In der nördlichen Erde, doch auch in Ost-Indien und Nord-Afrika. In der Jugend lebt er meist von Gewächsen; nach dem dritten Jahr aber mehr vom Fleisch. Zum Gefecht bedient er sich mehr seiner Vor- dertatzen, als des Gebisses. Ein ausgewachsener kann wohl vier Centner und darüber, am Gewicht halten.
Zu den merkwürdigsten Spielarten unter den Bä- ren gehören: die großen schwarzen Ameisenbären; die kleinen hellbraunen Honigbären; und die noch kleinern weißlichen Silberbären; sämmtlich zottig, und zumahl unter dem Halse langbehaart.
Hingegen macht der Nordamerikanische Bär mit schwarzem, schlichtem, atlasglänzendem Haar, und flachern Kopf mit spitzerer Schnauze, wohl eine eigene Gattung, die sich gewöhnlich von Früchten und in man- chen Jahrszeiten fast ausschließlich von Ameisen nährt.
2. Maritimus, (glacialis). der Eisbär, Polarbär. V. albus, collo et rostro elongatis.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 33.
An den Küsten und beym Treibeis der nördlichsten Erde. Darf nicht mit der weißen Spielart des gemei- nen Bären verwechselt werden. Er wird bey zwölf Fuß lang, und auf 15 Centner schwer; schwimmt und taucht sehr geschickt, und ist fast bloß fleischfressend*).
3. Gulo, der Vielfraß, Rosomack. (Fr. le glouton. Engl. the glutton,) V. corpore rufofusco, medio dor- si nigro.
PallasSpicileg, zoologie. XIV. tab. 2.
In der nördlichen Erde, besonders in Sibirien. Sei- ne Freßgierde hat zu allerhand Fabeln Anlaß gegeben.
Das Wolverene oder Quickhatch (Ursusluscus) auf Labrador und an der Hudsonsbay scheint wenig von ihm verschieden zu seyn.
4. +. Taxus, der Dachs. (Fr. le blaireau. Engl. the badger,) V. cauda concolore, abdomine nigro.
v. Wildungen Taschenbuch für d. J. 1797.
In Europa und Asien bis gegen Schina. Ein ani- mal omnivorum. Baut unter der Erde einen tiefen Kes- sel, zu welchem verschiedene Röhren oder Gänge führen. Verschläft den größten Theil seines Lebens, und hält
*) Viel Merkwürdiges über dieses und andere Thiere auf Labra- dor findet sich in G. Gariwright'sJournal during a Resi- dence of nearly 6 years on the Coast of Labrador. Ne- wark 1792. III. vol. 4.
In der nördlichen Erde, doch auch in Ost-Indien und Nord-Afrika. In der Jugend lebt er meist von Gewächsen; nach dem dritten Jahr aber mehr vom Fleisch. Zum Gefecht bedient er sich mehr seiner Vor- dertatzen, als des Gebisses. Ein ausgewachsener kann wohl vier Centner und darüber, am Gewicht halten.
Zu den merkwürdigsten Spielarten unter den Bä- ren gehören: die großen schwarzen Ameisenbären; die kleinen hellbraunen Honigbären; und die noch kleinern weißlichen Silberbären; sämmtlich zottig, und zumahl unter dem Halse langbehaart.
Hingegen macht der Nordamerikanische Bär mit schwarzem, schlichtem, atlasglänzendem Haar, und flachern Kopf mit spitzerer Schnauze, wohl eine eigene Gattung, die sich gewöhnlich von Früchten und in man- chen Jahrszeiten fast ausschließlich von Ameisen nährt.
2. Maritimus, (glacialis). der Eisbär, Polarbär. V. albus, collo et rostro elongatis.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 33.
An den Küsten und beym Treibeis der nördlichsten Erde. Darf nicht mit der weißen Spielart des gemei- nen Bären verwechselt werden. Er wird bey zwölf Fuß lang, und auf 15 Centner schwer; schwimmt und taucht sehr geschickt, und ist fast bloß fleischfressend*).
