Die Schlangen*) haben gar keine äußeren Glied- maßen, sondern bloß einen cylindrischen lang gestreck- ten Körper, den sie wellenförmig bewegen; und der mit Schuppen, Schildern, oder Ringen bekleidet ist. Manche leben im Wasser (da sie bey ihrer ausnehmend langen und theils blasenförmigen Lunge leicht schwim- men können), andere auf der Erde, andere meist auf Bäumen. Sie legen mehrentheils an einander gekette- te Eyer, und ihre Kinnladen sind nicht, wie bey an- dern Thieren, fest eingelenkt, sondern zum Kauen ungeschickt, indem sie sich weit von einander dehnen lassen, so daß die Schlangen andere Thiere, die oft weit dicker als sie selbst sind, ganz verschlingen können. Manche sind mit heftigem Gift in besondern Bläschen am vordern Rande des Oberkiefers versehen**), das in eigenen Drüsen abgeschieden und durch besondere röhrenförmige, einzeln stehende, gegen die Spitze zu mit einer länglichen Öffnung versehene, Giftzähne (- als durch einen Ausführungsgang -) beym Biß in die Wunde geflößt wild. (- Abbild. n. h. Ge- genst. tab. 37. fig. 1. -) Diese bloß am vordern Rande des zugleich merklich starken Oberkiefers befind- lichen Giftzähne geben auch den zuverlässigsten Cha-
*) S. Blas. MerremBeyträge zur Geschichte der Amphibien. Duisb. 2 Hefte 4.Patr. Russell'sAccount of Indian Serpents - together with experiments on their several poisons. Lond. 1796. gr. Fol.
**) Diese sind mit Jupiter bezeichnet.Die Anzahl aller bis jetzt bekannten giftigen Gattungen scheint sich zu den giftlosen ungefähr wie 1 zu 6 zu verhalten.
II. SERPENTES.
Die Schlangen*) haben gar keine äußeren Glied- maßen, sondern bloß einen cylindrischen lang gestreck- ten Körper, den sie wellenförmig bewegen; und der mit Schuppen, Schildern, oder Ringen bekleidet ist. Manche leben im Wasser (da sie bey ihrer ausnehmend langen und theils blasenförmigen Lunge leicht schwim- men können), andere auf der Erde, andere meist auf Bäumen. Sie legen mehrentheils an einander gekette- te Eyer, und ihre Kinnladen sind nicht, wie bey an- dern Thieren, fest eingelenkt, sondern zum Kauen ungeschickt, indem sie sich weit von einander dehnen lassen, so daß die Schlangen andere Thiere, die oft weit dicker als sie selbst sind, ganz verschlingen können. Manche sind mit heftigem Gift in besondern Bläschen am vordern Rande des Oberkiefers versehen**), das in eigenen Drüsen abgeschieden und durch besondere röhrenförmige, einzeln stehende, gegen die Spitze zu mit einer länglichen Öffnung versehene, Giftzähne (– als durch einen Ausführungsgang –) beym Biß in die Wunde geflößt wild. (– Abbild. n. h. Ge- genst. tab. 37. fig. 1. –) Diese bloß am vordern Rande des zugleich merklich starken Oberkiefers befind- lichen Giftzähne geben auch den zuverlässigsten Cha-
*) S. Blas. MerremBeyträge zur Geschichte der Amphibien. Duisb. 2 Hefte 4.Patr. Russell'sAccount of Indian Serpents – together with experiments on their several poisons. Lond. 1796. gr. Fol.
