So z. B. 1) von einer Gattung von Bären (Ursusspelaeus) und zwar in unsäglicher Menge in den oben (§. 265.) genannten Berghöhlen*).
2) Von einer eigenen Gattung des Hirschgeschlechts, dem sogenannten Riesen-Elenn, Cervusgi- ganteus, die zumahl in Irland ausgegraben wird, und sich durch ihre mächtige Größe auszeichnet. Von manchen ist der Schedel fast eine Elle lang, und stehen die Enden der beyden (zuweilen etliche Centner wiegenden,) Geweihe auf 14 Fuß aus ein- ander**).
3) Von dem schon gedachten (S. 688. Note *) Mammut der alten Welt, einer Elephanten- gattung (Elephasprimigenius) [die vermeinten Riesenknochen***) unserer ehrlichen Alten]; unter andern auch in Menge in Deutschland+). Das El- fenbein der Sibirischen, die zumahl am Eismeere ausgegraben werden (das sogenannte (Mammonto- vaiakost), ähnelt dem frischesten von den beiden jetzt existirenden Elephantengattungen, und wird in Ar- changel und von den Schinesischen Künstlern in Can- ton u. s. w. auch eben so verarbeitet.
4) Von einer Gattung Nashorn (Rhinoceros antiquitatis). Häufig in Sibirien; aber auch in
*)Joh. Chr. Rosenmüller Beyträge zur Geschich- te fossiller Knochen, I. St. Leipz. 1795. 8.
**) L. C. F. H. F. von Wildungen Taschenbuch für Forst- und Jagdfreunde, für 1800. S. 159. u. f. und J. Weib. Neergaard Beyträge zur vergleich. Anatomie. Gött. 1807. 8. S. 127. u. f.
***)S. Voigts Magazin. V. B. 1. St. S. 16. u. f.
+) (Kriegsr. Merk) lettres sur les os fossiles d'elephans et de rhinoceros qui se trouvent en Allemagneetc. I-III. St. Darmst 1783. u. f. a.; und Hr. Staatsrath Cüvier in dem angeführten classischen Werke.
B) Zweifelhafte.
So z. B. 1) von einer Gattung von Bären (Ursusspelaeus) und zwar in unsäglicher Menge in den oben (§. 265.) genannten Berghöhlen*).
2) Von einer eigenen Gattung des Hirschgeschlechts, dem sogenannten Riesen-Elenn, Cervusgi- ganteus, die zumahl in Irland ausgegraben wird, und sich durch ihre mächtige Größe auszeichnet. Von manchen ist der Schedel fast eine Elle lang, und stehen die Enden der beyden (zuweilen etliche Centner wiegenden,) Geweihe auf 14 Fuß aus ein- ander**).
3) Von dem schon gedachten (S. 688. Note *) Mammut der alten Welt, einer Elephanten- gattung (Elephasprimigenius) [die vermeinten Riesenknochen***) unserer ehrlichen Alten]; unter andern auch in Menge in Deutschland†). Das El- fenbein der Sibirischen, die zumahl am Eismeere ausgegraben werden (das sogenannte (Mammonto- vaiakost), ähnelt dem frischesten von den beiden jetzt existirenden Elephantengattungen, und wird in Ar- changel und von den Schinesischen Künstlern in Can- ton u. s. w. auch eben so verarbeitet.
4) Von einer Gattung Nashorn (Rhinoceros antiquitatis). Häufig in Sibirien; aber auch in
*)Joh. Chr. Rosenmüller Beyträge zur Geschich- te fossiller Knochen, I. St. Leipz. 1795. 8.
**) L. C. F. H. F. von Wildungen Taschenbuch für Forst- und Jagdfreunde, für 1800. S. 159. u. f. und J. Weib. Neergaard Beyträge zur vergleich. Anatomie. Gött. 1807. 8. S. 127. u. f.