3. Gulo, der Vielfraß, Rosomack. (Fr. le glouton. Engl. the glutton,) V. corpore rufofusco, medio dor- si nigro.
PallasSpicileg, zoologie. XIV. tab. 2.
In der nördlichen Erde, besonders in Sibirien. Sei- ne Freßgierde hat zu allerhand Fabeln Anlaß gegeben.
Das Wolverene oder Quickhatch (Ursusluscus) auf Labrador und an der Hudsonsbay scheint wenig von ihm verschieden zu seyn.
4. †. Taxus, der Dachs. (Fr. le blaireau. Engl. the badger,) V. cauda concolore, abdomine nigro.
v. Wildungen Taschenbuch für d. J. 1797.
In Europa und Asien bis gegen Schina. Ein ani- mal omnivorum. Baut unter der Erde einen tiefen Kes- sel, zu welchem verschiedene Röhren oder Gänge führen. Verschläft den größten Theil seines Lebens, und hält
*) Viel Merkwürdiges über dieses und andere Thiere auf Labra- dor findet sich in G. Gariwright'sJournal during a Resi- dence of nearly 6 years on the Coast of Labrador. Ne- wark 1792. III. vol. 4.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxml:id="blume_hbnatur_000041"><group><textxml:id="blume_hbnatur_000041_1"n="1"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0096"xml:id="pb077_01_0001"n="77"/><prendition="#l1em">In der nördlichen Erde, doch auch in Ost-Indien<lb/>
und Nord-Afrika. In der Jugend lebt er meist von<lb/>
Gewächsen; nach dem dritten Jahr aber mehr vom<lb/>
Fleisch. Zum Gefecht bedient er sich mehr seiner Vor-<lb/>
dertatzen, als des Gebisses. Ein ausgewachsener kann<lb/>
wohl vier Centner und darüber, am Gewicht halten.</p><prendition="#l1em">Zu den merkwürdigsten Spielarten unter den Bä-<lb/>
ren gehören: die großen schwarzen Ameisenbären; die<lb/>
kleinen hellbraunen Honigbären; und die noch kleinern<lb/>
weißlichen Silberbären; sämmtlich zottig, und zumahl<lb/>
unter dem Halse langbehaart.</p><prendition="#l1em">Hingegen macht der Nordamerikanische Bär mit<lb/>
schwarzem, schlichtem, atlasglänzendem Haar, und<lb/>
flachern Kopf mit spitzerer Schnauze, wohl eine eigene<lb/>
Gattung, die sich gewöhnlich von Früchten und in man-<lb/>
chen Jahrszeiten fast ausschließlich von Ameisen nährt.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Maritimus</hi></hi>, (<hirendition="#aq">glacialis</hi>). <hirendition="#g">der Eisbär, Polarbär</hi>.<lb/><hirendition="#aq">V. albus, collo et rostro elongatis.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst</hi></hi>. <hirendition="#aq">tab</hi>. 33.</p><prendition="#l1em">An den Küsten und beym Treibeis der nördlichsten<lb/>
Erde. Darf nicht mit der weißen Spielart des gemei-<lb/>
nen Bären verwechselt werden. Er wird bey zwölf Fuß<lb/>
lang, und auf 15 Centner schwer; schwimmt und taucht<lb/>
sehr geschickt, und ist fast bloß fleischfressend<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Viel Merkwürdiges über dieses und andere Thiere auf Labra-<lb/>
dor findet sich in <hirendition="#aq">G</hi>. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Gariwright's</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Journal during a Resi-<lb/>
dence of nearly</hi></hi> 6 <hirendition="#i"><hirendition="#aq">years on the Coast of Labrador</hi></hi>. <hirendition="#aq">Ne-<lb/>
wark</hi> 1792. III. <hirendition="#aq">vol.</hi> 4.</p></note>.</p><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Gulo</hi></hi>, <hirendition="#g">der Vielfraß, Rosomack</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le glouton</hi></hi>.<lb/><hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the glutton</hi></hi>,) <hirendition="#aq">V. corpore rufofusco, medio dor-<lb/>
