Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Engl. waxen-vein), der sich nur in wenigen
Gegenden, wie z. B. um Antwerpen und im Fränki-
schen findet, und aus Würfeln eines leberbraunen
Mergelsteins besteht, die durch Scheibewände von
grauem dichten Kalksinter von einander abgesondert
sind, und im Ganzen theils kopfgroße, etwas
plattgedrückte kugelichte Massen bilden.

11. Bituminoser Mergelschiefer.

Mehr oder weniger mit Erdharz durchdrungen;
meist graulichschwarz undurchsichtig; schimmernd;
schieferig; häufig mit Abdrücken von Süßwasser-
fischen (so die Riegelsdorfer, Eisleber etc.); auch
theils mit Kräuterabdrücken, die aber ganz von
denen auf dem Schieferthon verschieden sind; selten
enthält er hingegen unbekannte Seegeschöpfe, wie
z. B. der bey Boll in Schwaben die colossale Medu-
sen-Palme (helmintholithus portentosus Linn.).
Oft ist er stark kupferhaltig, da er dann Kupfer-
schiefer
heißt (Fr. ardoise cuivreuse, Engl.
slaty copperore); und theils ansehnliche Flötze
bildet, die einen wichtigen Gegenstand des Berg-
baues ausmachen.

12. Stinkstein, Saustein. Lapis suillus. (Fr.
pierre puante.)

Meist grau; einerseits in das Gelbliche, ander-
seits in das Schwarze; meist undurchsichtig, sehr
selten durchscheinend; meist erdiger, theils splitte-
riger Bruch; theils marmorartig, polirbar; meist
ungeformt, und zwar sowohl derb als schieferig;
selten spathartig [wie z. B. der Stinkspath oder
Leberspath von Lissabon*)]. Wenn er geschabt
oder scharf gekratzt wird, gibt er einen Geruch,
wie gebranntes Horn. Hält häufig Versteinerungen,
und zwar sowohl Incognita der Vorwelt, zumahl

*) S. Tilesius Jahrbuch der N. G. I. Th. S. 473.

Engl. waxen-vein), der sich nur in wenigen
Gegenden, wie z. B. um Antwerpen und im Fränki-
schen findet, und aus Würfeln eines leberbraunen
Mergelsteins besteht, die durch Scheibewände von
grauem dichten Kalksinter von einander abgesondert
sind, und im Ganzen theils kopfgroße, etwas
plattgedrückte kugelichte Massen bilden.

11. Bituminoser Mergelschiefer.

Mehr oder weniger mit Erdharz durchdrungen;
meist graulichschwarz undurchsichtig; schimmernd;
schieferig; häufig mit Abdrücken von Süßwasser-
fischen (so die Riegelsdorfer, Eisleber ꝛc.); auch
theils mit Kräuterabdrücken, die aber ganz von
denen auf dem Schieferthon verschieden sind; selten
enthält er hingegen unbekannte Seegeschöpfe, wie
z. B. der bey Boll in Schwaben die colossale Medu-
sen-Palme (helmintholithus portentosus Linn.).
Oft ist er stark kupferhaltig, da er dann Kupfer-
schiefer
heißt (Fr. ardoise cuivreuse, Engl.
slaty copperore); und theils ansehnliche Flötze
bildet, die einen wichtigen Gegenstand des Berg-
baues ausmachen.

12. Stinkstein, Saustein. Lapis suillus. (Fr.
pierre puante.)

Meist grau; einerseits in das Gelbliche, ander-
seits in das Schwarze; meist undurchsichtig, sehr
selten durchscheinend; meist erdiger, theils splitte-
riger Bruch; theils marmorartig, polirbar; meist
ungeformt, und zwar sowohl derb als schieferig;
selten spathartig [wie z. B. der Stinkspath oder
Leberspath von Lissabon*)]. Wenn er geschabt
oder scharf gekratzt wird, gibt er einen Geruch,
wie gebranntes Horn. Hält häufig Versteinerungen,
und zwar sowohl Incognita der Vorwelt, zumahl

