Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Tropfstein; theils in mancherley zufälliger Ge-
stalt, als so genannte Naturspiele. Fundort
zumahl in den gedachten Berghöhlen; z. B. in der
auf Antiparos, in der Baumannshöhle am Untern-
harz etc.

Dahin gehört auch der theils ausnehmend schönt
feinkörnige, polirbare alabastrites der Alten (Ital.
alabastro antico. Fr. albatre calcaire oder oriental.)

Eine besonders merkwürdige Abart aber ist die
so genannte Eisenblüthe, ein corallenförmiger
Kalksinter, von schneeweißer Farbe, seideglänzendem
Bruche mit krummlaufenden, theils wie durcheinan-
der gewirrten Fasern; und krummästiger zackiger
Gestalt. Fundort zumahl an den Seitenwänden der
Schatzkammer des Erzberges zu Eisenerz in Steyer-
mark, beym Spatheisenstein.

3) Schaliger Kalksinter.

Meist kreidenweiß; in blätterigen Schalen; theils
als eine Art Rindenstein, meist krummschalig oder
wellenförmig; meist aber als Ueberzug über Sand-
körner; so z. B. die so genannten Drageen von
Radicofani.

Von der Art ist vorzüglich der gedachte carls-
bader Erbsenstein
, pisolithus, der sich gro-
ßentheils in Masse zusammengebacken findet, theils
polirbar ist, und nicht mit dem unten anzuführen-
den Rogenstein verwechselt werden darf.

7. Mondmilch, Mehlkreide, Bergguhr,
Bergziger. Lac lunae, Morochthus.

Weiß; feinerdig, wie eine stärkenartige Kreide;
stark abfärbend; mager; sehr leicht. Fundort unter
andern nahmentlich im Mondloch am lucerner Pi-
latusberge.

Eine besondere Abart ist die lockere Glanzer-
de
oder Schaumerde von Rubitz bey Gera, die
sich durch ein fast talkähnliches Ansehen und einen

Tropfstein; theils in mancherley zufälliger Ge-
stalt, als so genannte Naturspiele. Fundort
zumahl in den gedachten Berghöhlen; z. B. in der
auf Antiparos, in der Baumannshöhle am Untern-
harz ꝛc.

Dahin gehört auch der theils ausnehmend schönt
feinkörnige, polirbare alabastrites der Alten (Ital.
alabastro antico. Fr. albâtre calcaire oder oriental.)

Eine besonders merkwürdige Abart aber ist die
so genannte Eisenblüthe, ein corallenförmiger
Kalksinter, von schneeweißer Farbe, seideglänzendem
Bruche mit krummlaufenden, theils wie durcheinan-
der gewirrten Fasern; und krummästiger zackiger
Gestalt. Fundort zumahl an den Seitenwänden der
Schatzkammer des Erzberges zu Eisenerz in Steyer-
mark, beym Spatheisenstein.

3) Schaliger Kalksinter.

Meist kreidenweiß; in blätterigen Schalen; theils
als eine Art Rindenstein, meist krummschalig oder
wellenförmig; meist aber als Ueberzug über Sand-
körner; so z. B. die so genannten Drageen von
Radicofani.

Von der Art ist vorzüglich der gedachte carls-
bader Erbsenstein
, pisolithus, der sich gro-
ßentheils in Masse zusammengebacken findet, theils
polirbar ist, und nicht mit dem unten anzuführen-
den Rogenstein verwechselt werden darf.

7. Mondmilch, Mehlkreide, Bergguhr,
Bergziger. Lac lunae, Morochthus.

Weiß; feinerdig, wie eine stärkenartige Kreide;
stark abfärbend; mager; sehr leicht. Fundort unter
andern nahmentlich im Mondloch am lucerner Pi-
latusberge.

Eine besondere Abart ist die lockere Glanzer-
de
oder Schaumerde von Rubitz bey Gera, die
sich durch ein fast talkähnliches Ansehen und einen

