchem Wurzelwerk über Winter aufbewahrt wor- den, und der nur oben an einer Seite ein klei- nes Lichtloch hatte, war beym Ausräumen im Frühjahr unten in einem entgegengesetzten Winkel eine Kartoffel liegen geblieben, die nun einen Auslaufer getrieben hatte, der erst 20 Fuß weit auf dem Boden hin, dann an der Wand in die Höhe und so gerade nach dem Lichtloche fortge- rankt war. - s. die Memoirs of the American Academy of arts and sciences zu Boston, Vol. II. P. I. pag. 147.Vergl. auch Hrn. Legat R. Bertuch's Beobach- tungen an der Indianischen Kresse im allgem. teutschen Garten-Magaz. 1804. 5. St. S. 226 u. f. oft die Blüthen so sehr nach der Hellung an §. 177. Besonders merkwürdig ist aber die theils *) Ein Beyspiel statt vieler von der Stärke dieses
Zugs nach dem Lichte: – In einem Keller, in welchem Wurzelwerk über Winter aufbewahrt wor- den, und der nur oben an einer Seite ein klei- nes Lichtloch hatte, war beym Ausräumen im Frühjahr unten in einem entgegengesetzten Winkel eine Kartoffel liegen geblieben, die nun einen Auslaufer getrieben hatte, der erst 20 Fuß weit auf dem Boden hin, dann an der Wand in die Höhe und so gerade nach dem Lichtloche fortge- rankt war. – s. die Memoirs of the American Academy of arts and sciences zu Boston, Vol. II. P. I. pag. 147.Vergl. auch Hrn. Legat R. Bertuch's Beobach- tungen an der Indianischen Kresse im allgem. teutschen Garten-Magaz. 1804. 5. St. S. 226 u. f. <TEI> <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0540" xml:id="pb518_0001" n="518"/> oft die Blüthen so sehr nach der Hellung an<lb/> die Glasfenster drängen, als ob sie dawider<lb/> gepreßt wären.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Ein Beyspiel statt vieler von der Stärke dieses<lb/> Zugs nach dem Lichte: – In einem Keller, in<lb/> welchem Wurzelwerk über Winter aufbewahrt wor-<lb/> den, und der nur oben an einer Seite ein klei-<lb/> nes Lichtloch hatte, war beym Ausräumen im<lb/> Frühjahr unten in einem entgegengesetzten Winkel<lb/> eine Kartoffel liegen geblieben, die nun einen<lb/> Auslaufer getrieben hatte, der erst 20 Fuß weit<lb/> auf dem Boden hin, dann an der Wand in die<lb/> Höhe und so gerade nach dem Lichtloche fortge-<lb/> rankt war. – s. die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Memoirs of the American<lb/> Academy of arts and sciences</hi></hi> zu Boston,<lb/><hi rendition="#aq">Vol</hi>. II. <hi rendition="#aq">P</hi>. I. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 147.</p><p>Vergl. auch Hrn. Legat R. Bertuch's Beobach-<lb/> tungen an der Indianischen Kresse im allgem.<lb/> teutschen Garten-Magaz. 1804. 5. St. S. 226 u. f.</p></note> Ferner bewegen sich<lb/> manche Theile gewisser Gewächse sehr lebhaft,<lb/> wenn sie berührt werden; wie z. B. die<lb/> Blätter und Zweige des Fühlkrauts (<hi rendition="#aq">mimosa<lb/><hi rendition="#i">pudica</hi></hi>), oder der <hi rendition="#aq">auerrhoa <hi rendition="#i">carambola</hi></hi>, oder<lb/> die vordern Blatt-Ansätze der Venus-Flie-<lb/> genfalle (<hi rendition="#aq">dionaea <hi rendition="#i">muscipula</hi></hi>), welche, wenn<lb/> sich auch nur eine Mücke darauf setzt, augen-<lb/> blicklich zusammenklappen und das Insect<lb/> zerdrücken.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 177.</head><lb/> <p>Besonders merkwürdig ist aber die theils<lb/> ausnehmend lebhafte Bewegung, die zur Be-<lb/> fruchtungszeit an den Geschlechtstheilen in vie-<lb/> len Zwitterblüthen bemerkt wird; da z. B. die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [518/0540]
oft die Blüthen so sehr nach der Hellung an
die Glasfenster drängen, als ob sie dawider
gepreßt wären. *) Ferner bewegen sich
manche Theile gewisser Gewächse sehr lebhaft,
wenn sie berührt werden; wie z. B. die
Blätter und Zweige des Fühlkrauts (mimosa
pudica), oder der auerrhoa carambola, oder
die vordern Blatt-Ansätze der Venus-Flie-
genfalle (dionaea muscipula), welche, wenn
sich auch nur eine Mücke darauf setzt, augen-
blicklich zusammenklappen und das Insect
zerdrücken.
§. 177.
Besonders merkwürdig ist aber die theils
ausnehmend lebhafte Bewegung, die zur Be-
fruchtungszeit an den Geschlechtstheilen in vie-
len Zwitterblüthen bemerkt wird; da z. B. die
*) Ein Beyspiel statt vieler von der Stärke dieses
Zugs nach dem Lichte: – In einem Keller, in
welchem Wurzelwerk über Winter aufbewahrt wor-
den, und der nur oben an einer Seite ein klei-
nes Lichtloch hatte, war beym Ausräumen im
Frühjahr unten in einem entgegengesetzten Winkel
eine Kartoffel liegen geblieben, die nun einen
Auslaufer getrieben hatte, der erst 20 Fuß weit
auf dem Boden hin, dann an der Wand in die
Höhe und so gerade nach dem Lichtloche fortge-
rankt war. – s. die Memoirs of the American
Academy of arts and sciences zu Boston,
Vol. II. P. I. pag. 147.
Vergl. auch Hrn. Legat R. Bertuch's Beobach-
tungen an der Indianischen Kresse im allgem.
teutschen Garten-Magaz. 1804. 5. St. S. 226 u. f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/540 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/540>, abgerufen am 22.02.2025. |