treiben*). Zur allerersten Ernährung des neuen Pflänz- chens dienen ihm dann die bey den mehresten Gewächsen doppelten Samenlappen oder Kernstücke (cotyledo- nes), die vorher die Hauptmasse des Samenkerns aus- machten.
§. 200.
Viele Samen sind in eine holzartige, aber theils noch weit härtere Schale eingeschlossen, die, wenn sie von beträchtlicher Größe und Härte ist, eine Nuß ge- nannt wird: und wenn die bloßen Samenkörner un- mittelbar mit einem saftreichen Hellgewebe oder soge- nannten Fleische überzogen sind, so heißt dieß eine Beere (- sey sie übrigens noch so groß und an ei- nem großen Baume, wie z. B. die Brotfrucht -). Zuweilen liegen auch die bloßen Samenkerner von außen auf dem großgewachsenen fleischigen Fruchtbo- den aus, wie bey den Erdbeeren, die folglich nach der Kunstsprache nicht sollten Beeren genannt werden.
§. 201.
Besonders machen die Obstbäume eine eigene und sehr ansehnliche Familie von Gewächsen aus, de- ren Frucht entweder, wie bey den Birnen, Äpfeln und Quitten, ein Kernhaus oder Kröbs einschließt, die dann Kernfrüchte (und die Bäume dieser ganzen Ordnung pomaceae) heißen; oder aber, wie bey den Pflaumen, Kirschen, Aprikosen und Pfirschen, eine Nuß enthält, die dann Steinfrüchte (die Bäume drupaceae) genannt werden.
*) S. merkwürdige Versuche hierüber bey Jo. Hunteron the blood, inflammation, and gun-shot wounds.pag. 237.
treiben*). Zur allerersten Ernährung des neuen Pflänz- chens dienen ihm dann die bey den mehresten Gewächsen doppelten Samenlappen oder Kernstücke (cotyledo- nes), die vorher die Hauptmasse des Samenkerns aus- machten.
§. 200.
Viele Samen sind in eine holzartige, aber theils noch weit härtere Schale eingeschlossen, die, wenn sie von beträchtlicher Größe und Härte ist, eine Nuß ge- nannt wird: und wenn die bloßen Samenkörner un- mittelbar mit einem saftreichen Hellgewebe oder soge- nannten Fleische überzogen sind, so heißt dieß eine Beere (– sey sie übrigens noch so groß und an ei- nem großen Baume, wie z. B. die Brotfrucht –). Zuweilen liegen auch die bloßen Samenkerner von außen auf dem großgewachsenen fleischigen Fruchtbo- den aus, wie bey den Erdbeeren, die folglich nach der Kunstsprache nicht sollten Beeren genannt werden.
§. 201.
Besonders machen die Obstbäume eine eigene und sehr ansehnliche Familie von Gewächsen aus, de- ren Frucht entweder, wie bey den Birnen, Äpfeln und Quitten, ein Kernhaus oder Kröbs einschließt, die dann Kernfrüchte (und die Bäume dieser ganzen Ordnung pomaceae) heißen; oder aber, wie bey den Pflaumen, Kirschen, Aprikosen und Pfirschen, eine Nuß enthält, die dann Steinfrüchte (die Bäume drupaceae) genannt werden.
