Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Unterkiefer, der eine sehr freye Seitenbewegung ge-
stattet, wodurch denn, wie der Augenschein lehrt, der
Mechanismus dieser sonderbaren Verrichtung von dieser
Seite bewirkt wird.

Anm. 1. Bey den ruminantibus, die zugleich gespaltene
Klauen haben (bisulca), kommt nun außerdem noch
der vierfache Magen hinzu, dessen innerer Bau
und Mechanismus überaus merkwürdig ist. Das zum
ersten Mahl geschluckte noch halb rohe Futter gelangt
nähmlich in den ungeheuern ersten Magen (rumen,
magnus venter, franz. le double, l' herbier, la pan-
se
, der Pansen, Wanst), als in ein Magazin, wor-
in es nur ein wenig durchweicht wird. Von da wird
eine kleine Portion dieses Futters nach der andern
mittelst des zweyten Magens (reticulum, franz.
le bonnet, le reseau, die Haube, Mütze, das Garn),
der gleichsam nur ein Anhang des ersten ist, aufge-
faßt und wieder durch den Schlund hinauf getrieben.
Nun wird der wiedergekaute, zum zweyten Mahl ge-
schluckte Bissen durch eine besondere Rinne, ohne wie-
der durch die beyden ersten Mägen zu passiren, gleich
aus dem Schlunde in den dritten (echinus, centipel-
lio, omasus
, franz. le feuillet, le pseautier, das
Buch, der Psalter, der Blättermagen) geleitet, wo
er von da endlich zur völligen Verdauung in den
vierten (abomasus, franz. la caillette, der Laab,
die Ruthe, der Fettmagen) gelangt, der dem Magen
anderer Säugethiere am nächsten kommt*).

Anm. 2. Der allgemeine, auf alle wiederkauende Thie-
re überhaupt passende Haupt-Nutzen der Rumination
scheint mir noch gänzlich unbekannt.

§. 46.

Außer den Klauen, Zähnen etc. sind viele Säu-
gethiere auch mit Hörnern als Waffen versehen.
Bey einigen Gattungen, wie beym Hirsch, Reh etc.
sind die Weibchen ungehörnt; bey andern, wie beym

*) Mehr davon s. im Handb. der vergleichend Anato-
mie
S. 136 u. f.

Unterkiefer, der eine sehr freye Seitenbewegung ge-
stattet, wodurch denn, wie der Augenschein lehrt, der
Mechanismus dieser sonderbaren Verrichtung von dieser
Seite bewirkt wird.

Anm. 1. Bey den ruminantibus, die zugleich gespaltene
Klauen haben (bisulca), kommt nun außerdem noch
der vierfache Magen hinzu, dessen innerer Bau
und Mechanismus überaus merkwürdig ist. Das zum
ersten Mahl geschluckte noch halb rohe Futter gelangt
nähmlich in den ungeheuern ersten Magen (rumen,
magnus venter, franz. le double, l' herbier, la pan-
se
, der Pansen, Wanst), als in ein Magazin, wor-
in es nur ein wenig durchweicht wird. Von da wird
eine kleine Portion dieses Futters nach der andern
mittelst des zweyten Magens (reticulum, franz.
le bonnet, le reseau, die Haube, Mütze, das Garn),
der gleichsam nur ein Anhang des ersten ist, aufge-
faßt und wieder durch den Schlund hinauf getrieben.
Nun wird der wiedergekaute, zum zweyten Mahl ge-
schluckte Bissen durch eine besondere Rinne, ohne wie-
der durch die beyden ersten Mägen zu passiren, gleich
aus dem Schlunde in den dritten (echinus, centipel-
lio, omasus
, franz. le feuillet, le pseautier, das
Buch, der Psalter, der Blättermagen) geleitet, wo
er von da endlich zur völligen Verdauung in den
vierten (abomasus, franz. la caillette, der Laab,
die Ruthe, der Fettmagen) gelangt, der dem Magen
anderer Säugethiere am nächsten kommt*).

Anm. 2. Der allgemeine, auf alle wiederkauende Thie-
re überhaupt passende Haupt-Nutzen der Rumination
scheint mir noch gänzlich unbekannt.

§. 46.

Außer den Klauen, Zähnen ꝛc. sind viele Säu-
gethiere auch mit Hörnern als Waffen versehen.
Bey einigen Gattungen, wie beym Hirsch, Reh ꝛc.
sind die Weibchen ungehörnt; bey andern, wie beym

