eigenen matten Silberglanz auszeichnet. Lippert be- diente sich ihrer zu seinen Abdrücken von geschnitte- nen Steinen.
8. Kreide. Creta. (Fr. craie. Engl. chalk.)
Feinerdig, weich, doch fester als die Mondmilch; stark abfärbend; hängt stark an der Zunge. Mittel- gewicht = 2525. Hält 43 p. C. Kohlensäure. In ihr findet sich oft Feuerstein (s. oben S. 541.) und Versteinerungen von Seethieren der Vorwelt; bil- det theils ganze Flözgebirge, zumahl an Seeküsten (daher Albion und Creta oder Candia ihre Nahmen haben).
9. Kalkstein (und Marmor.)
In Mancherley Farben und Zeichnungen; meist wenig oder gar nicht durchscheinend; immer unge- formt; meist polirbar, da dann die feineren Sorten Marmor genannt werden.
Begreift besonders nach Verschiedenheit des Korns folgende zwey Hauptarten:
Meist weiß (theils blendend schneeweiß) oder doch nur in blassern Farben; und einfärbig (nicht mar- morirt); wenigstens an den Kanten durchscheinend; auf dem Bruche schimmernd, theils wie geschlagener Zucker; das Korn verschieden, theils schuppig etc. Daher Uebergänge einerseits in den ungeformten Kalkspath, anderseits in den dichten Kalkstein. Hält nur sehr selten Versteinerungen; aber der carrari- sche (marmor Lunense) zuweilen wasserhelle Berg- crystalle. Gebrauch zu Bildhauerey und Baukunst; zumahl die heerrlichen Sorten von bianco antico und unter diesen vor allen der berühmte Pari- sche, durchscheinend wie gebleichtes Wachs; das Gewicht desselben = 2837.
eigenen matten Silberglanz auszeichnet. Lippert be- diente sich ihrer zu seinen Abdrücken von geschnitte- nen Steinen.
8. Kreide. Creta. (Fr. craie. Engl. chalk.)
Feinerdig, weich, doch fester als die Mondmilch; stark abfärbend; hängt stark an der Zunge. Mittel- gewicht = 2525. Hält 43 p. C. Kohlensäure. In ihr findet sich oft Feuerstein (s. oben S. 541.) und Versteinerungen von Seethieren der Vorwelt; bil- det theils ganze Flözgebirge, zumahl an Seeküsten (daher Albion und Creta oder Candia ihre Nahmen haben).
9. Kalkstein (und Marmor.)
In Mancherley Farben und Zeichnungen; meist wenig oder gar nicht durchscheinend; immer unge- formt; meist polirbar, da dann die feineren Sorten Marmor genannt werden.
Begreift besonders nach Verschiedenheit des Korns folgende zwey Hauptarten:
Meist weiß (theils blendend schneeweiß) oder doch nur in blassern Farben; und einfärbig (nicht mar- morirt); wenigstens an den Kanten durchscheinend; auf dem Bruche schimmernd, theils wie geschlagener Zucker; das Korn verschieden, theils schuppig ꝛc. Daher Uebergänge einerseits in den ungeformten Kalkspath, anderseits in den dichten Kalkstein. Hält nur sehr selten Versteinerungen; aber der carrari- sche (marmor Lunense) zuweilen wasserhelle Berg- crystalle. Gebrauch zu Bildhauerey und Baukunst; zumahl die heerrlichen Sorten von bianco antico und unter diesen vor allen der berühmte Pari- sche, durchscheinend wie gebleichtes Wachs; das Gewicht desselben = 2837.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000040"><textxml:id="blume_hbnatur_000040_2"n="2"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0595"xml:id="pb591_0001"n="591"/>
eigenen matten Silberglanz auszeichnet. Lippert be-<lb/>
diente sich ihrer zu seinen Abdrücken von geschnitte-<lb/>
nen Steinen.</p><prendition="#et">8. <hirendition="#g">Kreide</hi>. <hirendition="#aq">Creta</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">craie</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">chalk</hi></hi>.)</p><p>Feinerdig, weich, doch fester als die Mondmilch;<lb/>
