Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Aus dem Zinnweißen ins Speisgelbe; mattglän-
zend; spröde; gibt theils am Stahl Funken; halt
(nach Henkel) 40 pro Cent Kupfer und außerdem
Eisen und Arsenik. Übergang in Kupferkies und in
Fahlerz. Findet sich überhaupt selten; unter andern
bey Freyberg.

6. Fahlerz, Graugültigerz, auf dem Harz so-
genanntes Weißgülden. (Fr. mine de cuivre
grise
, Engl. grey copper-ore.)

Stahlgrau, ins Eisenschwarze; gibt einen grau-
röthlichen Strich; meist ungeformt; theils krystalli-
sirt; z. B. in dreyseitigen Pyramiden, sechsseitigen
Säulen u. a.m.; hält außer dem Kupfer auch Spieß-
glas und Silber, beydes in sehr verschiedenem Ver-
hältniß, auch theils Bley, Eisen etc. Findet sich sehr
häufig in vielen Ländern von Europa und Asien.

7. Kupferschwärze.

Bräunlichschwarz; erdig; zerreiblich; mager; meist
als Überzug auf Kupferkies und Fahlerz; wohl bloß
aus Verwitterung derselben entstanden. Fundort un-
ter andern bey Freyberg.

8. Roth Kupfererz, roth Kupfer-Glas,
Kupfer
-Lebererz. (Fr. cuivre oxyde rouge,
mine de cuivre rouge.)

Vom Lederbraunen durchs lichte Coschenillroth bis
ins Bleygraue; das Coschenillrothe theils durch-
scheinend; selten durchsichtig; theils fast metallisch-
glänzend; theils dicht; theils blätterig; theils kry-
stallisirt und dann meist in doppelt vierseitigen Py-
ramiden; theils haarförmig, faserig, seideglänzend,
als Kupferblüthe (Fr. fleurs de cuivre). Ge-
halt, Kupfer durch Kohlensäure verkalkt. Fundort
vorzüglich Cornwall und Catharinburg; die Ku-
pferblüthe aber besonders bey Rheinbreidbach im
Kölnischen.

9. Ziegelerz. (Fr. ochre de cuivre rouge.)

Aus dem Hyacinthrothen ins Pechbraune und

Aus dem Zinnweißen ins Speisgelbe; mattglän-
zend; spröde; gibt theils am Stahl Funken; halt
(nach Henkel) 40 pro Cent Kupfer und außerdem
Eisen und Arsenik. Übergang in Kupferkies und in
Fahlerz. Findet sich überhaupt selten; unter andern
bey Freyberg.

6. Fahlerz, Graugültigerz, auf dem Harz so-
genanntes Weißgülden. (Fr. mine de cuivre
grise
, Engl. grey copper-ore.)

Stahlgrau, ins Eisenschwarze; gibt einen grau-
röthlichen Strich; meist ungeformt; theils krystalli-
sirt; z. B. in dreyseitigen Pyramiden, sechsseitigen
Säulen u. a.m.; hält außer dem Kupfer auch Spieß-
glas und Silber, beydes in sehr verschiedenem Ver-
hältniß, auch theils Bley, Eisen ꝛc. Findet sich sehr
häufig in vielen Ländern von Europa und Asien.

7. Kupferschwärze.

Bräunlichschwarz; erdig; zerreiblich; mager; meist
als Überzug auf Kupferkies und Fahlerz; wohl bloß
aus Verwitterung derselben entstanden. Fundort un-
ter andern bey Freyberg.

8. Roth Kupfererz, roth Kupfer-Glas,
Kupfer
-Lebererz. (Fr. cuivre oxydé rouge,
mine de cuivre rouge.)

Vom Lederbraunen durchs lichte Coschenillroth bis
ins Bleygraue; das Coschenillrothe theils durch-
scheinend; selten durchsichtig; theils fast metallisch-
glänzend; theils dicht; theils blätterig; theils kry-
stallisirt und dann meist in doppelt vierseitigen Py-
ramiden; theils haarförmig, faserig, seideglänzend,
als Kupferblüthe (Fr. fleurs de cuivre). Ge-
halt, Kupfer durch Kohlensäure verkalkt. Fundort
vorzüglich Cornwall und Catharinburg; die Ku-
pferblüthe aber besonders bey Rheinbreidbach im
Kölnischen.

