zem Haar, und breitem aber nicht plattem Gesicht, sondern stark ausgewirkten Zügen. Begreift die übri- gen Amerikaner außer den Eskimos.
5) Die Malaysche Race:
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 4.
von brauner Farbe (einerseits bis ins helle Mahago- ui, andererseits bis in das dunkelste Nelken- und Kasta- nienbraun); mit dichtem schwarzlockigem Haarwuchs; breiter Nase; großem Mund. Dahin gehören die Südsee-Insulaner oder die Bewohner des fünften Welttheils und der Marianen, Philippinen, Molucken, Sundaischen Inseln etc, nebst den eigent- lichen Malayen*)
Von diesen fünf Haupt-Racen muß nach allen physio- logischen Gründen die Kaukasische als die so genannte Stamm- oder Mittel-Race angenommen wer- den. Die beyden Extreme, worin sie ausgear- tet, ist einerseits die Mongolische, andererseits die Aethio- pische. Die andern zwey Racen machen die Ueber- gänge. Die Amerikanische den, zwischen der Kauka- sischen und Mongolischen, sowie die Malayische den, zwischen jener Mittel-Race und der Aethiopischen.**)
*)"Jede dieser fünf Haupt-Racen begreift übrigens wieder ein und das andere Volk, das sich durch seine Bildung mehr oder minder auffallend von den übrigen derselben Abtheilung aus- zeichnet. Und so könnten z. B. die Hindus von der Kauka- sischen; die Schinesen und Japaner von der Mongoli- schen: die Hottentotten von der Aethiopischen; so wie die Nord-Amerikaner von denen in der südlichen Hälfte der neuen Welt; und die schwarzen Papus auf Neuholland etc. von den braunen Utaheiten u. a. Insula- nern des stillen Oceans, als eigene Unterarten abgesondert werden."Beytr. zur Naturgesch. I. Th. S. 72. der 2ten Ausg.
**) Versteht sich nähmlich dieß Alles so - daß die in den ver- schiedenen Welttheilen verbreiteten Völkerschaften nach der stärkern und längern Einwirkung der verschiedenen Climate und anderer obgedachten Ursachen der Degeneration, entweder um desto weiter von der Urgestalt der Mittel-Race ausgear- tet sind, - oder aber auch sich ihr hinwiederum mehr ge- nähert haben. So sind z. B. die Jakuten, Koräken, Eski- mos u. a. dergl. Polarvölker der Mongolischen Race, sehr
zem Haar, und breitem aber nicht plattem Gesicht, sondern stark ausgewirkten Zügen. Begreift die übri- gen Amerikaner außer den Eskimos.
5) Die Malaysche Race:
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 4.
von brauner Farbe (einerseits bis ins helle Mahago- ui, andererseits bis in das dunkelste Nelken- und Kasta- nienbraun); mit dichtem schwarzlockigem Haarwuchs; breiter Nase; großem Mund. Dahin gehören die Südsee-Insulaner oder die Bewohner des fünften Welttheils und der Marianen, Philippinen, Molucken, Sundaischen Inseln etc, nebst den eigent- lichen Malayen*)
Von diesen fünf Haupt-Racen muß nach allen physio- logischen Gründen die Kaukasische als die so genannte Stamm- oder Mittel-Race angenommen wer- den. Die beyden Extreme, worin sie ausgear- tet, ist einerseits die Mongolische, andererseits die Aethio- pische. Die andern zwey Racen machen die Ueber- gänge. Die Amerikanische den, zwischen der Kauka- sischen und Mongolischen, sowie die Malayische den, zwischen jener Mittel-Race und der Aethiopischen.**)
*)„Jede dieser fünf Haupt-Racen begreift übrigens wieder ein und das andere Volk, das sich durch seine Bildung mehr oder minder auffallend von den übrigen derselben Abtheilung aus- zeichnet. Und so könnten z. B. die Hindus von der Kauka- sischen; die Schinesen und Japaner von der Mongoli- schen: die Hottentotten von der Aethiopischen; so wie die Nord-Amerikaner von denen in der südlichen Hälfte der neuen Welt; und die schwarzen Papus auf Neuholland ꝛc. von den braunen Utaheiten u. a. Insula- nern des stillen Oceans, als eigene Unterarten abgesondert werden.“Beytr. zur Naturgesch. I. Th. S. 72. der 2ten Ausg.
