Hingegen hält das von diesem so genannten Me- teoreisen verschiedene tellurische gedie- gen Eisen vom Eisernen Johannes zu Gros- camsdorf im Neustädtischen Kreise in Sachsen (nach Klaproth) = 92,50 Eisen, 6 Bley, 1,50 Kupfer.
2. Schwefelkies, Eisenkies, Marcasit. Pyrites. Fer sulfure. (Engl. mundick.)
Speisgelb, in mancherley Abstufungen; einerseits ins Goldgelbe, anderseits fast ins Stahlgraue; oft taubenhälsig oder rombackbraun angelaufen; metal- lischglänzend; meist so hart, daß er am Stahl Fun- ken gibt, mit Schwefelgeruch; hält, außer dem durch Schwefel vererzten Eisen zuweilen auch Gold, Silber, Arsenik etc.
Man unterscheidet drey Hauptarten desselben:
1) Gemeiner Schwefelkies.
In mancherley besonderer Gestalt, z. B. als Kiesnieren, Kiesbälle etc. oder traubicht, pilzförmig etc. häufig crystallisirt in mancherley Form, z. B. als doppelt vierseitige Pyramide (- tab. II. fig. 5. -); oder als Dodecaeder mit fünfseitigen Flächen und zwanzig Ecken (- tab. II. fig. 4. -) oder in ei- ner der seltensten crystallinischen Formen der Fossi- lien, als Icosaeder mit gleichen dreyseitigen Flä- chen und zwölf Ecken (- tab. II. fig. 6. -); häufig hingegen cubisch mit gestreiften Flächen, und das so sonderbar, daß immer nur die Streifen von zwey einander gerade entgegenstehenden Flächen ei- nerley Richtung haben, hingegen die von den dreyen in eine Ecke des Würfels zusammenstoßenden Flä- chen in conträrer Richtung widereinander laufen (- tab. II. fig. 2. -) Mittel-Gewicht = 4700. Uebergang in dichten Brauneisenstein. Fundort in aller Welt als die gemeinste aller Ezarten.
2) Strahlkies.
**)
ders durch eine hellere, dem Zinnweißen sich nä- hernde Farbe.
**), und dieses Eisen hält 10 pro Cent Nickel.
Hingegen hält das von diesem so genannten Me- teoreisen verschiedene tellurische gedie- gen Eisen vom Eisernen Johannes zu Gros- camsdorf im Neustädtischen Kreise in Sachsen (nach Klaproth) = 92,50 Eisen, 6 Bley, 1,50 Kupfer.
2. Schwefelkies, Eisenkies, Marcasit. Pyrites. Fer sulfuré. (Engl. mundick.)
Speisgelb, in mancherley Abstufungen; einerseits ins Goldgelbe, anderseits fast ins Stahlgraue; oft taubenhälsig oder rombackbraun angelaufen; metal- lischglänzend; meist so hart, daß er am Stahl Fun- ken gibt, mit Schwefelgeruch; hält, außer dem durch Schwefel vererzten Eisen zuweilen auch Gold, Silber, Arsenik ꝛc.
Man unterscheidet drey Hauptarten desselben:
1) Gemeiner Schwefelkies.
In mancherley besonderer Gestalt, z. B. als Kiesnieren, Kiesbälle ꝛc. oder traubicht, pilzförmig ꝛc. häufig crystallisirt in mancherley Form, z. B. als doppelt vierseitige Pyramide (– tab. II. fig. 5. –); oder als Dodecaëder mit fünfseitigen Flächen und zwanzig Ecken (– tab. II. fig. 4. –) oder in ei- ner der seltensten crystallinischen Formen der Fossi- lien, als Icosaëder mit gleichen dreyseitigen Flä- chen und zwölf Ecken (– tab. II. fig. 6. –); häufig hingegen cubisch mit gestreiften Flächen, und das so sonderbar, daß immer nur die Streifen von zwey einander gerade entgegenstehenden Flächen ei- nerley Richtung haben, hingegen die von den dreyen in eine Ecke des Würfels zusammenstoßenden Flä- chen in conträrer Richtung widereinander laufen (– tab. II. fig. 2. –) Mittel-Gewicht = 4700. Uebergang in dichten Brauneisenstein. Fundort in aller Welt als die gemeinste aller Ezarten.
2) Strahlkies.