9. Ziegelerz. (Fr. ochre de cuivre rouge.)

Aus dem Hyacinthrothen ins Pechbraune und

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_2" n="2">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <pb facs="#f0606" xml:id="pb233_02_0001" n="233"/>
              <p rendition="#l1em">Aus dem Zinnweißen ins Speisgelbe; mattglän-<lb/>
zend; spröde; gibt theils am Stahl Funken; halt<lb/>
(nach Henkel) 40 pro Cent Kupfer und außerdem<lb/>
Eisen und Arsenik. Übergang in Kupferkies und in<lb/>
Fahlerz. Findet sich überhaupt selten; unter andern<lb/>
bey Freyberg.</p>
              <p rendition="#indent-1">6. <hi rendition="#g">Fahlerz, Graugültigerz</hi>, auf dem Harz so-<lb/>
genanntes <hi rendition="#g">Weißgülden</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">mine de cuivre<lb/>
grise</hi></hi>, <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">grey copper-ore</hi></hi>.)</p>
              <p rendition="#l1em">Stahlgrau, ins Eisenschwarze; gibt einen grau-<lb/>
röthlichen Strich; meist ungeformt; theils krystalli-<lb/>
sirt; z. B. in dreyseitigen Pyramiden, sechsseitigen<lb/>
Säulen u. a.m.; hält außer dem Kupfer auch Spieß-<lb/>
glas und Silber, beydes in sehr verschiedenem Ver-<lb/>
hältniß, auch theils Bley, Eisen &#xA75B;c. Findet sich sehr<lb/>
häufig in vielen Ländern von Europa und Asien.</p>
              <p rendition="#indent-1">7. <hi rendition="#g">Kupferschwärze</hi>.</p>
              <p rendition="#l1em">Bräunlichschwarz; erdig; zerreiblich; mager; meist<lb/>
als Überzug auf Kupferkies und Fahlerz; wohl bloß<lb/>
aus Verwitterung derselben entstanden. Fundort un-<lb/>
ter andern bey Freyberg.</p>
              <p rendition="#indent-1">8. <hi rendition="#g">Roth Kupfererz, roth Kupfer</hi>-<hi rendition="#g">Glas,<lb/>
Kupfer</hi>-<hi rendition="#g">Lebererz</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cuivre oxydé rouge,<lb/>
mine de cuivre rouge.)</hi></hi></p>
              <p rendition="#l1em">Vom Lederbraunen durchs lichte Coschenillroth bis<lb/>
ins Bleygraue; das Coschenillrothe theils durch-<lb/>
scheinend; selten durchsichtig; theils fast metallisch-<lb/>
glänzend; theils dicht; theils blätterig; theils kry-<lb/>
stallisirt und dann meist in doppelt vierseitigen Py-<lb/>
ramiden; theils haarförmig, faserig, seideglänzend,<lb/>
als <hi rendition="#g">Kupferblüthe</hi> (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fleurs de cuivre</hi></hi>). Ge-<lb/>
halt, Kupfer durch Kohlensäure verkalkt. Fundort<lb/>
vorzüglich Cornwall und Catharinburg; die Ku-<lb/>
pferblüthe aber besonders bey Rheinbreidbach im<lb/>
Kölnischen.</p>
              <p rendition="#indent-1">9. <hi rendition="#g">Ziegelerz</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ochre de cuivre rouge.</hi></hi>)</p>
              <p rendition="#l1em">Aus dem Hyacinthrothen ins Pechbraune und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[233/0606] Aus dem Zinnweißen ins Speisgelbe; mattglän- zend; spröde; gibt theils am Stahl Funken; halt (nach Henkel) 40 pro Cent Kupfer und außerdem Eisen und Arsenik. Übergang in Kupferkies und in Fahlerz. Findet sich überhaupt selten; unter andern bey Freyberg. 6. Fahlerz, Graugültigerz, auf dem Harz so- genanntes Weißgülden. (Fr. mine de cuivre grise, Engl. grey copper-ore.) Stahlgrau, ins Eisenschwarze; gibt einen grau- röthlichen Strich; meist ungeformt; theils krystalli- sirt; z. B. in dreyseitigen Pyramiden, sechsseitigen Säulen u. a.m.; hält außer dem Kupfer auch Spieß- glas und Silber, beydes in sehr verschiedenem Ver- hältniß, auch theils Bley, Eisen ꝛc. Findet sich sehr häufig in vielen Ländern von Europa und Asien. 7. Kupferschwärze. Bräunlichschwarz; erdig; zerreiblich; mager; meist als Überzug auf Kupferkies und Fahlerz; wohl bloß aus Verwitterung derselben entstanden. Fundort un- ter andern bey Freyberg. 8. Roth Kupfererz, roth Kupfer-Glas, Kupfer-Lebererz. (Fr. cuivre oxydé rouge, mine de cuivre rouge.) Vom Lederbraunen durchs lichte Coschenillroth bis ins Bleygraue; das Coschenillrothe theils durch- scheinend; selten durchsichtig; theils fast metallisch- glänzend; theils dicht; theils blätterig; theils kry- stallisirt und dann meist in doppelt vierseitigen Py- ramiden; theils haarförmig, faserig, seideglänzend, als Kupferblüthe (Fr. fleurs de cuivre). Ge- halt, Kupfer durch Kohlensäure verkalkt. Fundort vorzüglich Cornwall und Catharinburg; die Ku- pferblüthe aber besonders bey Rheinbreidbach im Kölnischen. 9. Ziegelerz. (Fr. ochre de cuivre rouge.) Aus dem Hyacinthrothen ins Pechbraune und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/606
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/606>, abgerufen am 05.07.2024.