**) Versteht sich nähmlich dieß Alles so – daß die in den ver- schiedenen Welttheilen verbreiteten Völkerschaften nach der stärkern und längern Einwirkung der verschiedenen Climate und anderer obgedachten Ursachen der Degeneration, entweder um desto weiter von der Urgestalt der Mittel-Race ausgear- tet sind, – oder aber auch sich ihr hinwiederum mehr ge- nähert haben. So sind z. B. die Jakuten, Koräken, Eski- mos u. a. dergl. Polarvölker der Mongolischen Race, sehr
<TEIxml:lang="de-DE"><textxml:id="blume_hbnatur_000041"><group><textxml:id="blume_hbnatur_000041_1"n="1"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0077"xml:id="pb058_01_0001"n="58"/>
zem Haar, und breitem aber nicht plattem Gesicht,<lb/>
sondern stark ausgewirkten Zügen. Begreift die <hirendition="#g">übri-<lb/>
gen Amerikaner</hi> außer den Eskimos.</p><prendition="#indent-2">5) Die <hirendition="#g">Malaysche</hi> Race:</p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst</hi></hi>. <hirendition="#aq">tab</hi>. 4.</p><prendition="#l1em">von brauner Farbe (einerseits bis ins helle Mahago-<lb/>
ui, andererseits bis in das dunkelste Nelken- und Kasta-<lb/>
nienbraun); mit dichtem schwarzlockigem Haarwuchs;<lb/>
breiter Nase; großem Mund. Dahin gehören die<lb/><hirendition="#g">Südsee</hi>-<hirendition="#g">Insulaner</hi> oder die Bewohner des<lb/>
fünften Welttheils und der Marianen, Philippinen,<lb/>
Molucken, Sundaischen Inseln etc, nebst den <hirendition="#g">eigent-<lb/>
lichen Malayen</hi><noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><q>„Jede dieser fünf Haupt-Racen begreift übrigens wieder ein<lb/>
und das andere Volk, das sich durch seine Bildung mehr oder<lb/>
minder auffallend von den übrigen derselben Abtheilung aus-<lb/>
zeichnet. Und so könnten z. B. die <hirendition="#g">Hindus</hi> von der Kauka-<lb/>
sischen; die <hirendition="#g">Schinesen</hi> und <hirendition="#g">Japaner</hi> von der Mongoli-<lb/>
schen: die <hirendition="#g">Hottentotten</hi> von der Aethiopischen; so wie<lb/>
die <hirendition="#g">Nord</hi>-<hirendition="#g">Amerikaner</hi> von denen in der <hirendition="#g">südlichen<lb/>
Hälfte</hi> der neuen Welt; und die schwarzen <hirendition="#g">Papus</hi> auf<lb/>
Neuholland ꝛc. von den braunen <hirendition="#g">Utaheiten</hi> u. a. Insula-<lb/>
nern des stillen Oceans, als eigene Unterarten abgesondert<lb/>
werden.“</q><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Beytr. zur Naturgesch</hi></hi>. I. <hirendition="#aq">Th</hi>. S. 72. der 2ten<lb/>
Ausg.</p></note></p><prendition="#indent-2">Von diesen fünf Haupt-Racen muß nach allen physio-<lb/>
logischen Gründen die Kaukasische als die so genannte<lb/><hirendition="#g">Stamm</hi>- oder <hirendition="#g">Mittel</hi>-<hirendition="#g">Race</hi> angenommen wer-<lb/>
den. Die <hirendition="#g">beyden Extreme</hi>, worin sie ausgear-<lb/>
tet, ist einerseits die Mongolische, andererseits die Aethio-<lb/>
pische. Die andern zwey Racen machen die <hirendition="#g">Ueber-<lb/>
gänge</hi>. Die Amerikanische den, zwischen der Kauka-<lb/>
