Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

dick. Der Käfer variirt in der Farbe, meist schmutzig-
grün etc.

2. Actaeon. (Geotrupes A. F.) S. scutellatus
thorace bicorni, capitis cornu unidentato,
apice bifido
.

Rösel vol. II. Erdkäf. I. tab. A. fig. 2.

Hat gleiches Vaterland mit dem vorigen.

3. +. Lunaris. (Copris L. F.) S. exscutellatus,
thorace tricorni; intermedio obtuso bifido,
capitis cornu erecto clypeo emarginato
.

Frisch P. IV. tab. 7.

Auf Wiesen und Viehweiden, vorzüglich im Kuh-
mist, aus dem er, wie andere verwandte Käfer-
gattungen, hohle Kugeln formt, die er einzeln un-
ter die Erde verscharrt, an Graswurzeln befestigt
und in jede ein einziges Ey legt.

4. +. Nasicornis. (Geotrupes N. F.) der Nas-
hornkäfer
. S. scutellatus, thorace promi-
nentia triplici, capitis cornu incurvato, an-
tennis heptaphyllis
.

Rösel vol. II. Erdkäf. I. tab. 7. fig. 8, 10.

Der größte hierländische Käfer, fliegt selten;
als Engerling findet er sich häufig in Gerberlohe und
in hohlen Bäumen; und thut in manchen Gegenden
den Reben großen Schaden.

5. +. Sacer. (Ateuchus S. F.) S. exscutellatus,
clypeo sex-dentato, thorace inermi crenula-
to, tibiis posticis ciliatis, vertice subbiden-
tato.

Sulzers Gesch. tab. I. fig. 3.

Nahmentlich häufig in Ägypten, wo er von den
alten Ägyptiern als das heiligste ihrer mythischen
Symbole, als Sinnbild der Ober- und Unterwelt
verehrt, und auf ihren Obelisken, Mumiensarco-
phagen und mancherley andern Kunstwerken vorge-
stellt worden. Besonders hat man ihn auf die Rück-

dick. Der Käfer variirt in der Farbe, meist schmutzig-
grün ꝛc.

2. Actaeon. (Geotrupes A. F.) S. scutellatus
thorace bicorni, capitis cornu unidentato,
apice bifido
.

Rösel vol. II. Erdkäf. I. tab. A. fig. 2.

Hat gleiches Vaterland mit dem vorigen.

3. †. Lunaris. (Copris L. F.) S. exscutellatus,
thorace tricorni; intermedio obtuso bifido,
capitis cornu erecto clypeo emarginato
.

Frisch P. IV. tab. 7.

Auf Wiesen und Viehweiden, vorzüglich im Kuh-
mist, aus dem er, wie andere verwandte Käfer-
gattungen, hohle Kugeln formt, die er einzeln un-
ter die Erde verscharrt, an Graswurzeln befestigt
und in jede ein einziges Ey legt.

4. †. Nasicornis. (Geotrupes N. F.) der Nas-
hornkäfer
. S. scutellatus, thorace promi-
nentia triplici, capitis cornu incurvato, an-
tennis heptaphyllis
.

Rösel vol. II. Erdkäf. I. tab. 7. fig. 8, 10.

Der größte hierländische Käfer, fliegt selten;
als Engerling findet er sich häufig in Gerberlohe und
in hohlen Bäumen; und thut in manchen Gegenden
den Reben großen Schaden.

5. †. Sacer. (Ateuchus S. F.) S. exscutellatus,
clypeo sex-dentato, thorace inermi crenula-
to, tibiis posticis ciliatis, vertice subbiden-
tato.

Sulzers Gesch. tab. I. fig. 3.

Nahmentlich häufig in Ägypten, wo er von den
alten Ägyptiern als das heiligste ihrer mythischen
Symbole, als Sinnbild der Ober- und Unterwelt
verehrt, und auf ihren Obelisken, Mumiensarco-
phagen und mancherley andern Kunstwerken vorge-
stellt worden. Besonders hat man ihn auf die Rück-

