In der Levante. Wird seines Felles wegen geschätzt.
3. Putorius, das Stinkthier, Conepatl. (Fr. la mouffette. Engl. the skunk, pol-cat.) V. lineis quinque dorsalibus parallelis albis.
v. Schrebertab. 122.
In Virginien, Canada etc. Hat seinen Nahmen von dem unerträglichen Gestank, den es, so wie mehrere verwandte Gattungen seines Geschlechts, im Zorne von sich gibt.
4. Ichneumon, die Pharaonsmaus, der Mun- go (Buffon's großemangouste) V. cauda basi incrassata sensim attenuata apice floccosa.
v. Schrebertab. 45 B.
Hat straffes, fast borstenartiges Haar, mit braunen breit geringelten Streifen. Ist häufig in Ägypten, wo es zumahl den Krokodilleneyern, so wie außer dem den Schlangen, nachstellt; sich aber ausnehmend kirre und häuslich machen läßt.
5. Aurita, das Großohr. (Fennec. Büffon'sani- mal anonyme) V. auriculis amplissimis.
Bruce's Reisen nach den Quellen des Nils, V. B. tab. 22.
In der Barbarey, Nubien etc. Nistet auf den Palmen, und lebt Vorzüglich von Datteln.
21. Mustela. Dentesprimoressuperiores 6, erecti, acutiores, distincti: inferiores 6, obtusio- res, conferti; duo interiores. Lingua laevis.
Die Gattungen dieses Geschlechts haben kurze Füße, und einen lang gestreckten Körper, den sie im Gehen bogenförmig krümmen. Sie sind sehr flink, beißig und blutdürstig.
1. +. Martes, der Baummarder, Edelmarder, Tannenmarder, Wildmarder, Feldmar- der. (Fr. la marte. Engl. the pinemartin.) M. cor- pore fulvo-nigricante, gula.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1800.
Zumahl im Schwarzholz der ganzen nördlichen Erde. Sein schönes Fell kommt dem Zobel am nächsten.
2. +. Foina, der Hausmalder, Steinmarder, (Fr. la fouineEngl. the martin,) M. corpore fulvo- nigricante, gula alba.
v. Wildungen a. a. O.
Im mittlern und wärmern Europa und dem benach-
v. Schrebertab. 113.
In der Levante. Wird seines Felles wegen geschätzt.
3. Putorius, das Stinkthier, Conepatl. (Fr. la mouffette. Engl. the skunk, pol-cat.) V. lineis quinque dorsalibus parallelis albis.
v. Schrebertab. 122.
In Virginien, Canada ꝛc. Hat seinen Nahmen von dem unerträglichen Gestank, den es, so wie mehrere verwandte Gattungen seines Geschlechts, im Zorne von sich gibt.
4. Ichneumon, die Pharaonsmaus, der Mun- go (Buffon's großemangouste) V. cauda basi incrassata sensim attenuata apice floccosa.
v. Schrebertab. 45 B.
Hat straffes, fast borstenartiges Haar, mit braunen breit geringelten Streifen. Ist häufig in Ägypten, wo es zumahl den Krokodilleneyern, so wie außer dem den Schlangen, nachstellt; sich aber ausnehmend kirre und häuslich machen läßt.
5. Aurita, das Großohr. (Fennec. Büffon'sani- mal anonyme) V. auriculis amplissimis.
Bruce's Reisen nach den Quellen des Nils, V. B. tab. 22.
In der Barbarey, Nubien ꝛc. Nistet auf den Palmen, und lebt Vorzüglich von Datteln.
21. Mustela. Dentesprimoressuperiores 6, erecti, acutiores, distincti: inferiores 6, obtusio- res, conferti; duo interiores. Lingua laevis.
Die Gattungen dieses Geschlechts haben kurze Füße, und einen lang gestreckten Körper, den sie im Gehen bogenförmig krümmen. Sie sind sehr flink, beißig und blutdürstig.
1. †. Martes, der Baummarder, Edelmarder, Tannenmarder, Wildmarder, Feldmar- der. (Fr. la marte. Engl. the pinemartin.) M. cor- pore fulvo-nigricante, gula.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1800.
Zumahl im Schwarzholz der ganzen nördlichen Erde. Sein schönes Fell kommt dem Zobel am nächsten.
2. †. Foina, der Hausmalder, Steinmarder, (Fr. la fouineEngl. the martin,) M. corpore fulvo- nigricante, gula alba.
v. Wildungen a. a. O.
