Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 182.

Uberhaupt nährt fast jeder Boden seine bestimm-
ten, ihm angemessenen Pstanzen*), so daß man zu-
wielen schon aus den einheimischen Gewächsen einer
Gegend die Beschaffenheit ihres Bodens errathen
kann; doch hat die Vorsehung manchen, für das
Menschengeschlecht allerwichtigsten Gewächsen den großen
Vorzug verliehen, sich entweder leicht an jedes fremde
Klima zu gewöhnen, so daß z. B. die schwächlich schei-
nenden Getreidearten etc. besser als Eichen u. a. noch-
so robust aussehende Bäume in ganz verschiedenen
Himmelstrichen; die aus Chili abstammenden Kartof-
feln nun in allen fünf Welttheilen fortkommen etc.;
oder wenn sie auch an ein bestimmtes Klima gebunden
sind, doch daselbst in jeder Art von Boden gedeihen,
wie z. B. die Cocospalme, die eben so üppig im stei-
nigen und Sandland, als im fetten Erdreich vegetirt.

§. 183.

Anderseits ist aber auch auffallend, daß gewisse
Länder (wie z. B. das Cap und Neu-Holland) eine
so große Mannigfaltigkeit von recht ausgezeichneten
Pflanzen Geschlechtern ausschließlich hervorbringen, und
dagegen ansehnliche Ordnungen von Gewächsen großen
Erdstrichen gänzlich abgehen. So hat der heiße Erd-
gürtel fast keine Kohl- und Rübenarten. So finden
sich auf den westindischen Inseln vergleichungsweise we-
nige Laub-Moose (musci frondosi) und hingegen desto
mannigfaltigere Farnkräuter etc.

*) Fr. Stromeyer histoire vegetabilium geogranhicae speci-
men
. Goett. 1800. 4.
§. 182.

Uberhaupt nährt fast jeder Boden seine bestimm-
ten, ihm angemessenen Pstanzen*), so daß man zu-
wielen schon aus den einheimischen Gewächsen einer
Gegend die Beschaffenheit ihres Bodens errathen
kann; doch hat die Vorsehung manchen, für das
Menschengeschlecht allerwichtigsten Gewächsen den großen
Vorzug verliehen, sich entweder leicht an jedes fremde
Klima zu gewöhnen, so daß z. B. die schwächlich schei-
nenden Getreidearten ꝛc. besser als Eichen u. a. noch-
so robust aussehende Bäume in ganz verschiedenen
Himmelstrichen; die aus Chili abstammenden Kartof-
feln nun in allen fünf Welttheilen fortkommen ꝛc.;
oder wenn sie auch an ein bestimmtes Klima gebunden
sind, doch daselbst in jeder Art von Boden gedeihen,
wie z. B. die Cocospalme, die eben so üppig im stei-
nigen und Sandland, als im fetten Erdreich vegetirt.

§. 183.

Anderseits ist aber auch auffallend, daß gewisse
Länder (wie z. B. das Cap und Neu-Holland) eine
so große Mannigfaltigkeit von recht ausgezeichneten
Pflanzen Geschlechtern ausschließlich hervorbringen, und
dagegen ansehnliche Ordnungen von Gewächsen großen
Erdstrichen gänzlich abgehen. So hat der heiße Erd-
gürtel fast keine Kohl- und Rübenarten. So finden
sich auf den westindischen Inseln vergleichungsweise we-
nige Laub-Moose (musci frondosi) und hingegen desto
mannigfaltigere Farnkräuter ꝛc.

