Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Krystallen, und dann meist in sechsseitiger Säule mit
dergleichen Spitze (- tab. II. fig. 19. -) auch
rhomboidal etc.; weich in verschiedenem Grade, ver-
härtet aber im Feuer so, daß er dann am Stahl
Funken gibt*). Gewicht eines Bayreuther = 2614.
Gehalt (nach Klaproth) = 30, 50 Talkerde, 59,
50 Kieselerde, 2, 50 Eisenkalk, 5, 50 Wasser.

Zu den weichern Abarten gehört die Spanische
und Brianconer-Kreide.

6. Seifenstein. Smectis. (Engl. soap-rock).

Theils milchweiß und an den Kanten durchschei-
nend, theils gelblich, schwärzlichgrau etc., seifenartig
anzufühlen; theils blätterig; leicht mit dem Nagel
zu schaben; läßt sich spähneln wie Seife. Gehalt
(nach Klaproth) = 24, 75 Talkerde, 45 Kieselerde,
9, 25 Thonerde, 1 Eisenkalk, 0, 75 Kali, 18 Was-
ser. Fundort in Cornwall. Gebrauch besonders zum
Englischen Steingut (Staffordshire-ware).

7. Serpentin. (Ital. Gabbro).

In mancherley meist schwarz- oder graulich-grü-
nen Farben, theils ins Dunkelrothe etc.; geadert,
marmorirt, fleckig etc.; meist nur an den Kanten
durchscheinend; kleinsplitterig; fettig anzufühlen;
theils politurfähig. Mittel-Gewicht = 2700. Ge-
halt (nach Kirwan) = 23 Talkerde, 45 Kieselerde,
18 Thonerde, 3 Eisenkalk, 12 Wasser**). Hält zu-
weilen Pyrop eingemengt. Fundort zumahl Zöblitz
im Erzgebirge, Bayreuth, Sörmeland etc.

Besonders merkwürdig ist der von Hrn. Alex. von
Humboldt bey Erbendorf am Fichtelberg entdeckte

*) S. Über die Brauchbarkeit des Steatits zu Kunstwerken der
Steinschneider. Von C. von Dalberg. Erf. 1800. 8.
**) Wenigstens der Sächsische hält (nach Rose) auch Chromium-
kalk.

Krystallen, und dann meist in sechsseitiger Säule mit
dergleichen Spitze (– tab. II. fig. 19. –) auch
rhomboidal ꝛc.; weich in verschiedenem Grade, ver-
härtet aber im Feuer so, daß er dann am Stahl
Funken gibt*). Gewicht eines Bayreuther = 2614.
Gehalt (nach Klaproth) = 30, 50 Talkerde, 59,
50 Kieselerde, 2, 50 Eisenkalk, 5, 50 Wasser.

Zu den weichern Abarten gehört die Spanische
und Briançoner-Kreide.

6. Seifenstein. Smectis. (Engl. soap-rock).

Theils milchweiß und an den Kanten durchschei-
nend, theils gelblich, schwärzlichgrau ꝛc., seifenartig
anzufühlen; theils blätterig; leicht mit dem Nagel
zu schaben; läßt sich spähneln wie Seife. Gehalt
(nach Klaproth) = 24, 75 Talkerde, 45 Kieselerde,
9, 25 Thonerde, 1 Eisenkalk, 0, 75 Kali, 18 Was-
ser. Fundort in Cornwall. Gebrauch besonders zum
Englischen Steingut (Staffordshire-ware).

7. Serpentin. (Ital. Gabbro).

In mancherley meist schwarz- oder graulich-grü-
nen Farben, theils ins Dunkelrothe ꝛc.; geadert,
marmorirt, fleckig ꝛc.; meist nur an den Kanten
durchscheinend; kleinsplitterig; fettig anzufühlen;
theils politurfähig. Mittel-Gewicht = 2700. Ge-
halt (nach Kirwan) = 23 Talkerde, 45 Kieselerde,
18 Thonerde, 3 Eisenkalk, 12 Wasser**). Hält zu-
weilen Pyrop eingemengt. Fundort zumahl Zöblitz
im Erzgebirge, Bayreuth, Sörmeland ꝛc.

Besonders merkwürdig ist der von Hrn. Alex. von
Humboldt bey Erbendorf am Fichtelberg entdeckte