Im mittlern und wärmern Europa und dem benach-
<TEIxml:lang="de-DE"><textxml:id="blume_hbnatur_000041"><group><textxml:id="blume_hbnatur_000041_1"n="1"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0094"xml:id="pb075_01_0001"n="75"/><prendition="#l2em">v. <hirendition="#g">Schreber</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 113.</p><prendition="#l1em">In der Levante. Wird seines Felles wegen geschätzt.</p><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Putorius</hi></hi>, <hirendition="#g">das Stinkthier, Conepatl</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">la mouffette</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the skunk, pol-cat</hi></hi>.) <hirendition="#aq">V. lineis<lb/>
quinque dorsalibus parallelis albis.</hi></p><prendition="#l2em">v. <hirendition="#g">Schreber</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 122.</p><prendition="#l1em">In Virginien, Canada ꝛc. Hat seinen Nahmen von<lb/>
dem unerträglichen Gestank, den es, so wie mehrere<lb/>
verwandte Gattungen seines Geschlechts, im Zorne von<lb/>
sich gibt.</p><prendition="#indent-2">4. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Ichneumon</hi></hi>, <hirendition="#g">die Pharaonsmaus, der Mun-<lb/>
go</hi> (<hirendition="#g">Buffon's große</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">mangouste</hi></hi>) <hirendition="#aq">V. cauda basi<lb/>
incrassata sensim attenuata apice floccosa.</hi></p><prendition="#l2em">v. <hirendition="#g">Schreber</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 45 <hirendition="#aq">B</hi>.</p><prendition="#l1em">Hat straffes, fast borstenartiges Haar, mit braunen<lb/>
breit geringelten Streifen. Ist häufig in Ägypten, wo<lb/>
es zumahl den Krokodilleneyern, so wie außer dem den<lb/>
Schlangen, nachstellt; sich aber ausnehmend kirre und<lb/>
häuslich machen läßt.</p><prendition="#indent-2">5. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Aurita</hi></hi>, <hirendition="#g">das Großohr</hi>. (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Fennec</hi></hi>. <hirendition="#g">Büffon's</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">ani-<lb/>
mal anonyme</hi></hi>) <hirendition="#aq">V. auriculis amplissimis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Bruce's</hi> Reisen nach den Quellen des Nils, <hirendition="#aq">V</hi>.<lb/>
B. <hirendition="#aq">tab</hi>. 22.</p><prendition="#l1em">In der Barbarey, Nubien ꝛc. Nistet auf den Palmen,<lb/>
und lebt Vorzüglich von Datteln.</p><prendition="#indent-1">21. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Mustela</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Dentes</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">primores</hi></hi><hirendition="#aq">superiores</hi> 6,<lb/><hirendition="#aq">erecti, acutiores, distincti: inferiores</hi> 6, <hirendition="#aq">obtusio-<lb/>
res, conferti; duo interiores. Lingua laevis</hi>.</p><prendition="#l1em">Die Gattungen dieses Geschlechts haben kurze Füße,<lb/>
und einen lang gestreckten Körper, den sie im Gehen<lb/>
bogenförmig krümmen. Sie sind sehr flink, beißig und<lb/>
blutdürstig.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Martes</hi></hi>, <hirendition="#g">der Baummarder, Edelmarder,<lb/>
Tannenmarder, Wildmarder</hi>, <hirendition="#g">Feldmar-<lb/>
der</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">la marte</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the pinemartin</hi></hi>.) <hirendition="#aq">M. cor-<lb/>
pore fulvo-nigricante, gula</hi>.</p><prendition="#l2em">v. <hirendition="#g">Wildungen</hi> Taschenbuch f. d. J. 1800.</p><prendition="#l1em">Zumahl im Schwarzholz der ganzen nördlichen Erde.<lb/>
Sein schönes Fell kommt dem Zobel am nächsten.</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Foina</hi></hi>, <hirendition="#g">der Hausmalder, Steinmarder</hi>,<lb/>
(<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">la fouine</hi></hi><hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the martin</hi></hi>,) <hirendition="#aq">M. corpore fulvo-<lb/>
nigricante, gula alba</hi>.</p><prendition="#l2em">v. <hirendition="#g">Wildungen</hi> a. a. O.</p><prendition="#l1em">Im mittlern und wärmern Europa und dem benach-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></group></text></TEI>
[75/0094]
v. Schreber tab. 113.
In der Levante. Wird seines Felles wegen geschätzt.
3. Putorius, das Stinkthier, Conepatl. (Fr.
la mouffette. Engl. the skunk, pol-cat.) V. lineis
quinque dorsalibus parallelis albis.
v. Schreber tab. 122.
In Virginien, Canada ꝛc. Hat seinen Nahmen von
dem unerträglichen Gestank, den es, so wie mehrere
verwandte Gattungen seines Geschlechts, im Zorne von
sich gibt.
4. Ichneumon, die Pharaonsmaus, der Mun-
go (Buffon's große mangouste) V. cauda basi
incrassata sensim attenuata apice floccosa.
v. Schreber tab. 45 B.
Hat straffes, fast borstenartiges Haar, mit braunen
breit geringelten Streifen. Ist häufig in Ägypten, wo
es zumahl den Krokodilleneyern, so wie außer dem den
Schlangen, nachstellt; sich aber ausnehmend kirre und
häuslich machen läßt.
5. Aurita, das Großohr. (Fennec. Büffon's ani-
mal anonyme) V. auriculis amplissimis.
Bruce's Reisen nach den Quellen des Nils, V.
B. tab. 22.
In der Barbarey, Nubien ꝛc. Nistet auf den Palmen,
und lebt Vorzüglich von Datteln.
21. Mustela. Dentes primores superiores 6,
erecti, acutiores, distincti: inferiores 6, obtusio-
res, conferti; duo interiores. Lingua laevis.
Die Gattungen dieses Geschlechts haben kurze Füße,
und einen lang gestreckten Körper, den sie im Gehen
bogenförmig krümmen. Sie sind sehr flink, beißig und
blutdürstig.
1. †. Martes, der Baummarder, Edelmarder,
Tannenmarder, Wildmarder, Feldmar-
der. (Fr. la marte. Engl. the pinemartin.) M. cor-
pore fulvo-nigricante, gula.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1800.
Zumahl im Schwarzholz der ganzen nördlichen Erde.
Sein schönes Fell kommt dem Zobel am nächsten.
2. †. Foina, der Hausmalder, Steinmarder,
(Fr. la fouine Engl. the martin,) M. corpore fulvo-
nigricante, gula alba.
v. Wildungen a. a. O.
Im mittlern und wärmern Europa und dem benach-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/94>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.