*) S. merkwürdige Versuche hierüber bey Jo. Hunteron the blood, inflammation, and gun-shot wounds.pag. 237.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxml:id="blume_hbnatur_000041"><group><textxml:id="blume_hbnatur_000041_2"n="2"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0460"xml:id="pb087_02_0001"n="87"/>
treiben<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>S. merkwürdige Versuche hierüber bey <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Jo. Hunter</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">on the<lb/>
blood, inflammation, and gun-shot wounds.</hi></hi><hirendition="#aq">pag</hi>. 237.</p></note>. Zur allerersten Ernährung des neuen Pflänz-<lb/>
chens dienen ihm dann die bey den mehresten Gewächsen<lb/>
doppelten Samenlappen oder Kernstücke (<hirendition="#aq">cotyledo-<lb/>
nes</hi>), die vorher die Hauptmasse des Samenkerns aus-<lb/>
machten.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 200.</head><lb/><p>Viele Samen sind in eine holzartige, aber theils<lb/>
noch weit härtere Schale eingeschlossen, die, wenn sie<lb/>
von beträchtlicher Größe und Härte ist, eine <hirendition="#g">Nuß</hi> ge-<lb/>
nannt wird: und wenn die bloßen Samenkörner un-<lb/>
mittelbar mit einem saftreichen Hellgewebe oder soge-<lb/>
nannten Fleische überzogen sind, so heißt dieß eine<lb/><hirendition="#g">Beere</hi> (– sey sie übrigens noch so groß und an ei-<lb/>
nem großen Baume, wie z. B. die Brotfrucht –).<lb/>
Zuweilen liegen auch die bloßen Samenkerner von<lb/>
außen auf dem großgewachsenen fleischigen Fruchtbo-<lb/>
den aus, wie bey den Erdbeeren, die folglich nach der<lb/>
Kunstsprache nicht sollten Beeren genannt werden.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 201.</head><lb/><p>Besonders machen die <hirendition="#g">Obstbäume</hi> eine eigene<lb/>
und sehr ansehnliche Familie von Gewächsen aus, de-<lb/>
ren Frucht entweder, wie bey den Birnen, Äpfeln und<lb/>
Quitten, ein Kernhaus oder Kröbs einschließt, die<lb/>
dann <hirendition="#g">Kernfrüchte</hi> (und die Bäume dieser ganzen<lb/>
Ordnung <hirendition="#aq">pomaceae</hi>) heißen; oder aber, wie bey den<lb/>
Pflaumen, Kirschen, Aprikosen und Pfirschen, eine<lb/>
Nuß enthält, die dann <hirendition="#g">Steinfrüchte</hi> (die Bäume<lb/><hirendition="#aq">drupaceae</hi>) genannt werden.</p></div><divn="2"></div></div></body></text></group></text></TEI>
[87/0460]
treiben *). Zur allerersten Ernährung des neuen Pflänz-
chens dienen ihm dann die bey den mehresten Gewächsen
doppelten Samenlappen oder Kernstücke (cotyledo-
nes), die vorher die Hauptmasse des Samenkerns aus-
machten.
§. 200.
Viele Samen sind in eine holzartige, aber theils
noch weit härtere Schale eingeschlossen, die, wenn sie
von beträchtlicher Größe und Härte ist, eine Nuß ge-
nannt wird: und wenn die bloßen Samenkörner un-
mittelbar mit einem saftreichen Hellgewebe oder soge-
nannten Fleische überzogen sind, so heißt dieß eine
Beere (– sey sie übrigens noch so groß und an ei-
nem großen Baume, wie z. B. die Brotfrucht –).
Zuweilen liegen auch die bloßen Samenkerner von
außen auf dem großgewachsenen fleischigen Fruchtbo-
den aus, wie bey den Erdbeeren, die folglich nach der
Kunstsprache nicht sollten Beeren genannt werden.
§. 201.
Besonders machen die Obstbäume eine eigene
und sehr ansehnliche Familie von Gewächsen aus, de-
ren Frucht entweder, wie bey den Birnen, Äpfeln und
Quitten, ein Kernhaus oder Kröbs einschließt, die
dann Kernfrüchte (und die Bäume dieser ganzen
Ordnung pomaceae) heißen; oder aber, wie bey den
Pflaumen, Kirschen, Aprikosen und Pfirschen, eine
Nuß enthält, die dann Steinfrüchte (die Bäume
drupaceae) genannt werden.
*) S. merkwürdige Versuche hierüber bey Jo. Hunter on the
blood, inflammation, and gun-shot wounds. pag. 237.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/460>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.