*) S. Über die Brauchbarkeit des Steatits zu Kunstwerken der
Steinschneider. Von C. von Dalberg. Erf. 1800. 8.
**) Wenigstens der Sächsische hält (nach Rose) auch Chromium-
kalk.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_2" n="2">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0537" xml:id="pb164_02_0001" n="164"/>
Krystallen, und dann meist in sechsseitiger Säule mit<lb/>
dergleichen Spitze (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 19. &#x2013;) auch<lb/>
rhomboidal &#xA75B;c.; weich in verschiedenem Grade, ver-<lb/>
härtet aber im Feuer so, daß er dann am Stahl<lb/>
Funken gibt<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>S. Über die Brauchbarkeit des Steatits zu Kunstwerken der<lb/>
Steinschneider. Von C. von Dalberg. Erf. 1800. 8.</p></note>. Gewicht eines Bayreuther = 2614.<lb/>
Gehalt (nach Klaproth) = 30, 50 Talkerde, 59,<lb/>
50 Kieselerde, 2, 50 Eisenkalk, 5, 50 Wasser.</p>
                <p rendition="#l1em">Zu den weichern Abarten gehört die <hi rendition="#g">Spanische</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Briançoner</hi>-<hi rendition="#g">Kreide</hi>.</p>
                <p rendition="#indent-1">6. <hi rendition="#g">Seifenstein</hi>. <hi rendition="#aq">Smectis</hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">soap-rock</hi></hi>).</p>
                <p rendition="#l1em">Theils milchweiß und an den Kanten durchschei-<lb/>
nend, theils gelblich, schwärzlichgrau &#xA75B;c., seifenartig<lb/>
anzufühlen; theils blätterig; leicht mit dem Nagel<lb/>
zu schaben; läßt sich spähneln wie Seife. Gehalt<lb/>
(nach Klaproth) = 24, 75 Talkerde, 45 Kieselerde,<lb/>
9, 25 Thonerde, 1 Eisenkalk, 0, 75 Kali, 18 Was-<lb/>
ser. Fundort in Cornwall. Gebrauch besonders zum<lb/>
Englischen Steingut (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Staffordshire-ware</hi></hi>).</p>
                <p rendition="#indent-1">7. <hi rendition="#g">Serpentin</hi>. (<hi rendition="#g">Ital</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gabbro</hi></hi>).</p>
                <p rendition="#l1em">In mancherley meist schwarz- oder graulich-grü-<lb/>
nen Farben, theils ins Dunkelrothe &#xA75B;c.; geadert,<lb/>
marmorirt, fleckig &#xA75B;c.; meist nur an den Kanten<lb/>
durchscheinend; kleinsplitterig; fettig anzufühlen;<lb/>
theils politurfähig. Mittel-Gewicht = 2700. Ge-<lb/>
halt (nach Kirwan) = 23 Talkerde, 45 Kieselerde,<lb/>
18 Thonerde, 3 Eisenkalk, 12 Wasser<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Wenigstens der Sächsische hält (nach Rose) auch Chromium-<lb/>
kalk.</p></note>. Hält zu-<lb/>
weilen Pyrop eingemengt. Fundort zumahl Zöblitz<lb/>
im Erzgebirge, Bayreuth, Sörmeland &#xA75B;c.</p>
                <p rendition="#l1em">Besonders merkwürdig ist der von Hrn. Alex. von<lb/>
Humboldt bey Erbendorf am Fichtelberg entdeckte<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[164/0537] Krystallen, und dann meist in sechsseitiger Säule mit dergleichen Spitze (– tab. II. fig. 19. –) auch rhomboidal ꝛc.; weich in verschiedenem Grade, ver- härtet aber im Feuer so, daß er dann am Stahl Funken gibt *). Gewicht eines Bayreuther = 2614. Gehalt (nach Klaproth) = 30, 50 Talkerde, 59, 50 Kieselerde, 2, 50 Eisenkalk, 5, 50 Wasser. Zu den weichern Abarten gehört die Spanische und Briançoner-Kreide. 6. Seifenstein. Smectis. (Engl. soap-rock). Theils milchweiß und an den Kanten durchschei- nend, theils gelblich, schwärzlichgrau ꝛc., seifenartig anzufühlen; theils blätterig; leicht mit dem Nagel zu schaben; läßt sich spähneln wie Seife. Gehalt (nach Klaproth) = 24, 75 Talkerde, 45 Kieselerde, 9, 25 Thonerde, 1 Eisenkalk, 0, 75 Kali, 18 Was- ser. Fundort in Cornwall. Gebrauch besonders zum Englischen Steingut (Staffordshire-ware). 7. Serpentin. (Ital. Gabbro). In mancherley meist schwarz- oder graulich-grü- nen Farben, theils ins Dunkelrothe ꝛc.; geadert, marmorirt, fleckig ꝛc.; meist nur an den Kanten durchscheinend; kleinsplitterig; fettig anzufühlen; theils politurfähig. Mittel-Gewicht = 2700. Ge- halt (nach Kirwan) = 23 Talkerde, 45 Kieselerde, 18 Thonerde, 3 Eisenkalk, 12 Wasser **). Hält zu- weilen Pyrop eingemengt. Fundort zumahl Zöblitz im Erzgebirge, Bayreuth, Sörmeland ꝛc. Besonders merkwürdig ist der von Hrn. Alex. von Humboldt bey Erbendorf am Fichtelberg entdeckte *) S. Über die Brauchbarkeit des Steatits zu Kunstwerken der Steinschneider. Von C. von Dalberg. Erf. 1800. 8. **) Wenigstens der Sächsische hält (nach Rose) auch Chromium- kalk.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/537
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/537>, abgerufen am 27.11.2024.