1. Natürliche Soda, kohlensaure Soda, vulgonatürliches mineralisches Laugen- salz, Natrum. Borech der Persianer. Trona in der Barbarey. Nitrum der Alten. Soude car- bonatee.
Weißlich; ins Gelbliche, Grauliche etc.; meist erdig; doch theils derb, durchscheinend, mattglän- zend; theils auf dem Bruche stängelich zusammen- gehäuft; leicht im Wasser auflösbar; Geschmack laugenhaft. Gehalt an Kohlensäure ungleich; theils 38 pro Cent etc. Fundort besonders an den Natron- Seen in Ägypten etc. Außerdem auch auf den Hei- den um Debreczin, bey Erzen unweit Hameln etc. - Die alten Ägyptier beitzten ihre Leichen einen Mo- nath lang in diesem Salze ein, ehe sie dieselben zu Mumten bereiteten*); und den schiffbrüchigen Kaufleuten am Ufer des Belus soll es bekanntlich zur Erfindung des Glasmachens Anlaß gegeben ha- ben. Noch jetzt wird es in den Morgenländern häu- fig zu diesem letztern Zweck, so wie zur Seife, zum Bleichen und Färben der Zeuge, auch in Ägypten zum Brötteig und sonst an die Speisen verwandt.
Das Mauer-Salz, aphronitrum, alcali calcareum, das aus feuchten Mauern wie wollich- ter Schimmel ausschlägt (und hin und wieder, aber irrig, Salpeter genannt wird, ist eine mit Kalk- erde vermischte, unreine natürliche Soda.
*) Ich habe dieses Mumiensalz bey Gelegenheit einiger ägyptischen Mumien näher untersucht, die ich den 18. Febr. 1791. im Brit- tischen Museum zu öffnen Erlaubniß erhalten. S. philosoph. Transactions for 1794. pag. 183. tab. XVI. fig. 4. und Beytr. zur Naturgesch. II. Th. S. 53.
V. Kohlensaures Geschlecht.
1. Natürliche Soda, kohlensaure Soda, vulgonatürliches mineralisches Laugen- salz, Natrum. Borech der Persianer. Troná in der Barbarey. Nitrum der Alten. Soude car- bonatée.
Weißlich; ins Gelbliche, Grauliche ꝛc.; meist erdig; doch theils derb, durchscheinend, mattglän- zend; theils auf dem Bruche stängelich zusammen- gehäuft; leicht im Wasser auflösbar; Geschmack laugenhaft. Gehalt an Kohlensäure ungleich; theils 38 pro Cent ꝛc. Fundort besonders an den Natron- Seen in Ägypten ꝛc. Außerdem auch auf den Hei- den um Debreczin, bey Erzen unweit Hameln ꝛc. – Die alten Ägyptier beitzten ihre Leichen einen Mo- nath lang in diesem Salze ein, ehe sie dieselben zu Mumten bereiteten*); und den schiffbrüchigen Kaufleuten am Ufer des Belus soll es bekanntlich zur Erfindung des Glasmachens Anlaß gegeben ha- ben. Noch jetzt wird es in den Morgenländern häu- fig zu diesem letztern Zweck, so wie zur Seife, zum Bleichen und Färben der Zeuge, auch in Ägypten zum Brötteig und sonst an die Speisen verwandt.
Das Mauer-Salz, aphronitrum, alcali calcareum, das aus feuchten Mauern wie wollich- ter Schimmel ausschlägt (und hin und wieder, aber irrig, Salpeter genannt wird, ist eine mit Kalk- erde vermischte, unreine natürliche Soda.