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_1" n="1">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0286" xml:id="pb267_01_0001" n="267"/>
dick. Der Käfer variirt in der Farbe, meist schmutzig-<lb/>
grün &#xA75B;c.</p>
                <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Actaeon</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Geotrupes</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#aq">S. scutellatus<lb/>
thorace bicorni, capitis cornu unidentato,<lb/>
apice bifido</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Rösel</hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. II. Erdkäf. I. <hi rendition="#aq">tab. A. fig</hi>. 2.</p>
                <p rendition="#l1em">Hat gleiches Vaterland mit dem vorigen.</p>
                <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lunaris</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Copris</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#aq">S. exscutellatus,<lb/>
thorace tricorni; intermedio obtuso bifido,<lb/>
capitis cornu erecto clypeo emarginato</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. IV. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 7.</p>
                <p rendition="#l1em">Auf Wiesen und Viehweiden, vorzüglich im Kuh-<lb/>
mist, aus dem er, wie andere verwandte Käfer-<lb/>
gattungen, hohle Kugeln formt, die er einzeln un-<lb/>
ter die Erde verscharrt, an Graswurzeln befestigt<lb/>
und in jede ein einziges Ey legt.</p>
                <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nasicornis</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Geotrupes</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">N</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#g">der Nas-<lb/>
hornkäfer</hi>. <hi rendition="#aq">S. scutellatus, thorace promi-<lb/>
nentia triplici, capitis cornu incurvato, an-<lb/>
tennis heptaphyllis</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Rösel</hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. II. Erdkäf. I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 7. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 8, 10.</p>
                <p rendition="#l1em">Der größte hierländische Käfer, fliegt selten;<lb/>
als Engerling findet er sich häufig in Gerberlohe und<lb/>
in hohlen Bäumen; und thut in manchen Gegenden<lb/>
den Reben großen Schaden.</p>
                <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#k">5.</hi> &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sacer</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Ateuchus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">S</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#aq">S. exscutellatus,<lb/>
clypeo sex-dentato, thorace inermi crenula-<lb/>
to, tibiis posticis ciliatis, vertice subbiden-<lb/>
tato.</hi></p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Sulzers</hi> Gesch. <hi rendition="#aq">tab</hi>. I. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3.</p>
                <p rendition="#l1em">Nahmentlich häufig in Ägypten, wo er von den<lb/>
alten Ägyptiern als das heiligste ihrer mythischen<lb/>
Symbole, als Sinnbild der Ober- und Unterwelt<lb/>
verehrt, und auf ihren Obelisken, Mumiensarco-<lb/>
phagen und mancherley andern Kunstwerken vorge-<lb/>
stellt worden. Besonders hat man ihn auf die Rück-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[267/0286] dick. Der Käfer variirt in der Farbe, meist schmutzig- grün ꝛc. 2. Actaeon. (Geotrupes A. F.) S. scutellatus thorace bicorni, capitis cornu unidentato, apice bifido. Rösel vol. II. Erdkäf. I. tab. A. fig. 2. Hat gleiches Vaterland mit dem vorigen. 3. †. Lunaris. (Copris L. F.) S. exscutellatus, thorace tricorni; intermedio obtuso bifido, capitis cornu erecto clypeo emarginato. Frisch P. IV. tab. 7. Auf Wiesen und Viehweiden, vorzüglich im Kuh- mist, aus dem er, wie andere verwandte Käfer- gattungen, hohle Kugeln formt, die er einzeln un- ter die Erde verscharrt, an Graswurzeln befestigt und in jede ein einziges Ey legt. 4. †. Nasicornis. (Geotrupes N. F.) der Nas- hornkäfer. S. scutellatus, thorace promi- nentia triplici, capitis cornu incurvato, an- tennis heptaphyllis. Rösel vol. II. Erdkäf. I. tab. 7. fig. 8, 10. Der größte hierländische Käfer, fliegt selten; als Engerling findet er sich häufig in Gerberlohe und in hohlen Bäumen; und thut in manchen Gegenden den Reben großen Schaden. 5. †. Sacer. (Ateuchus S. F.) S. exscutellatus, clypeo sex-dentato, thorace inermi crenula- to, tibiis posticis ciliatis, vertice subbiden- tato. Sulzers Gesch. tab. I. fig. 3. Nahmentlich häufig in Ägypten, wo er von den alten Ägyptiern als das heiligste ihrer mythischen Symbole, als Sinnbild der Ober- und Unterwelt verehrt, und auf ihren Obelisken, Mumiensarco- phagen und mancherley andern Kunstwerken vorge- stellt worden. Besonders hat man ihn auf die Rück-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/286
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/286>, abgerufen am 05.07.2024.