Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

*) heißen. Doch muß man sich
diese Gehäuse nicht als von ihren Bewohnern erbaut,
sondern vielmehr als einen ihnen angebornen Theil vor-
stellen, und sie daher nicht etwa mit Bienen-Zellen,
sondern eher mit Schnecken-Schalen vergleichen: nur
daß bey ihrer Fortpflanzung das junge Thier zugleich
mit seinem kalkigen Gehäuse vom alten wie ein Zweig
aus dem Stamme hervorgetrieben wird; und sich daher
beym schnellen Wachsthum*) und Vermehrung dieser
merkwürdigen Geschöpfe die ungeheure Größe und Um-
fang derselben**) erklären läßt.

67. Tubipora. Röhren-Corall. Corallium
tubis cylindricis, cavis, erectis, parallelis.

1. Musica, das Orgelwerk. T. tubis fascicu-
latis combinatis: dissepimentis transversis di-
stantibus.

Solander tab. 27.

Bloß in Ost- und Süd-Indien.

68. Madrepora. Stern-Corall. Corallium
cavitatibus lamelloso-stellatis.

*) Und als brauchbares Handbuch: J. E. Roques de Maumont
sur les polypiers de mer. Zelle 1782. 8.

J. Alb. H. Reimarus von der Natur der Pflanzen-
thiere (als Anhang an Herm. Sam. Reimarus Betr. über die
besondern Arten der thierischen Kunsttriebe). Hamburg, 1773. 8.
*) Ich weiß von Augenzeugen, daß man oft in Westindien etc.
Schiffwrack auffischt, das binnen 3/4 Jahren über und über mit
Madreporen u. a. Corallen dicht bepflanzt ist. So ist auch der
sonst so treffliche Hafen von Bantam nun großentheils von
Corallen eingenommen.
**) Viele vulkanische Inseln der Südsee, auch Westindische, wie
z. B. Barbados, sind wie mit einer Corallen-Rinde überzogen;
und wie furchtbar die zu einer unermeßlichen Höhe aus dem
Boden des Meeres emporrankenden Corallen-Stämme den
Seefahrenden in unkundigen Gegenden werden können, hat
Capit. Cook auf seiner ersten Reise um die Welt an der von
ihm entdeckten Ost-Küste von Neu-Holland lange genug er-
fahren.

*) heißen. Doch muß man sich
diese Gehäuse nicht als von ihren Bewohnern erbaut,
sondern vielmehr als einen ihnen angebornen Theil vor-
stellen, und sie daher nicht etwa mit Bienen-Zellen,
sondern eher mit Schnecken-Schalen vergleichen: nur
daß bey ihrer Fortpflanzung das junge Thier zugleich
mit seinem kalkigen Gehäuse vom alten wie ein Zweig
aus dem Stamme hervorgetrieben wird; und sich daher
beym schnellen Wachsthum*) und Vermehrung dieser
merkwürdigen Geschöpfe die ungeheure Größe und Um-
fang derselben**) erklären läßt.

67. Tubipora. Röhren-Corall. Corallium
tubis cylindricis, cavis, erectis, parallelis.

1. Musica, das Orgelwerk. T. tubis fascicu-
latis combinatis: dissepimentis transversis di-
stantibus.

Solander tab. 27.

Bloß in Ost- und Süd-Indien.

68. Madrepora. Stern-Corall. Corallium
cavitatibus lamelloso-stellatis.

*) Und als brauchbares Handbuch: J. E. Roques de Maumont
sur les polypiers de mer. Zelle 1782. 8.