sischen und Mongolischen, sowie die Malayische den,<lb/>
zwischen jener Mittel-Race und der Aethiopischen.<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>Versteht sich nähmlich dieß Alles so – daß die in den ver-<lb/>
schiedenen Welttheilen verbreiteten Völkerschaften nach der<lb/>
stärkern und längern Einwirkung der verschiedenen Climate<lb/>
und anderer obgedachten Ursachen der Degeneration, entweder<lb/>
um desto weiter von der Urgestalt der Mittel-Race ausgear-<lb/>
tet sind, –<hirendition="#g">oder</hi> aber auch sich ihr hinwiederum mehr ge-<lb/>
nähert haben. So sind z. B. die Jakuten, Koräken, Eski-<lb/>
mos u. a. dergl. Polarvölker der Mongolischen Race, sehr<lb/></p></note></p></div></div></div></body></text></group></text></TEI>
[58/0077]
zem Haar, und breitem aber nicht plattem Gesicht,
sondern stark ausgewirkten Zügen. Begreift die übri-
gen Amerikaner außer den Eskimos.
5) Die Malaysche Race:
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 4.
von brauner Farbe (einerseits bis ins helle Mahago-
ui, andererseits bis in das dunkelste Nelken- und Kasta-
nienbraun); mit dichtem schwarzlockigem Haarwuchs;
breiter Nase; großem Mund. Dahin gehören die
Südsee-Insulaner oder die Bewohner des
fünften Welttheils und der Marianen, Philippinen,
Molucken, Sundaischen Inseln etc, nebst den eigent-
lichen Malayen *)
Von diesen fünf Haupt-Racen muß nach allen physio-
logischen Gründen die Kaukasische als die so genannte
Stamm- oder Mittel-Race angenommen wer-
den. Die beyden Extreme, worin sie ausgear-
tet, ist einerseits die Mongolische, andererseits die Aethio-
pische. Die andern zwey Racen machen die Ueber-
gänge. Die Amerikanische den, zwischen der Kauka-
sischen und Mongolischen, sowie die Malayische den,
zwischen jener Mittel-Race und der Aethiopischen. **)
*) „Jede dieser fünf Haupt-Racen begreift übrigens wieder ein
und das andere Volk, das sich durch seine Bildung mehr oder
minder auffallend von den übrigen derselben Abtheilung aus-
zeichnet. Und so könnten z. B. die Hindus von der Kauka-
sischen; die Schinesen und Japaner von der Mongoli-
schen: die Hottentotten von der Aethiopischen; so wie
die Nord-Amerikaner von denen in der südlichen
Hälfte der neuen Welt; und die schwarzen Papus auf
Neuholland ꝛc. von den braunen Utaheiten u. a. Insula-
nern des stillen Oceans, als eigene Unterarten abgesondert
werden.“ Beytr. zur Naturgesch. I. Th. S. 72. der 2ten
Ausg.
**) Versteht sich nähmlich dieß Alles so – daß die in den ver-
schiedenen Welttheilen verbreiteten Völkerschaften nach der
stärkern und längern Einwirkung der verschiedenen Climate
und anderer obgedachten Ursachen der Degeneration, entweder
um desto weiter von der Urgestalt der Mittel-Race ausgear-
tet sind, – oder aber auch sich ihr hinwiederum mehr ge-
nähert haben. So sind z. B. die Jakuten, Koräken, Eski-
mos u. a. dergl. Polarvölker der Mongolischen Race, sehr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/77>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.