Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Tarandi. die Renthierbremse. O. alis
immaculatis, thorace flavo fascia nigra,
abdomine fulvo apice flavo
.

3. +. Equi. die Pferdebremse. (Engl. the
horse-bee
. Oestrus bovis Linn
) O. alis
albidis, fascia media punctisque duobus
nigris.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 47. fig. 3. 4. 5.

Legt seine Eyer den Pferden an die Schultern
und Vorderschenkel, wo die ausgekrochenen Lar-
ven von denselben abgeleckt und hinuntergeschluckt
werden; die sich dann von dieser und der folgen-
den Gattung, im Frühjahr fast allgemein und
theils in großer Anzahl im Magen der Pferde
finden, wo sie mit dem vordern spitzen Ende
ihres an Größe und Form ungefähr einem Dat-
telkern ähnelnden Körpers (Engl. Botts) in der
innern Haut des Magens eingehakt festsitzen.

4. +. Haemorrhoidalis. die Pferdebremse. O.
alis immaculatis fuscis, abdomine atro,
basi albo apiceque fulvo.

Clark l. c. fig. 12. 13.

Legt ihre Eyer den Pferden gleich an die
Lippen.

5. +. Ovis. die Schafbremse. O. alis pelluci-
dis, basi punctatis, abdomine albo nigro-
que versicolore.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 27. fig. 6. 7.

Die Larve findet sich in den Stirnhöhlen der
Hirsche, Rehe, Ziegen, und vorzüglich der Schafe.

65. Tipula. Schnacke. (Engl. crane-
fly
.) Os capitis elongati maxilla supe-
riore fornicata: palpi duo incurvi capite

2. Tarandi. die Renthierbremse. O. alis
immaculatis, thorace flavo fascia nigra,
abdomine fulvo apice flavo
.

3. †. Equi. die Pferdebremse. (Engl. the
horse-bee
. Oestrus bovis Linn
) O. alis
albidis, fascia media punctisque duobus
nigris.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 47. fig. 3. 4. 5.

Legt seine Eyer den Pferden an die Schultern
und Vorderschenkel, wo die ausgekrochenen Lar-
ven von denselben abgeleckt und hinuntergeschluckt
werden; die sich dann von dieser und der folgen-
den Gattung, im Frühjahr fast allgemein und
theils in großer Anzahl im Magen der Pferde
finden, wo sie mit dem vordern spitzen Ende
ihres an Größe und Form ungefähr einem Dat-
telkern ähnelnden Körpers (Engl. Botts) in der
innern Haut des Magens eingehakt festsitzen.

4. †. Haemorrhoidalis. die Pferdebremse. O.
alis immaculatis fuscis, abdomine atro,
basi albo apiceque fulvo.

Clark l. c. fig. 12. 13.

Legt ihre Eyer den Pferden gleich an die
Lippen.

5. †. Ovis. die Schafbremse. O. alis pelluci-
dis, basi punctatis, abdomine albo nigro-
que versicolore.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 27. fig. 6. 7.

Die Larve findet sich in den Stirnhöhlen der
Hirsche, Rehe, Ziegen, und vorzüglich der Schafe.

65. Tipula. Schnacke. (Engl. crane-
fly
.) Os capitis elongati maxilla supe-
riore fornicata: palpi duo incurvi capite

<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0429" xml:id="pb407_0001" n="407"/>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tarandi</hi></hi>. die Renthierbremse. <hi rendition="#aq">O. alis<lb/>
immaculatis, thorace flavo fascia nigra,<lb/>
abdomine fulvo apice flavo</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Equi</hi></hi>. die Pferdebremse. (Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the<lb/>
horse-bee</hi>. Oestrus <hi rendition="#i">bovis</hi><hi rendition="#k">Linn</hi></hi>) <hi rendition="#aq">O. alis<lb/>
albidis, fascia media punctisque duobus<lb/>
nigris.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abbild. n. h. Gegenst</hi>. tab</hi>. 47. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3. 4. 5.</p>
            <p rendition="#l1em">Legt seine Eyer den Pferden an die Schultern<lb/>
und Vorderschenkel, wo die ausgekrochenen Lar-<lb/>
ven von denselben abgeleckt und hinuntergeschluckt<lb/>
werden; die sich dann von dieser und der folgen-<lb/>
den Gattung, im Frühjahr fast allgemein und<lb/>
theils in großer Anzahl im Magen der Pferde<lb/>
finden, wo sie mit dem vordern spitzen Ende<lb/>
ihres an Größe und Form ungefähr einem Dat-<lb/>
telkern ähnelnden Körpers (Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Botts</hi></hi>) in der<lb/>
innern Haut des Magens eingehakt festsitzen.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Haemorrhoidalis</hi></hi>. die Pferdebremse. <hi rendition="#aq">O.<lb/>
alis immaculatis fuscis, abdomine atro,<lb/>
basi albo apiceque fulvo.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Clark</hi> l. c. fig</hi>. 12. 13.</p>
            <p rendition="#l1em">Legt ihre Eyer den Pferden gleich an die<lb/>
Lippen.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ovis</hi></hi>. die Schafbremse. <hi rendition="#aq">O. alis pelluci-<lb/>
dis, basi punctatis, abdomine albo nigro-<lb/>
que versicolore.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abbild. n. h. Gegenst</hi>. tab</hi>. 27. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 6. 7.</p>
            <p rendition="#l1em">Die Larve findet sich in den Stirnhöhlen der<lb/>
Hirsche, Rehe, Ziegen, und vorzüglich der Schafe.</p>
            <p rendition="#indent-1">65. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Tipula</hi></hi></hi>. Schnacke. (Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">crane-<lb/>
fly</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Os capitis elongati maxilla supe-<lb/>
riore fornicata: palpi duo incurvi capite<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0429] 2. Tarandi. die Renthierbremse. O. alis immaculatis, thorace flavo fascia nigra, abdomine fulvo apice flavo. 3. †. Equi. die Pferdebremse. (Engl. the horse-bee. Oestrus bovis Linn) O. alis albidis, fascia media punctisque duobus nigris. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 47. fig. 3. 4. 5. Legt seine Eyer den Pferden an die Schultern und Vorderschenkel, wo die ausgekrochenen Lar- ven von denselben abgeleckt und hinuntergeschluckt werden; die sich dann von dieser und der folgen- den Gattung, im Frühjahr fast allgemein und theils in großer Anzahl im Magen der Pferde finden, wo sie mit dem vordern spitzen Ende ihres an Größe und Form ungefähr einem Dat- telkern ähnelnden Körpers (Engl. Botts) in der innern Haut des Magens eingehakt festsitzen. 4. †. Haemorrhoidalis. die Pferdebremse. O. alis immaculatis fuscis, abdomine atro, basi albo apiceque fulvo. Clark l. c. fig. 12. 13. Legt ihre Eyer den Pferden gleich an die Lippen. 5. †. Ovis. die Schafbremse. O. alis pelluci- dis, basi punctatis, abdomine albo nigro- que versicolore. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 27. fig. 6. 7. Die Larve findet sich in den Stirnhöhlen der Hirsche, Rehe, Ziegen, und vorzüglich der Schafe. 65. Tipula. Schnacke. (Engl. crane- fly.) Os capitis elongati maxilla supe- riore fornicata: palpi duo incurvi capite

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/429
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/429>, abgerufen am 25.11.2024.