*) Fr. Stromeyer histoire vegetabilium geogranhicae speci-
men
. Goett. 1800. 4.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_2" n="2">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <pb facs="#f0452" xml:id="pb079_02_0001" n="79"/>
              <head rendition="#c">§. 182.</head><lb/>
              <p>Uberhaupt nährt fast jeder Boden seine bestimm-<lb/>
ten, ihm angemessenen Pstanzen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Fr. Stromeyer</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">histoire vegetabilium geogranhicae speci-<lb/>
men</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Goett</hi>. 1800. 4.</p></note>, so daß man zu-<lb/>
wielen schon aus den einheimischen Gewächsen einer<lb/>
Gegend die Beschaffenheit ihres Bodens errathen<lb/>
kann; doch hat die Vorsehung manchen, für das<lb/>
Menschengeschlecht allerwichtigsten Gewächsen den großen<lb/>
Vorzug verliehen, sich entweder leicht an jedes fremde<lb/>
Klima zu gewöhnen, so daß z. B. die schwächlich schei-<lb/>
nenden Getreidearten &#xA75B;c. besser als Eichen u. a. noch-<lb/>
so robust aussehende Bäume in ganz verschiedenen<lb/>
Himmelstrichen; die aus Chili abstammenden Kartof-<lb/>
feln nun in allen fünf Welttheilen fortkommen &#xA75B;c.;<lb/>
oder wenn sie auch an ein bestimmtes Klima gebunden<lb/>
sind, doch daselbst in jeder Art von Boden gedeihen,<lb/>
wie z. B. die Cocospalme, die eben so üppig im stei-<lb/>
nigen und Sandland, als im fetten Erdreich vegetirt.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head rendition="#c">§. 183.</head><lb/>
              <p>Anderseits ist aber auch auffallend, daß gewisse<lb/>
Länder (wie z. B. das Cap und Neu-Holland) eine<lb/>
so große Mannigfaltigkeit von recht ausgezeichneten<lb/>
Pflanzen Geschlechtern ausschließlich hervorbringen, und<lb/>
dagegen ansehnliche Ordnungen von Gewächsen großen<lb/>
Erdstrichen gänzlich abgehen. So hat der heiße Erd-<lb/>
gürtel fast keine Kohl- und Rübenarten. So finden<lb/>
sich auf den westindischen Inseln vergleichungsweise we-<lb/>
nige Laub-Moose (<hi rendition="#aq">musci frondosi</hi>) und hingegen desto<lb/>
mannigfaltigere Farnkräuter &#xA75B;c.</p>
            </div>
            <div n="2">
</div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[79/0452] §. 182. Uberhaupt nährt fast jeder Boden seine bestimm- ten, ihm angemessenen Pstanzen *), so daß man zu- wielen schon aus den einheimischen Gewächsen einer Gegend die Beschaffenheit ihres Bodens errathen kann; doch hat die Vorsehung manchen, für das Menschengeschlecht allerwichtigsten Gewächsen den großen Vorzug verliehen, sich entweder leicht an jedes fremde Klima zu gewöhnen, so daß z. B. die schwächlich schei- nenden Getreidearten ꝛc. besser als Eichen u. a. noch- so robust aussehende Bäume in ganz verschiedenen Himmelstrichen; die aus Chili abstammenden Kartof- feln nun in allen fünf Welttheilen fortkommen ꝛc.; oder wenn sie auch an ein bestimmtes Klima gebunden sind, doch daselbst in jeder Art von Boden gedeihen, wie z. B. die Cocospalme, die eben so üppig im stei- nigen und Sandland, als im fetten Erdreich vegetirt. §. 183. Anderseits ist aber auch auffallend, daß gewisse Länder (wie z. B. das Cap und Neu-Holland) eine so große Mannigfaltigkeit von recht ausgezeichneten Pflanzen Geschlechtern ausschließlich hervorbringen, und dagegen ansehnliche Ordnungen von Gewächsen großen Erdstrichen gänzlich abgehen. So hat der heiße Erd- gürtel fast keine Kohl- und Rübenarten. So finden sich auf den westindischen Inseln vergleichungsweise we- nige Laub-Moose (musci frondosi) und hingegen desto mannigfaltigere Farnkräuter ꝛc. *) Fr. Stromeyer histoire vegetabilium geogranhicae speci- men. Goett. 1800. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/452
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/452>, abgerufen am 03.12.2024.