***)S. Voigts Magazin. V. B. 1. St. S. 16. u. f.
†) (Kriegsr. Merk) lettres sur les os fossiles d’elephans et de rhinoceros qui se trouvent en Allemagneꝛc. I–III. St. Darmst 1783. u. f. a.; und Hr. Staatsrath Cüvier in dem angeführten classischen Werke.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000040"><textxml:id="blume_hbnatur_000040_2"n="2"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0699"xml:id="pb695_0001"n="695"/><headrendition="#c"><hirendition="#aq">B</hi>) <hirendition="#g">Zweifelhafte</hi>.</head><lb/><p>So z. B. 1) von einer Gattung von <hirendition="#g">Bären</hi><lb/>
(<hirendition="#aq">Ursus</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">spelaeus</hi></hi>) und zwar in unsäglicher Menge in<lb/>
den oben (§. 265.) genannten Berghöhlen<noteplace="foot"n="*)"><p><hirendition="#g">Joh. Chr. Rosenmüller</hi> Beyträge zur Geschich-<lb/>
te fossiller Knochen, I. St. Leipz. 1795. 8.</p></note>.</p><p>2) Von einer eigenen Gattung des Hirschgeschlechts,<lb/>
dem sogenannten <hirendition="#g">Riesen-Elenn</hi>, <hirendition="#aq">Cervus</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">gi-<lb/>
ganteus</hi></hi>, die zumahl in Irland ausgegraben wird,<lb/>
und sich durch ihre mächtige Größe auszeichnet.<lb/>
Von manchen ist der Schedel fast eine Elle lang,<lb/>
und stehen die Enden der beyden (zuweilen etliche<lb/>
Centner wiegenden,) Geweihe auf 14 Fuß aus ein-<lb/>
ander<noteplace="foot"n="**)"><p>L. C. F. H. F. <hirendition="#g">von Wildungen</hi> Taschenbuch<lb/>
für Forst- und Jagdfreunde, für 1800. S. 159.<lb/>
u. f. und <hirendition="#g">J. Weib. Neergaard</hi> Beyträge zur<lb/>
vergleich. Anatomie. Gött. 1807. 8. S. 127. u. f.</p></note>.</p><p>3) Von dem schon gedachten (S. 688. Note *)<lb/><hirendition="#g">Mammut</hi> der alten Welt, einer <hirendition="#g">Elephanten-<lb/>
gattung</hi> (<hirendition="#aq">Elephas</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">primigenius</hi></hi>) [die vermeinten<lb/>
Riesenknochen<noteplace="foot"n="***)"><p><hirendition="#g">S. Voigts</hi> Magazin. V. B. 1. St. S. 16. u. f.</p></note> unserer ehrlichen Alten]; unter<lb/>
andern auch in Menge in Deutschland<noteplace="foot"n="†)"><p>(Kriegsr. <hirendition="#g">Merk</hi>) <hirendition="#i"><hirendition="#aq">lettres sur les os fossiles d’elephans<lb/>
et de rhinoceros qui se trouvent en Allemagne</hi></hi><hirendition="#aq">ꝛc.</hi><lb/>
I–III. St. Darmst 1783. u. f. a.; und Hr.<lb/>
Staatsrath <hirendition="#g">Cüvier</hi> in dem angeführten classischen<lb/>
Werke.</p></note>. Das El-<lb/>
fenbein der Sibirischen, die zumahl am Eismeere<lb/>
ausgegraben werden (das sogenannte (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Mammonto-<lb/>
vaiakost)</hi></hi>, ähnelt dem frischesten von den beiden jetzt<lb/>
existirenden Elephantengattungen, und wird in Ar-<lb/>
changel und von den Schinesischen Künstlern in Can-<lb/>
ton u. s. w. auch eben so verarbeitet.</p><p>4) Von einer Gattung <hirendition="#g">Nashorn</hi> (<hirendition="#aq">Rhinoceros</hi><lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">antiquitatis</hi></hi>). Häufig in Sibirien; aber auch in<lb/></p></div></div></div></div></body></text></text></TEI>
[695/0699]
B) Zweifelhafte.
So z. B. 1) von einer Gattung von Bären
(Ursus spelaeus) und zwar in unsäglicher Menge in
den oben (§. 265.) genannten Berghöhlen *).
2) Von einer eigenen Gattung des Hirschgeschlechts,
dem sogenannten Riesen-Elenn, Cervus gi-
ganteus, die zumahl in Irland ausgegraben wird,
und sich durch ihre mächtige Größe auszeichnet.
Von manchen ist der Schedel fast eine Elle lang,
und stehen die Enden der beyden (zuweilen etliche
Centner wiegenden,) Geweihe auf 14 Fuß aus ein-
ander **).
3) Von dem schon gedachten (S. 688. Note *)
Mammut der alten Welt, einer Elephanten-
gattung (Elephas primigenius) [die vermeinten
Riesenknochen ***) unserer ehrlichen Alten]; unter
andern auch in Menge in Deutschland †). Das El-
fenbein der Sibirischen, die zumahl am Eismeere
ausgegraben werden (das sogenannte (Mammonto-
vaiakost), ähnelt dem frischesten von den beiden jetzt
existirenden Elephantengattungen, und wird in Ar-
changel und von den Schinesischen Künstlern in Can-
ton u. s. w. auch eben so verarbeitet.
4) Von einer Gattung Nashorn (Rhinoceros
antiquitatis). Häufig in Sibirien; aber auch in
*) Joh. Chr. Rosenmüller Beyträge zur Geschich-
te fossiller Knochen, I. St. Leipz. 1795. 8.
**) L. C. F. H. F. von Wildungen Taschenbuch
für Forst- und Jagdfreunde, für 1800. S. 159.
u. f. und J. Weib. Neergaard Beyträge zur
vergleich. Anatomie. Gött. 1807. 8. S. 127. u. f.
***) S. Voigts Magazin. V. B. 1. St. S. 16. u. f.
†) (Kriegsr. Merk) lettres sur les os fossiles d’elephans
et de rhinoceros qui se trouvent en Allemagne ꝛc.
I–III. St. Darmst 1783. u. f. a.; und Hr.
Staatsrath Cüvier in dem angeführten classischen
Werke.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 695. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/699>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.