Schwarz und grün, in mancherley Abstufungen und Übergängen. Undurchsichtig oder wenig durch- scheinend; meist blätteriger Bruch; gibt grünlich- grauen Strich. Gewicht = von 3600 bis 3900. Gibt, wenn sie angehaucht wird, den eigenen Thongeruch von sich.
Als besondere Arten verdienen angemerkt zu werden:
1) gemeine Hornblende (Fr. roche de corne striee).
Theils strahlig, büschelförmig etc. Eins der weitest verbreiteten ältesten Fossilien auf unserem Planeten; das einen der gemeinsten Gemengtheile vielen After- granits ausmacht.
2) Hornblendeschiefer.
Meist mit kurzen durch einander laufenden strah- ligen Fasern; in scheibenförmigen Bruchstücken.
3) Basaltische Hornblende.
Meist in kurzen sechs- oder achtseitigen Säulen, die theils tafelartig, und mit zwey oder drey End- flächen zugescharft oder zugespitzt sind. Meist einge- wachsen in Basalt und Tuffwacke; auch eingemengt in Laven.
10. Schillerstein, Schillerspath*).
Wessinggelb, in das Grünliche; kaum merklich durchscheinend; von metallischem, schillerndem Glanze,
*) S. J. G. Freiesleben über das schiliernde Fossil von der Baste bey Harzburg. Leipz. 1794. 8.: und J. Fr. L. Haus- mann in den Norddeutschen Beyträgen zur Berg- und Hüt- tenkunde 1. St. S. 1.
Schwarz und grün, in mancherley Abstufungen und Übergängen. Undurchsichtig oder wenig durch- scheinend; meist blätteriger Bruch; gibt grünlich- grauen Strich. Gewicht = von 3600 bis 3900. Gibt, wenn sie angehaucht wird, den eigenen Thongeruch von sich.
Als besondere Arten verdienen angemerkt zu werden:
1) gemeine Hornblende (Fr. roche de corne striée).
Theils strahlig, büschelförmig ꝛc. Eins der weitest verbreiteten ältesten Fossilien auf unserem Planeten; das einen der gemeinsten Gemengtheile vielen After- granits ausmacht.
2) Hornblendeschiefer.
Meist mit kurzen durch einander laufenden strah- ligen Fasern; in scheibenförmigen Bruchstücken.
3) Basaltische Hornblende.
Meist in kurzen sechs- oder achtseitigen Säulen, die theils tafelartig, und mit zwey oder drey End- flächen zugescharft oder zugespitzt sind. Meist einge- wachsen in Basalt und Tuffwacke; auch eingemengt in Laven.
10. Schillerstein, Schillerspath*).
Wessinggelb, in das Grünliche; kaum merklich durchscheinend; von metallischem, schillerndem Glanze,
*) S. J. G. Freiesleben über das schiliernde Fossil von der Baste bey Harzburg. Leipz. 1794. 8.: und J. Fr. L. Haus- mann in den Norddeutschen Beyträgen zur Berg- und Hüt- tenkunde 1. St. S. 1.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxml:id="blume_hbnatur_000041"><group><textxml:id="blume_hbnatur_000041_2"n="2"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0518"xml:id="pb145_02_0001"n="145"/>
erde, 34 Kieselerde, 11 Kalkerde, 5 Eisenkalk.<lb/>
Fundort Brasilien.</p><prendition="#indent-1">9. <hirendition="#g">Hornblende</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Amphibole</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Schwarz und grün, in mancherley Abstufungen<lb/>
und Übergängen. Undurchsichtig oder wenig durch-<lb/>
scheinend; meist blätteriger Bruch; gibt grünlich-<lb/>
grauen Strich. Gewicht = von 3600 bis 3900.<lb/>
Gibt, wenn sie angehaucht wird, den eigenen<lb/>
Thongeruch von sich.</p><prendition="#l1em">Als besondere Arten verdienen angemerkt zu<lb/>
werden:</p><prendition="#indent-2">1) <hirendition="#g">gemeine Hornblende</hi> (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">roche de corne<lb/>
striée</hi></hi>).</p><prendition="#l1em">Theils strahlig, büschelförmig ꝛc. Eins der weitest<lb/>
verbreiteten ältesten Fossilien auf unserem Planeten;<lb/>
das einen der gemeinsten Gemengtheile vielen After-<lb/>
granits ausmacht.</p><prendition="#indent-2">2) <hirendition="#g">Hornblendeschiefer</hi>.</p><prendition="#l1em">Meist mit kurzen durch einander laufenden strah-<lb/>
ligen Fasern; in scheibenförmigen Bruchstücken.</p><prendition="#indent-2">3) <hirendition="#g">Basaltische Hornblende</hi>.</p><prendition="#l1em">Meist in kurzen sechs- oder achtseitigen Säulen,<lb/>
die theils tafelartig, und mit zwey oder drey End-<lb/>
flächen zugescharft oder zugespitzt sind. Meist einge-<lb/>
wachsen in Basalt und Tuffwacke; auch eingemengt<lb/>
in Laven.</p><prendition="#indent-1">10. <hirendition="#g">Schillerstein, Schillerspath</hi><noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>S. J. G. <hirendition="#g">Freiesleben</hi> über das schiliernde Fossil von der<lb/>
Baste bey Harzburg. Leipz. 1794. 8.: und J. <hirendition="#g">Fr</hi>. L. <hirendition="#g">Haus-<lb/>
mann</hi> in den Norddeutschen Beyträgen zur Berg- und Hüt-<lb/>
tenkunde 1. St. S. 1.</p></note>.</p><prendition="#l1em">Wessinggelb, in das Grünliche; kaum merklich<lb/>
durchscheinend; von metallischem, schillerndem Glanze,<lb/></p></div></div></div></body></text></group></text></TEI>
[145/0518]
erde, 34 Kieselerde, 11 Kalkerde, 5 Eisenkalk.
Fundort Brasilien.
9. Hornblende. Amphibole.
Schwarz und grün, in mancherley Abstufungen
und Übergängen. Undurchsichtig oder wenig durch-
scheinend; meist blätteriger Bruch; gibt grünlich-
grauen Strich. Gewicht = von 3600 bis 3900.
Gibt, wenn sie angehaucht wird, den eigenen
Thongeruch von sich.
Als besondere Arten verdienen angemerkt zu
werden:
1) gemeine Hornblende (Fr. roche de corne
striée).
Theils strahlig, büschelförmig ꝛc. Eins der weitest
verbreiteten ältesten Fossilien auf unserem Planeten;
das einen der gemeinsten Gemengtheile vielen After-
granits ausmacht.
2) Hornblendeschiefer.
Meist mit kurzen durch einander laufenden strah-
ligen Fasern; in scheibenförmigen Bruchstücken.
3) Basaltische Hornblende.
Meist in kurzen sechs- oder achtseitigen Säulen,
die theils tafelartig, und mit zwey oder drey End-
flächen zugescharft oder zugespitzt sind. Meist einge-
wachsen in Basalt und Tuffwacke; auch eingemengt
in Laven.
10. Schillerstein, Schillerspath *).
Wessinggelb, in das Grünliche; kaum merklich
durchscheinend; von metallischem, schillerndem Glanze,
*) S. J. G. Freiesleben über das schiliernde Fossil von der
Baste bey Harzburg. Leipz. 1794. 8.: und J. Fr. L. Haus-
mann in den Norddeutschen Beyträgen zur Berg- und Hüt-
tenkunde 1. St. S. 1.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/518>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.