Gebrauch zu Kunstsachen, nahmentlich zu Petschir- steinen.
9. Chrysolith, Peridot.
Meist pistaziengrün; durchsichtig; glasglänzend; muscheliger Bruch; die Außenfläche längsgestreift; crystallisirt in breiten viereckigen Säulen, mit ab- gestumpften Seitenkanten, und meist sechsseitigen Endspitzen. Mittel-Gewicht = 3375. Gehalt (nach Klaproth) = 43, 50 Talkerde, 39 Kieselerde, 19 Eisenkalk. Fundort nicht genau bekannt; vermuthlich in den türkischen Morgenländern.
10. Olivin, basaltischer Chrysolith.
Olivengrün, in mancherley Abstufungen (verwit- tert wird er ochergelb); durchscheinend; glasglän- zend; muscheliger, theils blätteriger Bruch; rissig; eingesprengt in Trapp, Basalt und Tuffwacke. Ge- wicht = 3225. Gehalt (nach Klaproth) = 38, 50 Talkerde, 50 Kieselerde, 0, 25 Kalkerde, 12, 50 Eisenkalk.
Ihm ähnelt, sowohl den äußern Kennzeichen als dem Gehalte nach, das merkwürdige Fossil, welches die Blasenräume der berühmten von Hrn. Pallas 1772 am Jenisei wiedergefundenen großen Eisen- maße füllt*), und (nach Howard) = 27 Talker- de, 54 Kieselerde, 17 Eisenkalk und 1 Nickelkalk hält**)
*) Das hiesige akademische Museum besitzt in der alten Schlüterschen Sammlung zwey kleine Stücken ge- diegen Eisen von Johanngeorgenstadt, die unvoll- kommen ästig, wie an manchen Stellen das Sibi- rische, und ebenfalls mit einem fast Olivinähnlichen Fossil gemengt sind.
**) Nun und hiermit kommt wieder der Gehalt der so wunderbaren Aerolithen oder Meteorstei- ne, nähmlich der Steinmassen überein, die schon so manchmahl zu ganz verschiedenen Zeiten, in ganz verschiedenen Weltgegenden, aber meist unter glei- chen Umständen, bey Explosion eines Meteors,
Gebrauch zu Kunstsachen, nahmentlich zu Petschir- steinen.
9. Chrysolith, Peridot.
Meist pistaziengrün; durchsichtig; glasglänzend; muscheliger Bruch; die Außenfläche längsgestreift; crystallisirt in breiten viereckigen Säulen, mit ab- gestumpften Seitenkanten, und meist sechsseitigen Endspitzen. Mittel-Gewicht = 3375. Gehalt (nach Klaproth) = 43, 50 Talkerde, 39 Kieselerde, 19 Eisenkalk. Fundort nicht genau bekannt; vermuthlich in den türkischen Morgenländern.
10. Olivin, basaltischer Chrysolith.
Olivengrün, in mancherley Abstufungen (verwit- tert wird er ochergelb); durchscheinend; glasglän- zend; muscheliger, theils blätteriger Bruch; rissig; eingesprengt in Trapp, Basalt und Tuffwacke. Ge- wicht = 3225. Gehalt (nach Klaproth) = 38, 50 Talkerde, 50 Kieselerde, 0, 25 Kalkerde, 12, 50 Eisenkalk.
Ihm ähnelt, sowohl den äußern Kennzeichen als dem Gehalte nach, das merkwürdige Fossil, welches die Blasenräume der berühmten von Hrn. Pallas 1772 am Jenisei wiedergefundenen großen Eisen- maße füllt*), und (nach Howard) = 27 Talker- de, 54 Kieselerde, 17 Eisenkalk und 1 Nickelkalk hält**)
*) Das hiesige akademische Museum besitzt in der alten Schlüterschen Sammlung zwey kleine Stücken ge- diegen Eisen von Johanngeorgenstadt, die unvoll- kommen ästig, wie an manchen Stellen das Sibi- rische, und ebenfalls mit einem fast Olivinähnlichen Fossil gemengt sind.