*) Mehr davon s. im Handb. der vergleichend Anato-
mie
S. 136 u. f.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_1" n="1">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0065" xml:id="pb046_01_0001" n="46"/>
Unterkiefer, der eine sehr freye Seitenbewegung ge-<lb/>
stattet, wodurch denn, wie der Augenschein lehrt, der<lb/>
Mechanismus dieser sonderbaren Verrichtung von dieser<lb/>
Seite bewirkt wird.</p>
              <p rendition="#indent-1 #small">Anm. 1. Bey den <hi rendition="#aq">ruminantibus</hi>, die zugleich gespaltene<lb/>
Klauen haben (<hi rendition="#aq">bisulca</hi>), kommt nun außerdem noch<lb/>
der <hi rendition="#g">vierfache Magen</hi> hinzu, dessen innerer Bau<lb/>
und Mechanismus überaus merkwürdig ist. Das zum<lb/>
ersten Mahl geschluckte noch halb rohe Futter gelangt<lb/>
nähmlich in den ungeheuern ersten Magen (<hi rendition="#aq">rumen</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">magnus venter</hi>, <hi rendition="#g">franz</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le double, l' herbier</hi></hi>, <hi rendition="#aq">la pan-<lb/>
se</hi>, der Pansen, Wanst), als in ein Magazin, wor-<lb/>
in es nur ein wenig durchweicht wird. Von da wird<lb/>
eine kleine Portion dieses Futters nach der andern<lb/>
mittelst des <hi rendition="#g">zweyten</hi> Magens (<hi rendition="#aq">reticulum</hi>, <hi rendition="#g">franz</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le bonnet, le reseau</hi></hi>, die Haube, Mütze, das Garn),<lb/>
der gleichsam nur ein Anhang des ersten ist, aufge-<lb/>
faßt und wieder durch den Schlund hinauf getrieben.<lb/>
Nun wird der wiedergekaute, zum zweyten Mahl ge-<lb/>
schluckte Bissen durch eine besondere Rinne, ohne wie-<lb/>
der durch die beyden ersten Mägen zu passiren, gleich<lb/>
aus dem Schlunde in den <hi rendition="#g">dritten</hi> (<hi rendition="#aq">echinus, centipel-<lb/>
lio, omasus</hi>, <hi rendition="#g">franz</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le feuillet</hi></hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le pseautier</hi></hi>, das<lb/>
Buch, der Psalter, der Blättermagen) geleitet, wo<lb/>
er von da endlich zur völligen Verdauung in den<lb/><hi rendition="#g">vierten</hi> (<hi rendition="#aq">abomasus</hi>, <hi rendition="#g">franz</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la caillette</hi></hi>, der Laab,<lb/>
die Ruthe, der Fettmagen) gelangt, der dem Magen<lb/>
anderer Säugethiere am nächsten kommt<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p rendition="#small">Mehr davon s. im <hi rendition="#g">Handb. der vergleichend Anato-<lb/>
mie</hi> S. 136 u. f.</p></note>.</p>
              <p rendition="#indent-1 #small">Anm. 2. Der allgemeine, auf alle wiederkauende Thie-<lb/>
re überhaupt passende Haupt-Nutzen der Rumination<lb/>
scheint mir noch gänzlich unbekannt.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head rendition="#c">§. 46.</head><lb/>
              <p>Außer den Klauen, Zähnen &#xA75B;c. sind viele Säu-<lb/>
gethiere auch mit <hi rendition="#g">Hörnern</hi> als Waffen versehen.<lb/>
Bey einigen Gattungen, wie beym Hirsch, Reh &#xA75B;c.<lb/>
sind die Weibchen ungehörnt; bey andern, wie beym<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[46/0065] Unterkiefer, der eine sehr freye Seitenbewegung ge- stattet, wodurch denn, wie der Augenschein lehrt, der Mechanismus dieser sonderbaren Verrichtung von dieser Seite bewirkt wird. Anm. 1. Bey den ruminantibus, die zugleich gespaltene Klauen haben (bisulca), kommt nun außerdem noch der vierfache Magen hinzu, dessen innerer Bau und Mechanismus überaus merkwürdig ist. Das zum ersten Mahl geschluckte noch halb rohe Futter gelangt nähmlich in den ungeheuern ersten Magen (rumen, magnus venter, franz. le double, l' herbier, la pan- se, der Pansen, Wanst), als in ein Magazin, wor- in es nur ein wenig durchweicht wird. Von da wird eine kleine Portion dieses Futters nach der andern mittelst des zweyten Magens (reticulum, franz. le bonnet, le reseau, die Haube, Mütze, das Garn), der gleichsam nur ein Anhang des ersten ist, aufge- faßt und wieder durch den Schlund hinauf getrieben. Nun wird der wiedergekaute, zum zweyten Mahl ge- schluckte Bissen durch eine besondere Rinne, ohne wie- der durch die beyden ersten Mägen zu passiren, gleich aus dem Schlunde in den dritten (echinus, centipel- lio, omasus, franz. le feuillet, le pseautier, das Buch, der Psalter, der Blättermagen) geleitet, wo er von da endlich zur völligen Verdauung in den vierten (abomasus, franz. la caillette, der Laab, die Ruthe, der Fettmagen) gelangt, der dem Magen anderer Säugethiere am nächsten kommt *). Anm. 2. Der allgemeine, auf alle wiederkauende Thie- re überhaupt passende Haupt-Nutzen der Rumination scheint mir noch gänzlich unbekannt. §. 46. Außer den Klauen, Zähnen ꝛc. sind viele Säu- gethiere auch mit Hörnern als Waffen versehen. Bey einigen Gattungen, wie beym Hirsch, Reh ꝛc. sind die Weibchen ungehörnt; bey andern, wie beym *) Mehr davon s. im Handb. der vergleichend Anato- mie S. 136 u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/65
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/65>, abgerufen am 02.01.2025.