Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

ein Mahl so großen C. plebeia (Rösel fig. 3.)
für die bey den Alten so beliebten Cicaden ge-
halten*).

2. +. Spumaria. (Cercopis S. F.) der Schaum-
wurm, Gäschtwurm. C. fusca, elytris
maculis binis albis lateralibus; fascia du-
plici interrupta albida.

Frisch P. VIII. tab. 12.

Besonders häufig auf Weidenbäumen, denen
die Larve im Frühjahr den Saft aussaugt, und
ihn in Gestalt eines Schaums (des so genannten
Kuckuckspeichels), unter welchen sie oft versteckt
ist, wieder von sich gibt. Daher auch die Sage
von regnenden Weiden.

3. Lanata. (Lystra L. F.) C. alis deflexis
nigris: punctis caeruleis, fronte lateribus-
que rubris, ano lanato.

Stoll tab. 10 fig. 49. und D.

In Westindien. Hat den Beynamen von den
räthselhaften, schneeweißen, aber im Wasser
gleichsam schmelzenden langen Flocken am Hin-
terleibe.**)

36. Notonecta. Wasserwanze. Ro-
strum inflexum. Antennae thorace bre-
viores. Alae
4 cruciato-complicatae,

*) Allein die ächt griechische Cicade, die mir einer
meiner Zuhörer, Herr Dr. Glarakes, aus
Chios kommen lassen, und die von jenen beiden
sehr verschieden ist, finde ich blos bey Petiver
abgebildet. Gazophylac. tab. 15. fig. 7.
**) Könnten das vielleicht Uederreste solcher obgedach-
ten Keulenschwämme seyn, die vorher auf der
Larve oder Puppe des Thiers gewachsen sind?

ein Mahl so großen C. plebeia (Rösel fig. 3.)
für die bey den Alten so beliebten Cicaden ge-
halten*).

2. †. Spumaria. (Cercopis S. F.) der Schaum-
wurm, Gäschtwurm. C. fusca, elytris
maculis binis albis lateralibus; fascia du-
plici interrupta albida.

Frisch P. VIII. tab. 12.

Besonders häufig auf Weidenbäumen, denen
die Larve im Frühjahr den Saft aussaugt, und
ihn in Gestalt eines Schaums (des so genannten
Kuckuckspeichels), unter welchen sie oft versteckt
ist, wieder von sich gibt. Daher auch die Sage
von regnenden Weiden.

3. Lanata. (Lystra L. F.) C. alis deflexis
nigris: punctis caeruleis, fronte lateribus-
que rubris, ano lanato.

Stoll tab. 10 fig. 49. und D.

In Westindien. Hat den Beynamen von den
räthselhaften, schneeweißen, aber im Wasser
gleichsam schmelzenden langen Flocken am Hin-
terleibe.**)

36. Notonecta. Wasserwanze. Ro-
strum inflexum. Antennae thorace bre-
viores. Alae
4 cruciato-complicatae,

*) Allein die ächt griechische Cicade, die mir einer
meiner Zuhörer, Herr Dr. Glarakes, aus
Chios kommen lassen, und die von jenen beiden
sehr verschieden ist, finde ich blos bey Petiver
abgebildet. Gazophylac. tab. 15. fig. 7.
**) Könnten das vielleicht Uederreste solcher obgedach-
ten Keulenschwämme seyn, die vorher auf der
Larve oder Puppe des Thiers gewachsen sind?
<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0384" xml:id="pb362_0001" n="362"/>
ein Mahl so großen <hi rendition="#aq">C. <hi rendition="#i">plebeia</hi></hi> (Rösel <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3.)<lb/>
für die bey den Alten so beliebten Cicaden ge-<lb/>
halten<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Allein die ächt griechische Cicade, die mir einer<lb/>
meiner Zuhörer, Herr <hi rendition="#aq">Dr</hi>. Glarakes, aus<lb/>
Chios kommen lassen, und die von jenen beiden<lb/>
sehr verschieden ist, finde ich blos bey Petiver<lb/>
abgebildet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gazophylac</hi>. tab</hi>. 15. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 7.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Spumaria</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Cercopis <hi rendition="#i">S</hi>. F</hi>.) der Schaum-<lb/>
wurm, Gäschtwurm. <hi rendition="#aq">C. fusca, elytris<lb/>
maculis binis albis lateralibus; fascia du-<lb/>
plici interrupta albida.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. VIII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 12.</p>
            <p rendition="#l1em">Besonders häufig auf Weidenbäumen, denen<lb/>
die Larve im Frühjahr den Saft aussaugt, und<lb/>
ihn in Gestalt eines Schaums (des so genannten<lb/>
Kuckuckspeichels), unter welchen sie oft versteckt<lb/>
ist, wieder von sich gibt. Daher auch die Sage<lb/>
von regnenden Weiden.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lanata</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Lystra <hi rendition="#i">L</hi>. F</hi>.) <hi rendition="#aq">C. alis deflexis<lb/>
nigris: punctis caeruleis, fronte lateribus-<lb/>
que rubris, ano lanato.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Stoll</hi> tab</hi>. 10 <hi rendition="#aq">fig</hi>. 49. und <hi rendition="#aq">D</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">In Westindien. Hat den Beynamen von den<lb/>
räthselhaften, schneeweißen, aber im Wasser<lb/>
gleichsam schmelzenden langen Flocken am Hin-<lb/>
terleibe.<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Könnten das vielleicht Uederreste solcher obgedach-<lb/>
ten Keulenschwämme seyn, die vorher auf der<lb/>
Larve oder Puppe des Thiers gewachsen sind?</p></note></p>
            <p rendition="#indent-1">36. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Notonecta</hi></hi></hi>. Wasserwanze. <hi rendition="#aq">Ro-<lb/>
strum inflexum. Antennae thorace bre-<lb/>
viores. Alae</hi> 4 <hi rendition="#aq">cruciato-complicatae,<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0384] ein Mahl so großen C. plebeia (Rösel fig. 3.) für die bey den Alten so beliebten Cicaden ge- halten *). 2. †. Spumaria. (Cercopis S. F.) der Schaum- wurm, Gäschtwurm. C. fusca, elytris maculis binis albis lateralibus; fascia du- plici interrupta albida. Frisch P. VIII. tab. 12. Besonders häufig auf Weidenbäumen, denen die Larve im Frühjahr den Saft aussaugt, und ihn in Gestalt eines Schaums (des so genannten Kuckuckspeichels), unter welchen sie oft versteckt ist, wieder von sich gibt. Daher auch die Sage von regnenden Weiden. 3. Lanata. (Lystra L. F.) C. alis deflexis nigris: punctis caeruleis, fronte lateribus- que rubris, ano lanato. Stoll tab. 10 fig. 49. und D. In Westindien. Hat den Beynamen von den räthselhaften, schneeweißen, aber im Wasser gleichsam schmelzenden langen Flocken am Hin- terleibe. **) 36. Notonecta. Wasserwanze. Ro- strum inflexum. Antennae thorace bre- viores. Alae 4 cruciato-complicatae, *) Allein die ächt griechische Cicade, die mir einer meiner Zuhörer, Herr Dr. Glarakes, aus Chios kommen lassen, und die von jenen beiden sehr verschieden ist, finde ich blos bey Petiver abgebildet. Gazophylac. tab. 15. fig. 7. **) Könnten das vielleicht Uederreste solcher obgedach- ten Keulenschwämme seyn, die vorher auf der Larve oder Puppe des Thiers gewachsen sind?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/384
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/384>, abgerufen am 05.12.2024.