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0594" xml:id="pb590_0001" n="590"/><hi rendition="#g">Tropfstein</hi>; theils in mancherley zufälliger Ge-<lb/>
stalt, als so genannte <hi rendition="#g">Naturspiele</hi>. Fundort<lb/>
zumahl in den gedachten Berghöhlen; z. B. in der<lb/>
auf Antiparos, in der Baumannshöhle am Untern-<lb/>
harz &#xA75B;c.</p>
                <p>Dahin gehört auch der theils ausnehmend schönt<lb/>
feinkörnige, polirbare <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">alabastrites</hi></hi> der Alten (<hi rendition="#g">Ital</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">alabastro antico</hi></hi>. <hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">albâtre calcaire</hi></hi> oder <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">oriental</hi></hi>.)</p>
                <p>Eine besonders merkwürdige Abart aber ist die<lb/>
so genannte <hi rendition="#g">Eisenblüthe</hi>, ein corallenförmiger<lb/>
Kalksinter, von schneeweißer Farbe, seideglänzendem<lb/>
Bruche mit krummlaufenden, theils wie durcheinan-<lb/>
der gewirrten Fasern; und krummästiger zackiger<lb/>
Gestalt. Fundort zumahl an den Seitenwänden der<lb/>
Schatzkammer des Erzberges zu Eisenerz in Steyer-<lb/>
mark, beym Spatheisenstein.</p>
                <p rendition="#et2">3) <hi rendition="#g">Schaliger Kalksinter</hi>.</p>
                <p>Meist kreidenweiß; in blätterigen Schalen; theils<lb/>
als eine Art Rindenstein, meist krummschalig oder<lb/>
wellenförmig; meist aber als Ueberzug über Sand-<lb/>
körner; so z. B. die so genannten Drageen von<lb/>
Radicofani.</p>
                <p>Von der Art ist vorzüglich der gedachte <hi rendition="#g">carls-<lb/>
bader Erbsenstein</hi>, <hi rendition="#aq">pisolithus</hi>, der sich gro-<lb/>
ßentheils in Masse zusammengebacken findet, theils<lb/>
polirbar ist, und nicht mit dem unten anzuführen-<lb/>
den Rogenstein verwechselt werden darf.</p>
                <p rendition="#et">7. <hi rendition="#g">Mondmilch, Mehlkreide, Bergguhr</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Bergziger</hi>. <hi rendition="#aq">Lac lunae, Morochthus</hi>.</p>
                <p>Weiß; feinerdig, wie eine stärkenartige Kreide;<lb/>
stark abfärbend; mager; sehr leicht. Fundort unter<lb/>
andern nahmentlich im Mondloch am lucerner Pi-<lb/>
latusberge.</p>
                <p>Eine besondere Abart ist die lockere <hi rendition="#g">Glanzer-<lb/>
de</hi> oder <hi rendition="#g">Schaumerde</hi> von Rubitz bey Gera, die<lb/>
sich durch ein fast talkähnliches Ansehen und einen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[590/0594] Tropfstein; theils in mancherley zufälliger Ge- stalt, als so genannte Naturspiele. Fundort zumahl in den gedachten Berghöhlen; z. B. in der auf Antiparos, in der Baumannshöhle am Untern- harz ꝛc. Dahin gehört auch der theils ausnehmend schönt feinkörnige, polirbare alabastrites der Alten (Ital. alabastro antico. Fr. albâtre calcaire oder oriental.) Eine besonders merkwürdige Abart aber ist die so genannte Eisenblüthe, ein corallenförmiger Kalksinter, von schneeweißer Farbe, seideglänzendem Bruche mit krummlaufenden, theils wie durcheinan- der gewirrten Fasern; und krummästiger zackiger Gestalt. Fundort zumahl an den Seitenwänden der Schatzkammer des Erzberges zu Eisenerz in Steyer- mark, beym Spatheisenstein. 3) Schaliger Kalksinter. Meist kreidenweiß; in blätterigen Schalen; theils als eine Art Rindenstein, meist krummschalig oder wellenförmig; meist aber als Ueberzug über Sand- körner; so z. B. die so genannten Drageen von Radicofani. Von der Art ist vorzüglich der gedachte carls- bader Erbsenstein, pisolithus, der sich gro- ßentheils in Masse zusammengebacken findet, theils polirbar ist, und nicht mit dem unten anzuführen- den Rogenstein verwechselt werden darf. 7. Mondmilch, Mehlkreide, Bergguhr, Bergziger. Lac lunae, Morochthus. Weiß; feinerdig, wie eine stärkenartige Kreide; stark abfärbend; mager; sehr leicht. Fundort unter andern nahmentlich im Mondloch am lucerner Pi- latusberge. Eine besondere Abart ist die lockere Glanzer- de oder Schaumerde von Rubitz bey Gera, die sich durch ein fast talkähnliches Ansehen und einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/594
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/594>, abgerufen am 22.11.2024.