si nigro</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Pallas</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Spicileg, zoologie</hi></hi>. XIV. <hirendition="#aq">tab</hi>. 2.</p><prendition="#l1em">In der nördlichen Erde, besonders in Sibirien. Sei-<lb/>
ne Freßgierde hat zu allerhand Fabeln Anlaß gegeben.</p><prendition="#l1em">Das <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Wolverene</hi></hi> oder <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Quickhatch</hi></hi> (<hirendition="#aq">Ursus</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">luscus</hi></hi>) auf<lb/>
Labrador und an der Hudsonsbay scheint wenig von ihm<lb/>
verschieden zu seyn.</p><prendition="#indent-2">4. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Taxus</hi></hi>, <hirendition="#g">der Dachs</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le blaireau</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">the badger</hi></hi><hirendition="#aq">,) V. cauda concolore, abdomine nigro.</hi></p><prendition="#l2em">v. <hirendition="#g">Wildungen</hi> Taschenbuch für d. J. 1797.</p><prendition="#l1em">In Europa und Asien bis gegen Schina. Ein <hirendition="#aq">ani-<lb/>
mal omnivorum</hi>. Baut unter der Erde einen tiefen Kes-<lb/>
sel, zu welchem verschiedene Röhren oder Gänge führen.<lb/>
Verschläft den größten Theil seines Lebens, und hält<lb/></p></div></div></div></div></body></text></group></text></TEI>
[77/0096]
In der nördlichen Erde, doch auch in Ost-Indien
und Nord-Afrika. In der Jugend lebt er meist von
Gewächsen; nach dem dritten Jahr aber mehr vom
Fleisch. Zum Gefecht bedient er sich mehr seiner Vor-
dertatzen, als des Gebisses. Ein ausgewachsener kann
wohl vier Centner und darüber, am Gewicht halten.
Zu den merkwürdigsten Spielarten unter den Bä-
ren gehören: die großen schwarzen Ameisenbären; die
kleinen hellbraunen Honigbären; und die noch kleinern
weißlichen Silberbären; sämmtlich zottig, und zumahl
unter dem Halse langbehaart.
Hingegen macht der Nordamerikanische Bär mit
schwarzem, schlichtem, atlasglänzendem Haar, und
flachern Kopf mit spitzerer Schnauze, wohl eine eigene
Gattung, die sich gewöhnlich von Früchten und in man-
chen Jahrszeiten fast ausschließlich von Ameisen nährt.
2. Maritimus, (glacialis). der Eisbär, Polarbär.
V. albus, collo et rostro elongatis.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 33.
An den Küsten und beym Treibeis der nördlichsten
Erde. Darf nicht mit der weißen Spielart des gemei-
nen Bären verwechselt werden. Er wird bey zwölf Fuß
lang, und auf 15 Centner schwer; schwimmt und taucht
sehr geschickt, und ist fast bloß fleischfressend *).
3. Gulo, der Vielfraß, Rosomack. (Fr. le glouton.
Engl. the glutton,) V. corpore rufofusco, medio dor-
si nigro.
Pallas Spicileg, zoologie. XIV. tab. 2.
In der nördlichen Erde, besonders in Sibirien. Sei-
ne Freßgierde hat zu allerhand Fabeln Anlaß gegeben.
Das Wolverene oder Quickhatch (Ursus luscus) auf
Labrador und an der Hudsonsbay scheint wenig von ihm
verschieden zu seyn.
4. †. Taxus, der Dachs. (Fr. le blaireau. Engl.
the badger,) V. cauda concolore, abdomine nigro.
v. Wildungen Taschenbuch für d. J. 1797.
In Europa und Asien bis gegen Schina. Ein ani-
mal omnivorum. Baut unter der Erde einen tiefen Kes-
sel, zu welchem verschiedene Röhren oder Gänge führen.
Verschläft den größten Theil seines Lebens, und hält
*) Viel Merkwürdiges über dieses und andere Thiere auf Labra-
dor findet sich in G. Gariwright's Journal during a Resi-
dence of nearly 6 years on the Coast of Labrador. Ne-
wark 1792. III. vol. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/96>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.