sie sich, wenn sie rein sind, in Öhl auflösen lassen, und schon im Glühefeuer mit Rauch und Flamme und eigenem Geruch brennen oder wenigstens glimmen, und zur Unterhaltung des Feuers dienen können. Vom Erd- harz ist eine Gattung, nähmlich das Erdöhl, flüssig. Die übrigen trockenen sind stark idiolektrisch.
In mancherley Abstufungen seiner bekannten Far- be; mehr oder weniger durchscheinend; Fettglanz, muscheliger Bruch; spröde; meist ungeformt und zwar sowohl locker als derb; theils stalactitisch; theils krystallisirt, in dreyseitigen oder doppelt vierseitigen Pyramiden. Gewicht = 2033. Schmilzt bey 244° Fahrenh. und bricht bey 414° in Flamme aus. Oft unrein, als Schwefelerde etc. Fundort, zumahl in Gypsflötzen, z. E. bey Lauenstein im Hannoveri- schen; und dann auf und bey Vulkanen etc.
II. Erdharz-Geschlecht.
1. Honigstein. Mellite.
Dieses vor der Hand immer noch ziemlich pro- blematische Fossil, ist meist honiggelb: durchschei- nend; glasglänzend; sehr spröde, von kleinmusche- ligem Bruch; immer krystallisirt, häufigst als dop- pelt-vierseitige Pyramide, und zeigt beym Reiben Harzelektricität. Gewicht = 1666. Gehalt (nach Klaproth) = 16 Thonerde, 46 eine eigene Säure, die den vegetabilischen ähnelt, 39 Wasser. Fundort
sie sich, wenn sie rein sind, in Öhl auflösen lassen, und schon im Glühefeuer mit Rauch und Flamme und eigenem Geruch brennen oder wenigstens glimmen, und zur Unterhaltung des Feuers dienen können. Vom Erd- harz ist eine Gattung, nähmlich das Erdöhl, flüssig. Die übrigen trockenen sind stark idiolektrisch.
In mancherley Abstufungen seiner bekannten Far- be; mehr oder weniger durchscheinend; Fettglanz, muscheliger Bruch; spröde; meist ungeformt und zwar sowohl locker als derb; theils stalactitisch; theils krystallisirt, in dreyseitigen oder doppelt vierseitigen Pyramiden. Gewicht = 2033. Schmilzt bey 244° Fahrenh. und bricht bey 414° in Flamme aus. Oft unrein, als Schwefelerde ꝛc. Fundort, zumahl in Gypsflötzen, z. E. bey Lauenstein im Hannoveri- schen; und dann auf und bey Vulkanen ꝛc.
II. Erdharz-Geschlecht.
1. Honigstein. Mellite.
Dieses vor der Hand immer noch ziemlich pro- blematische Fossil, ist meist honiggelb: durchschei- nend; glasglänzend; sehr spröde, von kleinmusche- ligem Bruch; immer krystallisirt, häufigst als dop- pelt-vierseitige Pyramide, und zeigt beym Reiben Harzelektricität. Gewicht = 1666. Gehalt (nach Klaproth) = 16 Thonerde, 46 eine eigene Säure, die den vegetabilischen ähnelt, 39 Wasser. Fundort
<TEIxml:lang="de-DE"><textxml:id="blume_hbnatur_000041"><group><textxml:id="blume_hbnatur_000041_2"n="2"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0584"xml:id="pb211_02_0001"n="211"/>
sie sich, wenn sie rein sind, in Öhl auflösen lassen,<lb/>
und schon im Glühefeuer mit Rauch und Flamme und<lb/>
eigenem Geruch brennen oder wenigstens glimmen, und<lb/>
zur Unterhaltung des Feuers dienen können. Vom Erd-<lb/>
harz ist eine Gattung, nähmlich das Erdöhl, flüssig.<lb/>
Die übrigen trockenen sind stark idiolektrisch.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="2"><divn="3"><headrendition="#c">I. Schwefel-Geschlecht.</head><lb/><prendition="#indent-1">1. <hirendition="#g">Natürlicher Schwefel</hi>. <hirendition="#aq">Sulphur</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#aq">Soufre.</hi><lb/><hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Brimstone</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">In mancherley Abstufungen seiner bekannten Far-<lb/>
be; mehr oder weniger durchscheinend; Fettglanz,<lb/>
muscheliger Bruch; spröde; meist ungeformt und<lb/>
zwar sowohl locker als derb; theils stalactitisch; theils<lb/>
krystallisirt, in dreyseitigen oder doppelt vierseitigen<lb/>
Pyramiden. Gewicht = 2033. Schmilzt bey 244°<lb/><hirendition="#g">Fahrenh</hi>. und bricht bey 414° in Flamme aus.<lb/>
Oft unrein, als Schwefelerde ꝛc. Fundort, zumahl<lb/>
in Gypsflötzen, z. E. bey Lauenstein im Hannoveri-<lb/>
schen; und dann auf und bey Vulkanen ꝛc.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="3"><headrendition="#c">II. Erdharz-Geschlecht.</head><lb/><prendition="#indent-1">1. <hirendition="#g">Honigstein</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Mellite</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Dieses vor der Hand immer noch ziemlich pro-<lb/>
blematische Fossil, ist meist honiggelb: durchschei-<lb/>
nend; glasglänzend; sehr spröde, von kleinmusche-<lb/>
ligem Bruch; immer krystallisirt, häufigst als dop-<lb/>
pelt-vierseitige Pyramide, und zeigt beym Reiben<lb/>
Harzelektricität. Gewicht = 1666. Gehalt (nach<lb/>
Klaproth) = 16 Thonerde, 46 eine eigene Säure,<lb/>
die den vegetabilischen ähnelt, 39 Wasser. Fundort<lb/></p></div></div></div></body></text></group></text></TEI>
[211/0584]
sie sich, wenn sie rein sind, in Öhl auflösen lassen,
und schon im Glühefeuer mit Rauch und Flamme und
eigenem Geruch brennen oder wenigstens glimmen, und
zur Unterhaltung des Feuers dienen können. Vom Erd-
harz ist eine Gattung, nähmlich das Erdöhl, flüssig.
Die übrigen trockenen sind stark idiolektrisch.
I. Schwefel-Geschlecht.
1. Natürlicher Schwefel. Sulphur. (Fr. Soufre.
Engl. Brimstone.)
In mancherley Abstufungen seiner bekannten Far-
be; mehr oder weniger durchscheinend; Fettglanz,
muscheliger Bruch; spröde; meist ungeformt und
zwar sowohl locker als derb; theils stalactitisch; theils
krystallisirt, in dreyseitigen oder doppelt vierseitigen
Pyramiden. Gewicht = 2033. Schmilzt bey 244°
Fahrenh. und bricht bey 414° in Flamme aus.
Oft unrein, als Schwefelerde ꝛc. Fundort, zumahl
in Gypsflötzen, z. E. bey Lauenstein im Hannoveri-
schen; und dann auf und bey Vulkanen ꝛc.
II. Erdharz-Geschlecht.
1. Honigstein. Mellite.
Dieses vor der Hand immer noch ziemlich pro-
blematische Fossil, ist meist honiggelb: durchschei-
nend; glasglänzend; sehr spröde, von kleinmusche-
ligem Bruch; immer krystallisirt, häufigst als dop-
pelt-vierseitige Pyramide, und zeigt beym Reiben
Harzelektricität. Gewicht = 1666. Gehalt (nach
Klaproth) = 16 Thonerde, 46 eine eigene Säure,
die den vegetabilischen ähnelt, 39 Wasser. Fundort
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/584>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.