**) Diese sind mit ♃ bezeichnet.Die Anzahl aller bis jetzt bekannten giftigen Gattungen scheint sich zu den giftlosen ungefähr wie 1 zu 6 zu verhalten.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxml:id="blume_hbnatur_000041"><group><textxml:id="blume_hbnatur_000041_1"n="1"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0221"xml:id="pb202_01_0001"n="202"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><headrendition="#c">II. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">SERPENTES</hi></hi>.</head><lb/><p>Die Schlangen<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>S. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Blas. Merrem</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Beyträge zur Geschichte der Amphibien</hi></hi>.<lb/><hirendition="#aq">Duisb</hi>. 2 <hirendition="#aq">Hefte</hi> 4.</p><p><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Patr. Russell's</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Account of Indian Serpents</hi></hi>–<hirendition="#i"><hirendition="#aq">together<lb/>
with experiments on their several poisons</hi></hi>. <hirendition="#aq">Lond</hi>. 1796. gr.<lb/>
Fol.</p></note> haben gar keine äußeren Glied-<lb/>
maßen, sondern bloß einen cylindrischen lang gestreck-<lb/>
ten Körper, den sie wellenförmig bewegen; und der<lb/>
mit Schuppen, Schildern, oder Ringen bekleidet ist.<lb/>
Manche leben im Wasser (da sie bey ihrer ausnehmend<lb/>
langen und theils blasenförmigen Lunge leicht schwim-<lb/>
men können), andere auf der Erde, andere meist auf<lb/>
Bäumen. Sie legen mehrentheils an einander gekette-<lb/>
te Eyer, und ihre Kinnladen sind nicht, wie bey an-<lb/>
dern Thieren, fest eingelenkt, sondern zum Kauen<lb/>
ungeschickt, indem sie sich weit von einander dehnen<lb/>
lassen, so daß die Schlangen andere Thiere, die oft<lb/>
weit dicker als sie selbst sind, ganz verschlingen können.<lb/>
Manche sind mit heftigem Gift in besondern Bläschen<lb/>
am vordern Rande des Oberkiefers versehen<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>Diese sind mit ♃ bezeichnet.</p><p>Die Anzahl aller bis jetzt bekannten giftigen Gattungen<lb/>
scheint sich zu den giftlosen ungefähr wie 1 zu 6 zu verhalten.</p></note>, das<lb/>
in eigenen Drüsen abgeschieden und durch besondere<lb/>
röhrenförmige, einzeln stehende, gegen die Spitze zu<lb/>
mit einer länglichen Öffnung versehene, Giftzähne<lb/>
(– als durch einen Ausführungsgang –) beym Biß<lb/>
in die Wunde geflößt wild. (–<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild. n. h. Ge-<lb/>
genst</hi></hi>. <hirendition="#aq">tab</hi>. 37. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1. –) Diese bloß am vordern<lb/>
Rande des zugleich merklich starken Oberkiefers befind-<lb/>
lichen Giftzähne geben auch den zuverlässigsten Cha-<lb/></p></div></div></div></body></text></group></text></TEI>
[202/0221]
II. SERPENTES.
Die Schlangen *) haben gar keine äußeren Glied-
maßen, sondern bloß einen cylindrischen lang gestreck-
ten Körper, den sie wellenförmig bewegen; und der
mit Schuppen, Schildern, oder Ringen bekleidet ist.
Manche leben im Wasser (da sie bey ihrer ausnehmend
langen und theils blasenförmigen Lunge leicht schwim-
men können), andere auf der Erde, andere meist auf
Bäumen. Sie legen mehrentheils an einander gekette-
te Eyer, und ihre Kinnladen sind nicht, wie bey an-
dern Thieren, fest eingelenkt, sondern zum Kauen
ungeschickt, indem sie sich weit von einander dehnen
lassen, so daß die Schlangen andere Thiere, die oft
weit dicker als sie selbst sind, ganz verschlingen können.
Manche sind mit heftigem Gift in besondern Bläschen
am vordern Rande des Oberkiefers versehen **), das
in eigenen Drüsen abgeschieden und durch besondere
röhrenförmige, einzeln stehende, gegen die Spitze zu
mit einer länglichen Öffnung versehene, Giftzähne
(– als durch einen Ausführungsgang –) beym Biß
in die Wunde geflößt wild. (– Abbild. n. h. Ge-
genst. tab. 37. fig. 1. –) Diese bloß am vordern
Rande des zugleich merklich starken Oberkiefers befind-
lichen Giftzähne geben auch den zuverlässigsten Cha-
*) S. Blas. Merrem Beyträge zur Geschichte der Amphibien.
Duisb. 2 Hefte 4.
Patr. Russell's Account of Indian Serpents – together
with experiments on their several poisons. Lond. 1796. gr.
Fol.
**) Diese sind mit ♃ bezeichnet.
Die Anzahl aller bis jetzt bekannten giftigen Gattungen
scheint sich zu den giftlosen ungefähr wie 1 zu 6 zu verhalten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/221>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.