*) Ich habe dieses Mumiensalz bey Gelegenheit einiger ägyptischen Mumien näher untersucht, die ich den 18. Febr. 1791. im Brit- tischen Museum zu öffnen Erlaubniß erhalten. S. philosoph. Transactions for 1794. pag. 183. tab. XVI. fig. 4. und Beytr. zur Naturgesch. II. Th. S. 53.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxml:id="blume_hbnatur_000041"><group><textxml:id="blume_hbnatur_000041_2"n="2"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0582"xml:id="pb209_02_0001"n="209"/><headrendition="#c">V. Kohlensaures Geschlecht.</head><lb/><prendition="#indent-1">1. <hirendition="#g">Natürliche Soda, kohlensaure Soda</hi>,<lb/><hirendition="#aq">vulgo</hi><hirendition="#g">natürliches mineralisches Laugen-<lb/>
salz</hi>, <hirendition="#aq">Natrum</hi>. <hirendition="#g">Borech</hi> der Persianer. <hirendition="#g">Troná</hi><lb/>
in der Barbarey. <hirendition="#aq">Nitrum</hi> der Alten. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Soude car-<lb/>
bonatée</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Weißlich; ins Gelbliche, Grauliche ꝛc.; meist<lb/>
erdig; doch theils derb, durchscheinend, mattglän-<lb/>
zend; theils auf dem Bruche stängelich zusammen-<lb/>
gehäuft; leicht im Wasser auflösbar; Geschmack<lb/>
laugenhaft. Gehalt an Kohlensäure ungleich; theils<lb/>
38 pro Cent ꝛc. Fundort besonders an den Natron-<lb/>
Seen in Ägypten ꝛc. Außerdem auch auf den Hei-<lb/>
den um Debreczin, bey Erzen unweit Hameln ꝛc. –<lb/>
Die alten Ägyptier beitzten ihre Leichen einen Mo-<lb/>
nath lang in diesem Salze ein, ehe sie dieselben<lb/>
zu Mumten bereiteten<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Ich habe dieses Mumiensalz bey Gelegenheit einiger ägyptischen<lb/>
Mumien näher untersucht, die ich den 18. Febr. 1791. im Brit-<lb/>
tischen Museum zu öffnen Erlaubniß erhalten. S. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">philosoph.<lb/>
Transactions for</hi></hi> 1794. <hirendition="#aq">pag</hi>. 183. <hirendition="#aq">tab</hi>. XVI. <hirendition="#aq">fig</hi>. 4. und <hirendition="#g">Beytr.<lb/>
zur Naturgesch</hi>. II. Th. S. 53.</p></note>; und den schiffbrüchigen<lb/>
Kaufleuten am Ufer des Belus soll es bekanntlich<lb/>
zur Erfindung des Glasmachens Anlaß gegeben ha-<lb/>
ben. Noch jetzt wird es in den Morgenländern häu-<lb/>
fig zu diesem letztern Zweck, so wie zur Seife,<lb/>
zum Bleichen und Färben der Zeuge, auch in<lb/>
Ägypten zum Brötteig und sonst an die Speisen<lb/>
verwandt.</p><prendition="#l1em">Das <hirendition="#g">Mauer</hi>-<hirendition="#g">Salz</hi>, <hirendition="#aq">aphronitrum, alcali<lb/>
calcareum</hi>, das aus feuchten Mauern wie wollich-<lb/>
ter Schimmel ausschlägt (und hin und wieder, aber<lb/>
irrig, Salpeter genannt wird, ist eine mit Kalk-<lb/>
erde vermischte, unreine natürliche Soda.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></div></div><divn="1"></div></body></text></group></text></TEI>
[209/0582]
V. Kohlensaures Geschlecht.
1. Natürliche Soda, kohlensaure Soda,
vulgo natürliches mineralisches Laugen-
salz, Natrum. Borech der Persianer. Troná
in der Barbarey. Nitrum der Alten. Soude car-
bonatée.
Weißlich; ins Gelbliche, Grauliche ꝛc.; meist
erdig; doch theils derb, durchscheinend, mattglän-
zend; theils auf dem Bruche stängelich zusammen-
gehäuft; leicht im Wasser auflösbar; Geschmack
laugenhaft. Gehalt an Kohlensäure ungleich; theils
38 pro Cent ꝛc. Fundort besonders an den Natron-
Seen in Ägypten ꝛc. Außerdem auch auf den Hei-
den um Debreczin, bey Erzen unweit Hameln ꝛc. –
Die alten Ägyptier beitzten ihre Leichen einen Mo-
nath lang in diesem Salze ein, ehe sie dieselben
zu Mumten bereiteten *); und den schiffbrüchigen
Kaufleuten am Ufer des Belus soll es bekanntlich
zur Erfindung des Glasmachens Anlaß gegeben ha-
ben. Noch jetzt wird es in den Morgenländern häu-
fig zu diesem letztern Zweck, so wie zur Seife,
zum Bleichen und Färben der Zeuge, auch in
Ägypten zum Brötteig und sonst an die Speisen
verwandt.
Das Mauer-Salz, aphronitrum, alcali
calcareum, das aus feuchten Mauern wie wollich-
ter Schimmel ausschlägt (und hin und wieder, aber
irrig, Salpeter genannt wird, ist eine mit Kalk-
erde vermischte, unreine natürliche Soda.
*) Ich habe dieses Mumiensalz bey Gelegenheit einiger ägyptischen
Mumien näher untersucht, die ich den 18. Febr. 1791. im Brit-
tischen Museum zu öffnen Erlaubniß erhalten. S. philosoph.
Transactions for 1794. pag. 183. tab. XVI. fig. 4. und Beytr.
zur Naturgesch. II. Th. S. 53.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/582>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.