stark abfärbend; hängt stark an der Zunge. Mittel-<lb/>
gewicht = 2525. Hält 43 <hirendition="#aq">p. C</hi>. Kohlensäure. In ihr<lb/>
findet sich oft Feuerstein (s. oben S. 541.) und<lb/>
Versteinerungen von Seethieren der Vorwelt; bil-<lb/>
det theils ganze Flözgebirge, zumahl an Seeküsten<lb/>
(daher Albion und Creta oder Candia ihre Nahmen<lb/>
haben).</p><prendition="#et">9. <hirendition="#g">Kalkstein</hi> (und <hirendition="#g">Marmor</hi>.)</p><p>In Mancherley Farben und Zeichnungen; meist<lb/>
wenig oder gar nicht durchscheinend; immer unge-<lb/>
formt; meist polirbar, da dann die feineren Sorten<lb/><hirendition="#g">Marmor</hi> genannt werden.</p><p>Begreift besonders nach Verschiedenheit des Korns<lb/>
folgende zwey Hauptarten:</p><prendition="#et2">1) <hirendition="#g">Körniger Kalkstein, salinischer Mar-<lb/>
mor, Glanzmarmor</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">marbre sacca-<lb/>
roide</hi></hi>.)</p><p>Meist weiß (theils blendend schneeweiß) oder doch<lb/>
nur in blassern Farben; und einfärbig (nicht mar-<lb/>
morirt); wenigstens an den Kanten durchscheinend;<lb/>
auf dem Bruche schimmernd, theils wie geschlagener<lb/>
Zucker; das Korn verschieden, theils schuppig ꝛc.<lb/>
Daher Uebergänge einerseits in den ungeformten<lb/>
Kalkspath, anderseits in den dichten Kalkstein. Hält<lb/>
nur sehr selten Versteinerungen; aber der carrari-<lb/>
sche (<hirendition="#aq">marmor Lunense</hi>) zuweilen wasserhelle Berg-<lb/>
crystalle. Gebrauch zu Bildhauerey und Baukunst;<lb/>
zumahl die heerrlichen Sorten von <hirendition="#i"><hirendition="#aq">bianco antico</hi><lb/></hi>und unter diesen vor allen der berühmte <hirendition="#g">Pari-<lb/>
sche</hi>, durchscheinend wie gebleichtes Wachs; das<lb/>
Gewicht desselben = 2837.</p></div></div></div></div></body></text></text></TEI>
[591/0595]
eigenen matten Silberglanz auszeichnet. Lippert be-
diente sich ihrer zu seinen Abdrücken von geschnitte-
nen Steinen.
8. Kreide. Creta. (Fr. craie. Engl. chalk.)
Feinerdig, weich, doch fester als die Mondmilch;
stark abfärbend; hängt stark an der Zunge. Mittel-
gewicht = 2525. Hält 43 p. C. Kohlensäure. In ihr
findet sich oft Feuerstein (s. oben S. 541.) und
Versteinerungen von Seethieren der Vorwelt; bil-
det theils ganze Flözgebirge, zumahl an Seeküsten
(daher Albion und Creta oder Candia ihre Nahmen
haben).
9. Kalkstein (und Marmor.)
In Mancherley Farben und Zeichnungen; meist
wenig oder gar nicht durchscheinend; immer unge-
formt; meist polirbar, da dann die feineren Sorten
Marmor genannt werden.
Begreift besonders nach Verschiedenheit des Korns
folgende zwey Hauptarten:
1) Körniger Kalkstein, salinischer Mar-
mor, Glanzmarmor. (Fr. marbre sacca-
roide.)
Meist weiß (theils blendend schneeweiß) oder doch
nur in blassern Farben; und einfärbig (nicht mar-
morirt); wenigstens an den Kanten durchscheinend;
auf dem Bruche schimmernd, theils wie geschlagener
Zucker; das Korn verschieden, theils schuppig ꝛc.
Daher Uebergänge einerseits in den ungeformten
Kalkspath, anderseits in den dichten Kalkstein. Hält
nur sehr selten Versteinerungen; aber der carrari-
sche (marmor Lunense) zuweilen wasserhelle Berg-
crystalle. Gebrauch zu Bildhauerey und Baukunst;
zumahl die heerrlichen Sorten von bianco antico
und unter diesen vor allen der berühmte Pari-
sche, durchscheinend wie gebleichtes Wachs; das
Gewicht desselben = 2837.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/595>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.