J. Alb. H. Reimarus von der Natur der Pflanzen-
thiere (als Anhang an Herm. Sam. Reimarus Betr. über die
besondern Arten der thierischen Kunsttriebe). Hamburg, 1773. 8.
*) Ich weiß von Augenzeugen, daß man oft in Westindien ꝛc.
Schiffwrack auffischt, das binnen 3/4 Jahren über und über mit
Madreporen u. a. Corallen dicht bepflanzt ist. So ist auch der
sonst so treffliche Hafen von Bantam nun großentheils von
Corallen eingenommen.
**) Viele vulkanische Inseln der Südsee, auch Westindische, wie
z. B. Barbados, sind wie mit einer Corallen-Rinde überzogen;
und wie furchtbar die zu einer unermeßlichen Höhe aus dem
Boden des Meeres emporrankenden Corallen-Stämme den
Seefahrenden in unkundigen Gegenden werden können, hat
Capit. Cook auf seiner ersten Reise um die Welt an der von
ihm entdeckten Ost-Küste von Neu-Holland lange genug er-
fahren.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_2" n="2">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><pb facs="#f0427" xml:id="pb054_02_0001" n="54"/>
Und als brauchbares Handbuch: <hi rendition="#aq">J. E</hi>. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Roques de Maumont</hi></hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">sur les polypiers de mer</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Zelle</hi> 1782. 8.</p><p><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></p><p>J. <hi rendition="#g">Alb</hi>. H. <hi rendition="#g">Reimarus</hi> von der Natur der Pflanzen-<lb/>
thiere (als Anhang an Herm. Sam. Reimarus Betr. über die<lb/>
besondern Arten der thierischen Kunsttriebe). Hamburg, 1773. 8.</p></note> heißen. Doch muß man sich<lb/>
diese Gehäuse nicht als von ihren Bewohnern erbaut,<lb/>
sondern vielmehr als einen ihnen angebornen Theil vor-<lb/>
stellen, und sie daher nicht etwa mit Bienen-Zellen,<lb/>
sondern eher mit Schnecken-Schalen vergleichen: nur<lb/>
daß bey ihrer Fortpflanzung das junge Thier zugleich<lb/>
mit seinem kalkigen Gehäuse vom alten wie ein Zweig<lb/>
aus dem Stamme hervorgetrieben wird; und sich daher<lb/>
beym schnellen Wachsthum<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Ich weiß von Augenzeugen, daß man oft in Westindien &#xA75B;c.<lb/>
Schiffwrack auffischt, das binnen 3/4 Jahren über und über mit<lb/>
Madreporen u. a. Corallen dicht bepflanzt ist. So ist auch der<lb/>
sonst so treffliche Hafen von Bantam nun großentheils von<lb/>
Corallen eingenommen.</p></note> und Vermehrung dieser<lb/>
merkwürdigen Geschöpfe die ungeheure Größe und Um-<lb/>
fang derselben<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Viele vulkanische Inseln der Südsee, auch Westindische, wie<lb/>
z. B. Barbados, sind wie mit einer Corallen-Rinde überzogen;<lb/>
und wie furchtbar die zu einer unermeßlichen Höhe aus dem<lb/>
Boden des Meeres emporrankenden Corallen-Stämme den<lb/>
Seefahrenden in unkundigen Gegenden werden können, hat<lb/>
Capit. Cook auf seiner ersten Reise um die Welt an der von<lb/>
ihm entdeckten Ost-Küste von Neu-Holland lange genug er-<lb/>
fahren.</p></note> erklären läßt.</p>
                <p rendition="#indent-1">67. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Tubipora</hi></hi>. Röhren</hi>-<hi rendition="#g">Corall</hi>. <hi rendition="#aq">Corallium<lb/>
tubis cylindricis, cavis, erectis, parallelis.</hi></p>
                <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Musica</hi></hi>, <hi rendition="#g">das Orgelwerk</hi>. <hi rendition="#aq">T. tubis fascicu-<lb/>
latis combinatis: dissepimentis transversis di-<lb/>
stantibus.</hi></p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Solander</hi> tab</hi>. 27.</p>
                <p rendition="#l1em">Bloß in Ost- und Süd-Indien.</p>
                <p rendition="#indent-1">68. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Madrepora</hi></hi>. <hi rendition="#g">Stern</hi>-<hi rendition="#g">Corall</hi>. <hi rendition="#aq">Corallium<lb/>
cavitatibus lamelloso-stellatis.</hi></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[54/0427] *) heißen. Doch muß man sich diese Gehäuse nicht als von ihren Bewohnern erbaut, sondern vielmehr als einen ihnen angebornen Theil vor- stellen, und sie daher nicht etwa mit Bienen-Zellen, sondern eher mit Schnecken-Schalen vergleichen: nur daß bey ihrer Fortpflanzung das junge Thier zugleich mit seinem kalkigen Gehäuse vom alten wie ein Zweig aus dem Stamme hervorgetrieben wird; und sich daher beym schnellen Wachsthum *) und Vermehrung dieser merkwürdigen Geschöpfe die ungeheure Größe und Um- fang derselben **) erklären läßt. 67. Tubipora. Röhren-Corall. Corallium tubis cylindricis, cavis, erectis, parallelis. 1. Musica, das Orgelwerk. T. tubis fascicu- latis combinatis: dissepimentis transversis di- stantibus. Solander tab. 27. Bloß in Ost- und Süd-Indien. 68. Madrepora. Stern-Corall. Corallium cavitatibus lamelloso-stellatis. *) Und als brauchbares Handbuch: J. E. Roques de Maumont sur les polypiers de mer. Zelle 1782. 8. J. Alb. H. Reimarus von der Natur der Pflanzen- thiere (als Anhang an Herm. Sam. Reimarus Betr. über die besondern Arten der thierischen Kunsttriebe). Hamburg, 1773. 8. *) Ich weiß von Augenzeugen, daß man oft in Westindien ꝛc. Schiffwrack auffischt, das binnen 3/4 Jahren über und über mit Madreporen u. a. Corallen dicht bepflanzt ist. So ist auch der sonst so treffliche Hafen von Bantam nun großentheils von Corallen eingenommen. **) Viele vulkanische Inseln der Südsee, auch Westindische, wie z. B. Barbados, sind wie mit einer Corallen-Rinde überzogen; und wie furchtbar die zu einer unermeßlichen Höhe aus dem Boden des Meeres emporrankenden Corallen-Stämme den Seefahrenden in unkundigen Gegenden werden können, hat Capit. Cook auf seiner ersten Reise um die Welt an der von ihm entdeckten Ost-Küste von Neu-Holland lange genug er- fahren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/427
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/427>, abgerufen am 05.07.2024.