Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.1. Chromocher. Chrome oxyde natif. Meist apfelgrün; erdig; giebt grünlichgrauen XXII. Tantalumgeschlecht. Dieses Metall ward von Hrn. Ekeberg 1. Tantalit. Eisenschwarz; fast metallischglänzend; von dich- XXIII. Ceriumgeschlecht. Von den Herren Hisinger und Berze- 1. Cerit, Ochroit. Rothbraun, theils ins Gelbe; mattschimmernd; 1. Chromocher. Chrome oxydé natif. Meist apfelgrün; erdig; giebt grünlichgrauen XXII. Tantalumgeschlecht. Dieses Metall ward von Hrn. Ekeberg 1. Tantalit. Eisenschwarz; fast metallischglänzend; von dich- XXIII. Ceriumgeschlecht. Von den Herren Hisinger und Berze- 1. Cerit, Ochroit. Rothbraun, theils ins Gelbe; mattschimmernd; <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000040"> <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0688" xml:id="pb684_0001" n="684"/> <p rendition="#et">1. <hi rendition="#g">Chromocher</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Chrome oxydé natif</hi></hi>.</p> <p>Meist apfelgrün; erdig; giebt grünlichgrauen<lb/> Strich; innig mit Quarz gemengt. Fundort im De-<lb/> partement der Sarne und Loire; meist in einem bre-<lb/> schenartigen Gestein.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">XXII. <hi rendition="#g">Tantalumgeschlecht</hi>.</head><lb/> <p>Dieses Metall ward von Hrn. <hi rendition="#g">Ekeberg</hi><lb/> 1802 entdeckt und ist von schwärzlichgrauer Far-<lb/> be; in den Säuren unauflöslich; aber auflösbar<lb/> in den Alkalien.</p> <p rendition="#et">1. <hi rendition="#g">Tantalit</hi>.</p> <p>Eisenschwarz; fast metallischglänzend; von dich-<lb/> tem Bruch; hart; in undeutlichen, wie es scheint<lb/> octoëdrischen Crystallen meist von Haselnußgröße.<lb/> Gewicht = 7953. Hält (nach Ekeberg und Wol-<lb/> laston) außer dem Tantalkalk auch Eisen- und Braun-<lb/> steinkalk. Fundort in Finnland in einem granitar-<lb/> tigen Gemenge, und in Nordamerica (als vordem<lb/> sogenannter <hi rendition="#g">Columbit</hi>), vermuthlich in Massa-<lb/> chusetsbay.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">XXIII. <hi rendition="#g">Ceriumgeschlecht</hi>.</head><lb/> <p>Von den Herren <hi rendition="#g">Hisinger</hi> und <hi rendition="#g">Berze-<lb/> lius</hi> 1804 entdeckt. Dieses Metall ist von grau-<lb/> lichweißer Farbe, blätterigem Bruch, sehr spröde;<lb/> wird in Königswasser aufgelöst, und in starkem<lb/> Feuer verflüchtigt.</p> <p rendition="#et">1. <hi rendition="#g">Cerit, Ochroit</hi>.</p> <p>Rothbraun, theils ins Gelbe; mattschimmernd;<lb/> von splittrigem Bruch; halbhart; spröde. Gewicht<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </text> </TEI> [684/0688]
1. Chromocher. Chrome oxydé natif.
Meist apfelgrün; erdig; giebt grünlichgrauen
Strich; innig mit Quarz gemengt. Fundort im De-
partement der Sarne und Loire; meist in einem bre-
schenartigen Gestein.
XXII. Tantalumgeschlecht.
Dieses Metall ward von Hrn. Ekeberg
1802 entdeckt und ist von schwärzlichgrauer Far-
be; in den Säuren unauflöslich; aber auflösbar
in den Alkalien.
1. Tantalit.
Eisenschwarz; fast metallischglänzend; von dich-
tem Bruch; hart; in undeutlichen, wie es scheint
octoëdrischen Crystallen meist von Haselnußgröße.
Gewicht = 7953. Hält (nach Ekeberg und Wol-
laston) außer dem Tantalkalk auch Eisen- und Braun-
steinkalk. Fundort in Finnland in einem granitar-
tigen Gemenge, und in Nordamerica (als vordem
sogenannter Columbit), vermuthlich in Massa-
chusetsbay.
XXIII. Ceriumgeschlecht.
Von den Herren Hisinger und Berze-
lius 1804 entdeckt. Dieses Metall ist von grau-
lichweißer Farbe, blätterigem Bruch, sehr spröde;
wird in Königswasser aufgelöst, und in starkem
Feuer verflüchtigt.
1. Cerit, Ochroit.
Rothbraun, theils ins Gelbe; mattschimmernd;
von splittrigem Bruch; halbhart; spröde. Gewicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2016-07-22T12:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |