den werden muß; eine langwierige oft mehrere Wochen dauernde Operation*).
2. Ascaris. Corpus aequale teres ore trinodo, intestinis conspicuis.
1. +. Vermicularis, der Mastwurm, Maden- wurm, Springwurm. A. cauda subulata, cute ad latera corporis subtilissime crenata.
(tab. I. fig. 1.)
Hält sich im Mastdarm bey Menschen auf, saugt mit dem stumpfern Ende.
2. +. Lumbricoides,der Spuhlwurm, Herz- wurm. (lumbricus teres. Fr. le strongle. Engl. the round worm.) A. cauda obtusa, ani rima transversa, intestino aurantio.
(tab. I. fig. 2.)
Der allergemeinste Darmwurm im menschlichen Körper, zumahl in den dünnen Därmen; zuweilen in unsäglicher Menge.
3. Trichocephalus. Corpus inaequale, teres; antice capillare, postice incrassatum.
1. +. Dispar, die Trichuride. T. supra sub- crenatus, subtus laevis, anterius subtilissime striatus.
(tab. I. fig. 3.)
Beym Menschen in den dicken Därmen; saugt mit dem dünnen haarförmigen Ende.
4. Echinorhynchus,Kratzerwurm. Cor- pus teres, proboscide cylindrica retractili echi- nata.
*) S. von diesem berühmten Thiere, (dessen eigenthümliche Ani- malität schon alte Griechische Arzte ohne Grund haben bezwei- feln wollen), die beyden vorzüglich classischen Werke:Kaempferamoenitat. exotic. p. 526.und Winterbottomon the native Africans in the Neigh- bourhood of Sierra Leone. vol. II. p. 82.
den werden muß; eine langwierige oft mehrere Wochen dauernde Operation*).
2. Ascaris. Corpus aequale teres ore trinodo, intestinis conspicuis.
1. †. Vermicularis, der Mastwurm, Maden- wurm, Springwurm. A. cauda subulata, cute ad latera corporis subtilissime crenata.
(tab. I. fig. 1.)
Hält sich im Mastdarm bey Menschen auf, saugt mit dem stumpfern Ende.
2. †. Lumbricoides,der Spuhlwurm, Herz- wurm. (lumbricus teres. Fr. le strongle. Engl. the round worm.) A. cauda obtusa, ani rima transversa, intestino aurantio.
(tab. I. fig. 2.)
Der allergemeinste Darmwurm im menschlichen Körper, zumahl in den dünnen Därmen; zuweilen in unsäglicher Menge.
3. Trichocephalus. Corpus inaequale, teres; antice capillare, postice incrassatum.
1. †. Dispar, die Trichuride. T. supra sub- crenatus, subtus laevis, anterius subtilissime striatus.
(tab. I. fig. 3.)
Beym Menschen in den dicken Därmen; saugt mit dem dünnen haarförmigen Ende.
