Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.Besonders um Kamtschatka und an der jensei- C) Bruta. Ohne Gebiß, oder wenigstens ohne Vorder- 46. Ornithorhynchus. Mandibu- 1. Paradoxus. das Schnabelthier. (Engl. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 41. Dieses so ganz abenteuerliche Geschöpf zeich- *) Denn die Organe, die Hr. Bar. Home für Bak-
kenzähne des Schnabelthiers ausgegeben, können doch, da sie weder substantia vitrea noch ossea, weder Wurzeln noch Zahnzellen haben, und er sie ihrer Structur nach vielmehr mit der von der innern Haut des Hühnermagens vergleicht, wohl weder nach dem gemeinen Sprachgebrauch, noch nach der wissenschaftlichen anatomischen und natur- historischen Terminologie für wirkliche Zähne eines warmblütigen Quadruped'S gehalten werden. Besonders um Kamtschatka und an der jensei- C) Bruta. Ohne Gebiß, oder wenigstens ohne Vorder- 46. Ornithorhynchus. Mandibu- 1. Paradoxus. das Schnabelthier. (Engl. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 41. Dieses so ganz abenteuerliche Geschöpf zeich- *) Denn die Organe, die Hr. Bar. Home für Bak-
kenzähne des Schnabelthiers ausgegeben, können doch, da sie weder substantia vitrea noch ossea, weder Wurzeln noch Zahnzellen haben, und er sie ihrer Structur nach vielmehr mit der von der innern Haut des Hühnermagens vergleicht, wohl weder nach dem gemeinen Sprachgebrauch, noch nach der wissenschaftlichen anatomischen und natur- historischen Terminologie für wirkliche Zähne eines warmblütigen Quadruped'S gehalten werden. <TEI> <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0157" xml:id="pb135_0001" n="135"/> <p rendition="#l1em">Besonders um Kamtschatka und an der jensei-<lb/> tigen Küste vom nordwestlichen America bis hin-<lb/> unter nach Nutka-Sund, doch auch um Corea,<lb/> und zumahl im gelben See. Ihr schwarzes und<lb/> silbergraues Fell ist für die Schinesen das kost-<lb/> barste aller Rauchwerke.</p> </div> <div n="4"> <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">C</hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Bruta</hi></hi></hi>.</head><lb/> <p>Ohne Gebiß, oder wenigstens ohne Vorder-<lb/> zähne.</p> <p rendition="#indent-1">46. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Ornithorhynchus</hi></hi>. Mandibu-<lb/> lae rostratae</hi> (<hi rendition="#aq">anatinae</hi>). <hi rendition="#aq">Dentes nulli</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Denn die Organe, die Hr. Bar. Home für Bak-<lb/> kenzähne des Schnabelthiers ausgegeben, können<lb/> doch, da sie weder <hi rendition="#aq">substantia vitrea</hi> noch <hi rendition="#aq">ossea</hi>,<lb/> weder Wurzeln noch Zahnzellen haben, und er sie<lb/> ihrer Structur nach vielmehr mit der von der<lb/> innern Haut des Hühnermagens vergleicht, wohl<lb/> weder nach dem gemeinen Sprachgebrauch, noch<lb/> nach der wissenschaftlichen anatomischen und natur-<lb/> historischen Terminologie für wirkliche Zähne eines<lb/> warmblütigen Quadruped'S gehalten werden.</p></note>.</p> <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paradoxus</hi></hi>. das Schnabelthier. (Engl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the duck-bill</hi></hi>.)</p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abbild. n. h. Gegenst.</hi> tab.</hi> 41.</p> <p rendition="#l1em">Dieses so ganz abenteuerliche Geschöpf zeich-<lb/> net sich von allen bisher bekannten Säugethieren<lb/> durch die beyspiellose Bildung seiner Kinnladen<lb/> aus, die im äußern aufs vollkommenste einem<lb/> breiten platten Entenschnabel ähneln, auch eben<lb/> so mit einer weichen nervenreichen zum Tasten<lb/> bestimmten Haut überzogen, auch an den Seiten-<lb/> rändern gezähnelt sind. Beiderley Füße sind<lb/> mit einer Schwimmhaut versehen, die an den<lb/> Vordern noch vor den Krallen hervorragt, und<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0157]
Besonders um Kamtschatka und an der jensei-
tigen Küste vom nordwestlichen America bis hin-
unter nach Nutka-Sund, doch auch um Corea,
und zumahl im gelben See. Ihr schwarzes und
silbergraues Fell ist für die Schinesen das kost-
barste aller Rauchwerke.
C) Bruta.
Ohne Gebiß, oder wenigstens ohne Vorder-
zähne.
46. Ornithorhynchus. Mandibu-
lae rostratae (anatinae). Dentes nulli *).
1. Paradoxus. das Schnabelthier. (Engl.
the duck-bill.)
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 41.
Dieses so ganz abenteuerliche Geschöpf zeich-
net sich von allen bisher bekannten Säugethieren
durch die beyspiellose Bildung seiner Kinnladen
aus, die im äußern aufs vollkommenste einem
breiten platten Entenschnabel ähneln, auch eben
so mit einer weichen nervenreichen zum Tasten
bestimmten Haut überzogen, auch an den Seiten-
rändern gezähnelt sind. Beiderley Füße sind
mit einer Schwimmhaut versehen, die an den
Vordern noch vor den Krallen hervorragt, und
*) Denn die Organe, die Hr. Bar. Home für Bak-
kenzähne des Schnabelthiers ausgegeben, können
doch, da sie weder substantia vitrea noch ossea,
weder Wurzeln noch Zahnzellen haben, und er sie
ihrer Structur nach vielmehr mit der von der
innern Haut des Hühnermagens vergleicht, wohl
weder nach dem gemeinen Sprachgebrauch, noch
nach der wissenschaftlichen anatomischen und natur-
historischen Terminologie für wirkliche Zähne eines
warmblütigen Quadruped'S gehalten werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/157 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/157>, abgerufen am 16.02.2025. |