*) S. Tilesius Jahrbuch der N. G. I. Th. S. 473.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_2" n="2">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <div n="4">
                  <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0554" xml:id="pb181_02_0001" n="181"/><hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">waxen</hi></hi>-<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vein</hi></hi>), der sich nur in wenigen<lb/>
Gegenden, wie z. B. um Antwerpen und im Fränki-<lb/>
schen findet, und aus Würfeln eines leberbraunen<lb/>
Mergelsteins besteht, die durch Scheibewände von<lb/>
grauem dichten Kalksinter von einander abgesondert<lb/>
sind, und im Ganzen theils kopfgroße, etwas<lb/>
plattgedrückte kugelichte Massen bilden.</p>
                  <p rendition="#indent-1">11. <hi rendition="#g">Bituminoser Mergelschiefer</hi>.</p>
                  <p rendition="#l1em">Mehr oder weniger mit Erdharz durchdrungen;<lb/>
meist graulichschwarz undurchsichtig; schimmernd;<lb/>
schieferig; häufig mit Abdrücken von Süßwasser-<lb/>
fischen (so die Riegelsdorfer, Eisleber &#xA75B;c.); auch<lb/>
theils mit Kräuterabdrücken, die aber ganz von<lb/>
denen auf dem Schieferthon verschieden sind; selten<lb/>
enthält er hingegen unbekannte Seegeschöpfe, wie<lb/>
z. B. der bey Boll in Schwaben die colossale Medu-<lb/>
sen-Palme (<hi rendition="#aq">helmintholithus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">portentosus</hi></hi> <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Linn</hi></hi>.).<lb/>
Oft ist er stark kupferhaltig, da er dann <hi rendition="#g">Kupfer-<lb/>
schiefer</hi> heißt (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ardoise cuivreuse</hi></hi>, <hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">slaty copperore</hi></hi>); und theils ansehnliche Flötze<lb/>
bildet, die einen wichtigen Gegenstand des Berg-<lb/>
baues ausmachen.</p>
                  <p rendition="#indent-1">12. <hi rendition="#g">Stinkstein, Saustein</hi>. <hi rendition="#aq">Lapis suillus</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pierre puante</hi></hi>.)</p>
                  <p rendition="#l1em">Meist grau; einerseits in das Gelbliche, ander-<lb/>
seits in das Schwarze; meist undurchsichtig, sehr<lb/>
selten durchscheinend; meist erdiger, theils splitte-<lb/>
riger Bruch; theils marmorartig, polirbar; meist<lb/>
ungeformt, und zwar sowohl derb als schieferig;<lb/>
selten spathartig [wie z. B. der <hi rendition="#g">Stinkspath</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">Leberspath</hi> von Lissabon<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>S. <hi rendition="#g">Tilesius</hi> Jahrbuch der N. G. I. Th. S. 473.</p></note>]. Wenn er geschabt<lb/>
oder scharf gekratzt wird, gibt er einen Geruch,<lb/>
wie gebranntes Horn. Hält häufig Versteinerungen,<lb/>
und zwar sowohl <hi rendition="#aq">Incognita</hi> der Vorwelt, zumahl<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[181/0554] Engl. waxen-vein), der sich nur in wenigen Gegenden, wie z. B. um Antwerpen und im Fränki- schen findet, und aus Würfeln eines leberbraunen Mergelsteins besteht, die durch Scheibewände von grauem dichten Kalksinter von einander abgesondert sind, und im Ganzen theils kopfgroße, etwas plattgedrückte kugelichte Massen bilden. 11. Bituminoser Mergelschiefer. Mehr oder weniger mit Erdharz durchdrungen; meist graulichschwarz undurchsichtig; schimmernd; schieferig; häufig mit Abdrücken von Süßwasser- fischen (so die Riegelsdorfer, Eisleber ꝛc.); auch theils mit Kräuterabdrücken, die aber ganz von denen auf dem Schieferthon verschieden sind; selten enthält er hingegen unbekannte Seegeschöpfe, wie z. B. der bey Boll in Schwaben die colossale Medu- sen-Palme (helmintholithus portentosus Linn.). Oft ist er stark kupferhaltig, da er dann Kupfer- schiefer heißt (Fr. ardoise cuivreuse, Engl. slaty copperore); und theils ansehnliche Flötze bildet, die einen wichtigen Gegenstand des Berg- baues ausmachen. 12. Stinkstein, Saustein. Lapis suillus. (Fr. pierre puante.) Meist grau; einerseits in das Gelbliche, ander- seits in das Schwarze; meist undurchsichtig, sehr selten durchscheinend; meist erdiger, theils splitte- riger Bruch; theils marmorartig, polirbar; meist ungeformt, und zwar sowohl derb als schieferig; selten spathartig [wie z. B. der Stinkspath oder Leberspath von Lissabon *)]. Wenn er geschabt oder scharf gekratzt wird, gibt er einen Geruch, wie gebranntes Horn. Hält häufig Versteinerungen, und zwar sowohl Incognita der Vorwelt, zumahl *) S. Tilesius Jahrbuch der N. G. I. Th. S. 473.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/554
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/554>, abgerufen am 24.11.2024.