**) Nun und hiermit kommt wieder der Gehalt der so wunderbaren Aërolithen oder Meteorstei- ne, nähmlich der Steinmassen überein, die schon so manchmahl zu ganz verschiedenen Zeiten, in ganz verschiedenen Weltgegenden, aber meist unter glei- chen Umständen, bey Explosion eines Meteors,
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000040"><textxml:id="blume_hbnatur_000040_2"n="2"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0584"xml:id="pb580_0001"n="580"/>
Gebrauch zu Kunstsachen, nahmentlich zu Petschir-<lb/>
steinen.</p><prendition="#et">9. <hirendition="#g">Chrysolith, Peridot</hi>.</p><p>Meist pistaziengrün; durchsichtig; glasglänzend;<lb/>
muscheliger Bruch; die Außenfläche längsgestreift;<lb/>
crystallisirt in breiten viereckigen Säulen, mit ab-<lb/>
gestumpften Seitenkanten, und meist sechsseitigen<lb/>
Endspitzen. Mittel-Gewicht = 3375. Gehalt (nach<lb/>
Klaproth) = 43, 50 Talkerde, 39 Kieselerde, 19<lb/>
Eisenkalk. Fundort nicht genau bekannt; vermuthlich<lb/>
in den türkischen Morgenländern.</p><prendition="#et">10. <hirendition="#g">Olivin, basaltischer Chrysolith</hi>.</p><p>Olivengrün, in mancherley Abstufungen (verwit-<lb/>
tert wird er ochergelb); durchscheinend; glasglän-<lb/>
zend; muscheliger, theils blätteriger Bruch; rissig;<lb/>
eingesprengt in Trapp, Basalt und Tuffwacke. Ge-<lb/>
wicht = 3225. Gehalt (nach Klaproth) = 38, 50<lb/>
Talkerde, 50 Kieselerde, 0, 25 Kalkerde, 12, 50<lb/>
Eisenkalk.</p><p>Ihm ähnelt, sowohl den äußern Kennzeichen als<lb/>
dem Gehalte nach, das merkwürdige Fossil, welches<lb/>
die Blasenräume der berühmten von Hrn. Pallas<lb/>
1772 am Jenisei wiedergefundenen großen Eisen-<lb/>
maße füllt<noteplace="foot"n="*)"><p>Das hiesige akademische Museum besitzt in der alten<lb/>
Schlüterschen Sammlung zwey kleine Stücken ge-<lb/>
diegen Eisen von Johanngeorgenstadt, die unvoll-<lb/>
kommen ästig, wie an manchen Stellen das Sibi-<lb/>
rische, und ebenfalls mit einem fast Olivinähnlichen<lb/>
Fossil gemengt sind.</p></note>, und (nach Howard) = 27 Talker-<lb/>
de, 54 Kieselerde, 17 Eisenkalk und 1 Nickelkalk<lb/>
hält<noteplace="foot"n="**)"><p>Nun und hiermit kommt wieder der Gehalt der so<lb/>
wunderbaren <hirendition="#g">Aërolithen</hi> oder <hirendition="#g">Meteorstei-<lb/>
ne</hi>, nähmlich der Steinmassen überein, die schon so<lb/>
manchmahl zu ganz verschiedenen Zeiten, in ganz<lb/>
verschiedenen Weltgegenden, aber meist unter glei-<lb/>
chen Umständen, bey Explosion eines Meteors,<lb/></p></note></p></div></div></div></body></text></text></TEI>
[580/0584]
Gebrauch zu Kunstsachen, nahmentlich zu Petschir-
steinen.
9. Chrysolith, Peridot.
Meist pistaziengrün; durchsichtig; glasglänzend;
muscheliger Bruch; die Außenfläche längsgestreift;
crystallisirt in breiten viereckigen Säulen, mit ab-
gestumpften Seitenkanten, und meist sechsseitigen
Endspitzen. Mittel-Gewicht = 3375. Gehalt (nach
Klaproth) = 43, 50 Talkerde, 39 Kieselerde, 19
Eisenkalk. Fundort nicht genau bekannt; vermuthlich
in den türkischen Morgenländern.
10. Olivin, basaltischer Chrysolith.
Olivengrün, in mancherley Abstufungen (verwit-
tert wird er ochergelb); durchscheinend; glasglän-
zend; muscheliger, theils blätteriger Bruch; rissig;
eingesprengt in Trapp, Basalt und Tuffwacke. Ge-
wicht = 3225. Gehalt (nach Klaproth) = 38, 50
Talkerde, 50 Kieselerde, 0, 25 Kalkerde, 12, 50
Eisenkalk.
Ihm ähnelt, sowohl den äußern Kennzeichen als
dem Gehalte nach, das merkwürdige Fossil, welches
die Blasenräume der berühmten von Hrn. Pallas
1772 am Jenisei wiedergefundenen großen Eisen-
maße füllt *), und (nach Howard) = 27 Talker-
de, 54 Kieselerde, 17 Eisenkalk und 1 Nickelkalk
hält **)
*) Das hiesige akademische Museum besitzt in der alten
Schlüterschen Sammlung zwey kleine Stücken ge-
diegen Eisen von Johanngeorgenstadt, die unvoll-
kommen ästig, wie an manchen Stellen das Sibi-
rische, und ebenfalls mit einem fast Olivinähnlichen
Fossil gemengt sind.
**) Nun und hiermit kommt wieder der Gehalt der so
wunderbaren Aërolithen oder Meteorstei-
ne, nähmlich der Steinmassen überein, die schon so
manchmahl zu ganz verschiedenen Zeiten, in ganz
verschiedenen Weltgegenden, aber meist unter glei-
chen Umständen, bey Explosion eines Meteors,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/584>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.