4. Echinorhynchus,Kratzerwurm. Cor- pus teres, proboscide cylindrica retractili echi- nata.
*) S. von diesem berühmten Thiere, (dessen eigenthümliche Ani- malität schon alte Griechische Arzte ohne Grund haben bezwei- feln wollen), die beyden vorzüglich classischen Werke:Kæmpferamoenitat. exotic. p. 526.und Winterbottomon the native Africans in the Neigh- bourhood of Sierra Leone. vol. II. p. 82.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxml:id="blume_hbnatur_000041"><group><textxml:id="blume_hbnatur_000041_2"n="2"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0382"xml:id="pb009_02_0001"n="9"/>
den werden muß; eine langwierige oft mehrere<lb/>
Wochen dauernde Operation<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>S. von diesem berühmten Thiere, (dessen eigenthümliche Ani-<lb/>
malität schon alte Griechische Arzte ohne Grund haben bezwei-<lb/>
feln wollen), die beyden vorzüglich classischen Werke:</p><p><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Kæmpfer</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">amoenitat. exotic</hi></hi>. <hirendition="#aq">p</hi>. 526.</p><p>und <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Winterbottom</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">on the native Africans in the Neigh-<lb/>
bourhood of Sierra Leone</hi></hi>. <hirendition="#aq">vol</hi>. II. <hirendition="#aq">p</hi>. 82.</p></note>.</p><prendition="#indent-1">2. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Ascaris</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Corpus aequale teres ore trinodo</hi>,<lb/><hirendition="#aq">intestinis conspicuis</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Vermicularis</hi></hi>, <hirendition="#g">der Mastwurm, Maden-<lb/>
wurm, Springwurm</hi>. <hirendition="#aq">A. cauda subulata</hi>,<lb/><hirendition="#aq">cute ad latera corporis subtilissime crenata</hi>.</p><prendition="#l2em">(<hirendition="#aq">tab</hi>. I. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1.)</p><prendition="#l1em">Hält sich im Mastdarm bey Menschen auf, saugt<lb/>
mit dem stumpfern Ende.</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Lumbricoides,</hi></hi><hirendition="#g">der Spuhlwurm, Herz-<lb/>
wurm</hi>. (<hirendition="#aq">lumbricus teres</hi>. <hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le strongle</hi></hi>.<lb/><hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the round worm</hi></hi>.) <hirendition="#aq">A. cauda obtusa</hi>,<lb/><hirendition="#aq">ani rima transversa, intestino aurantio</hi>.</p><prendition="#l2em">(<hirendition="#aq">tab</hi>. I. <hirendition="#aq">fig</hi>. 2.)</p><prendition="#l1em">Der allergemeinste Darmwurm im menschlichen<lb/>
Körper, zumahl in den dünnen Därmen; zuweilen<lb/>
in unsäglicher Menge.</p><prendition="#indent-1">3. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Trichocephalus</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Corpus inaequale</hi>,<lb/><hirendition="#aq">teres; antice capillare, postice incrassatum</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Dispar</hi></hi>, <hirendition="#g">die Trichuride</hi>. <hirendition="#aq">T. supra sub-<lb/>
crenatus, subtus laevis, anterius subtilissime<lb/>
striatus</hi>.</p><prendition="#l2em">(<hirendition="#aq">tab</hi>. I. <hirendition="#aq">fig</hi>. 3.)</p><prendition="#l1em">Beym Menschen in den dicken Därmen; saugt<lb/>
mit dem dünnen haarförmigen Ende.</p><prendition="#indent-1">4. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Echinorhynchus</hi></hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#g">Kratzerwurm</hi>. <hirendition="#aq">Cor-<lb/>
pus teres, proboscide cylindrica retractili echi-<lb/>
nata</hi>.</p></div></div></div></body></text></group></text></TEI>
[9/0382]
den werden muß; eine langwierige oft mehrere
Wochen dauernde Operation *).
2. Ascaris. Corpus aequale teres ore trinodo,
intestinis conspicuis.
1. †. Vermicularis, der Mastwurm, Maden-
wurm, Springwurm. A. cauda subulata,
cute ad latera corporis subtilissime crenata.
(tab. I. fig. 1.)
Hält sich im Mastdarm bey Menschen auf, saugt
mit dem stumpfern Ende.
2. †. Lumbricoides, der Spuhlwurm, Herz-
wurm. (lumbricus teres. Fr. le strongle.
Engl. the round worm.) A. cauda obtusa,
ani rima transversa, intestino aurantio.
(tab. I. fig. 2.)
Der allergemeinste Darmwurm im menschlichen
Körper, zumahl in den dünnen Därmen; zuweilen
in unsäglicher Menge.
3. Trichocephalus. Corpus inaequale,
teres; antice capillare, postice incrassatum.
1. †. Dispar, die Trichuride. T. supra sub-
crenatus, subtus laevis, anterius subtilissime
striatus.
(tab. I. fig. 3.)
Beym Menschen in den dicken Därmen; saugt
mit dem dünnen haarförmigen Ende.
4. Echinorhynchus, Kratzerwurm. Cor-
pus teres, proboscide cylindrica retractili echi-
nata.
*) S. von diesem berühmten Thiere, (dessen eigenthümliche Ani-
malität schon alte Griechische Arzte ohne Grund haben bezwei-
feln wollen), die beyden vorzüglich classischen Werke:
Kæmpfer amoenitat. exotic. p. 526.
und Winterbottom on the native Africans in the Neigh-
bourhood of Sierra Leone. vol. II. p. 82.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/382>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.