Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.*). Von diesen fünf Haupt-Rassen muß nach allen phy- *) übrigen derselben Abtheilung auszeichnet. Und soBeytr. zur Naturgesch. I. Th. S. 72. der 2ten Ausg. *) Versteht sich nähmlich dieß Alles so - daß die in den
verschiedenen Welttheilen verbreiteten Völkerschaf- ten nach der stärkern und längern Einwirkung der verschiedenen Climate und andere, obgedachten Ur- fachen der Degeneration, entweder um desto weiter *). Von diesen fünf Haupt-Rassen muß nach allen phy- *) übrigen derselben Abtheilung auszeichnet. Und soBeytr. zur Naturgesch. I. Th. S. 72. der 2ten Ausg. *) Versteht sich nähmlich dieß Alles so – daß die in den
verschiedenen Welttheilen verbreiteten Völkerschaf- ten nach der stärkern und längern Einwirkung der verschiedenen Climate und andere, obgedachten Ur- fachen der Degeneration, entweder um desto weiter <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000040"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><note place="foot" n="*)"><p><q><pb facs="#f0079" xml:id="pb075_0001" n="75"/> übrigen derselben Abtheilung auszeichnet. Und so<lb/> könnten z. B. die <hi rendition="#g">Hindus</hi> von der Caucasischen;<lb/> die <hi rendition="#g">Schinesen</hi> und <hi rendition="#g">Japaner</hi> von der Mongoli-<lb/> schen; die <hi rendition="#g">Hottentotten</hi> von der Aethiopischen;<lb/> so wie die <hi rendition="#g">Nord-Americaner</hi> von denen in<lb/> der <hi rendition="#g">südlichen Hälfte</hi> der neuen Welt; und die<lb/> schwarzen <hi rendition="#g">Papus</hi> auf Neuholland ꝛc. von den<lb/> braunen <hi rendition="#g">Utaheiten</hi> u. a. Insulanern des stillen<lb/> Oceans, als eigene Unterarten abgesondert wer-<lb/> den.“</q><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Beytr. zur Naturgesch.</hi></hi> I. <hi rendition="#aq">Th.</hi> S. 72. der 2ten<lb/> Ausg.</p></note>.</p> <p rendition="#et">Von diesen fünf Haupt-Rassen muß nach allen phy-<lb/> siologischen Gründen die caucasische als die so ge-<lb/> nannte <hi rendition="#g">Stamm</hi>- oder <hi rendition="#g">Mittel-Rasse</hi> ange-<lb/> nommen werden. Die <hi rendition="#g">beyden Extreme</hi>, wo-<lb/> rin sie ausgeartet, ist einerseits die mongolische,<lb/> andere des die die äthiopische. Die andern zwey<lb/> Rassen machen die <hi rendition="#g">Uebergänge</hi>. Die america-<lb/> nische den, zwischen der caucasischen und mongo-<lb/> lischen, so wie die malayische den, zwischen jener<lb/> Mittel-Rasse und der äthiopischen<note place="foot" n="*)"><p>Versteht sich nähmlich dieß Alles so – daß die in den<lb/> verschiedenen Welttheilen verbreiteten Völkerschaf-<lb/> ten nach der stärkern und längern Einwirkung der<lb/> verschiedenen Climate und andere, obgedachten Ur-<lb/> fachen der Degeneration, entweder um desto weiter<lb/></p></note></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0079]
*).
Von diesen fünf Haupt-Rassen muß nach allen phy-
siologischen Gründen die caucasische als die so ge-
nannte Stamm- oder Mittel-Rasse ange-
nommen werden. Die beyden Extreme, wo-
rin sie ausgeartet, ist einerseits die mongolische,
andere des die die äthiopische. Die andern zwey
Rassen machen die Uebergänge. Die america-
nische den, zwischen der caucasischen und mongo-
lischen, so wie die malayische den, zwischen jener
Mittel-Rasse und der äthiopischen *)
*) übrigen derselben Abtheilung auszeichnet. Und so
könnten z. B. die Hindus von der Caucasischen;
die Schinesen und Japaner von der Mongoli-
schen; die Hottentotten von der Aethiopischen;
so wie die Nord-Americaner von denen in
der südlichen Hälfte der neuen Welt; und die
schwarzen Papus auf Neuholland ꝛc. von den
braunen Utaheiten u. a. Insulanern des stillen
Oceans, als eigene Unterarten abgesondert wer-
den.“ Beytr. zur Naturgesch. I. Th. S. 72. der 2ten
Ausg.
*) Versteht sich nähmlich dieß Alles so – daß die in den
verschiedenen Welttheilen verbreiteten Völkerschaf-
ten nach der stärkern und längern Einwirkung der
verschiedenen Climate und andere, obgedachten Ur-
fachen der Degeneration, entweder um desto weiter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/79 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/79>, abgerufen am 16.02.2025. |