**)
ders durch eine hellere, dem Zinnweißen sich nä- hernde Farbe.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000040"><textxml:id="blume_hbnatur_000040_2"n="2"><body><divn="1"><divn="2"><p><noteplace="foot"n="**)"><p><pbfacs="#f0659"xml:id="pb655_0001"n="655"/>
ders durch eine hellere, dem Zinnweißen sich nä-<lb/>
hernde Farbe.</p></note>, und dieses Eisen<lb/>
hält 10 pro Cent Nickel.</p><p>Hingegen hält das von diesem so genannten <hirendition="#g">Me-<lb/>
teoreisen</hi> verschiedene <hirendition="#g">tellurische gedie-<lb/>
gen Eisen</hi> vom Eisernen Johannes zu Gros-<lb/>
camsdorf im Neustädtischen Kreise in Sachsen (nach<lb/>
Klaproth) = 92,50 Eisen, 6 Bley, 1,50 Kupfer.</p><prendition="#et">2. <hirendition="#g">Schwefelkies, Eisenkies, Marcasit</hi>.<lb/><hirendition="#aq">Pyrites</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Fer sulfuré</hi></hi>. (Engl. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">mundick</hi></hi>.)</p><p>Speisgelb, in mancherley Abstufungen; einerseits<lb/>
ins Goldgelbe, anderseits fast ins Stahlgraue; oft<lb/>
taubenhälsig oder rombackbraun angelaufen; metal-<lb/>
lischglänzend; meist so hart, daß er am Stahl Fun-<lb/>
ken gibt, mit Schwefelgeruch; hält, außer dem<lb/>
durch Schwefel vererzten Eisen zuweilen auch Gold,<lb/>
Silber, Arsenik ꝛc.</p><p>Man unterscheidet drey Hauptarten desselben:</p><prendition="#et2">1) <hirendition="#g">Gemeiner Schwefelkies</hi>.</p><p>In mancherley besonderer Gestalt, z. B. als<lb/>
Kiesnieren, Kiesbälle ꝛc. oder traubicht, pilzförmig ꝛc.<lb/>
häufig crystallisirt in mancherley Form, z. B. als<lb/>
doppelt vierseitige Pyramide (–<hirendition="#aq">tab</hi>. II. <hirendition="#aq">fig</hi>. 5. –);<lb/>
oder als Dodecaëder mit fünfseitigen Flächen und<lb/>
zwanzig Ecken (–<hirendition="#aq">tab</hi>. II. <hirendition="#aq">fig</hi>. 4. –) oder in ei-<lb/>
ner der seltensten crystallinischen Formen der Fossi-<lb/>
lien, als Icosaëder mit gleichen dreyseitigen Flä-<lb/>
chen und zwölf Ecken (–<hirendition="#aq">tab</hi>. II. <hirendition="#aq">fig</hi>. 6. –);<lb/>
häufig hingegen cubisch mit gestreiften Flächen, und<lb/>
das so sonderbar, daß immer nur die Streifen von<lb/>
zwey einander gerade entgegenstehenden Flächen ei-<lb/>
nerley Richtung haben, hingegen die von den dreyen<lb/>
in eine Ecke des Würfels zusammenstoßenden Flä-<lb/>
chen in conträrer Richtung widereinander laufen<lb/>
(–<hirendition="#aq">tab</hi>. II. <hirendition="#aq">fig</hi>. 2. –) Mittel-Gewicht = 4700.<lb/>
Uebergang in dichten Brauneisenstein. Fundort in<lb/>
aller Welt als die gemeinste aller Ezarten.</p><prendition="#et2">2) <hirendition="#g">Strahlkies</hi>.</p></div></div></body></text></text></TEI>
[655/0659]
**), und dieses Eisen
hält 10 pro Cent Nickel.
Hingegen hält das von diesem so genannten Me-
teoreisen verschiedene tellurische gedie-
gen Eisen vom Eisernen Johannes zu Gros-
camsdorf im Neustädtischen Kreise in Sachsen (nach
Klaproth) = 92,50 Eisen, 6 Bley, 1,50 Kupfer.
2. Schwefelkies, Eisenkies, Marcasit.
Pyrites. Fer sulfuré. (Engl. mundick.)
Speisgelb, in mancherley Abstufungen; einerseits
ins Goldgelbe, anderseits fast ins Stahlgraue; oft
taubenhälsig oder rombackbraun angelaufen; metal-
lischglänzend; meist so hart, daß er am Stahl Fun-
ken gibt, mit Schwefelgeruch; hält, außer dem
durch Schwefel vererzten Eisen zuweilen auch Gold,
Silber, Arsenik ꝛc.
Man unterscheidet drey Hauptarten desselben:
1) Gemeiner Schwefelkies.
In mancherley besonderer Gestalt, z. B. als
Kiesnieren, Kiesbälle ꝛc. oder traubicht, pilzförmig ꝛc.
häufig crystallisirt in mancherley Form, z. B. als
doppelt vierseitige Pyramide (– tab. II. fig. 5. –);
oder als Dodecaëder mit fünfseitigen Flächen und
zwanzig Ecken (– tab. II. fig. 4. –) oder in ei-
ner der seltensten crystallinischen Formen der Fossi-
lien, als Icosaëder mit gleichen dreyseitigen Flä-
chen und zwölf Ecken (– tab. II. fig. 6. –);
häufig hingegen cubisch mit gestreiften Flächen, und
das so sonderbar, daß immer nur die Streifen von
zwey einander gerade entgegenstehenden Flächen ei-
nerley Richtung haben, hingegen die von den dreyen
in eine Ecke des Würfels zusammenstoßenden Flä-
chen in conträrer Richtung widereinander laufen
(– tab. II. fig. 2. –) Mittel-Gewicht = 4700.
Uebergang in dichten Brauneisenstein. Fundort in
aller Welt als die gemeinste aller Ezarten.
2) Strahlkies.
**) ders durch eine hellere, dem Zinnweißen sich nä-
hernde Farbe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/659>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.