gelblichen kleinen Flecken; durchscheinend. Fundort jetzt unbekannt, doch vermuthlich Aegypten; häufig von den alten Römischen Künstlern zu Petschirstei- nen etc. verarbeitet*). Von der Art sind auch die mehrsten antiken so genannten Smaragde.
21. Chrysopras.
Meist apfelgrün, theils ins Blauliche spielend; hat seine schöne, aber im Feuer sehr vergängliche Farbe vom Nickelkalk; ist durchscheinend; ungeformt. Gehalt (nach Klaproth) = 96,16 Kieselerde, 1 Nickelkalk. Fundort vorzüglich bey Kosemitz in Schlesien.
22. Arendalit.
Dunkel lauchgrün; undurchsichtig; theils derb, theils crystallisirt, und das in breiten sechsseitigen Säulen, die Enden mit zwey oder vier Flächen zu- geschärft oder auch zugespitzt. Die Crystalle glas- glänzend; der Bruch fettglänzend; Längenbruch blät- terig; Querbruch muschelig. Gewicht = 3640. Gehalt (nach Vauquelin) = 37 Kieselerde, 21 Thonerde, 15 Kalkerde, 24 Eisenkalk, 1,5 Braun- steinkalk. Fundort in den Eisengruben zu Arendal in Norwegen.
Ihm ähnelt der Epidot oder Thallit, oder so- genannt grüne Schörl von Dauphine'; daher auch H. Werner beyde Fossilien unter den gemeinschaft- lichen Nahmen des Pistacits vereinigt.
23. Axinit, Thumerstein, Glasstein.
Nelkenbraun; durchscheinend; Glasglanz; klein- muscheliger Bruch; sowohl ungeformt als auch in
*) Ausführlicher habe ich von dieser merkwürdigen, von neuern Schriftstellern oft verkannten, und mit an- dern verwechselten Steinart gehandelt in Specimen historiae naturalis antiquae artis operibus illustratae p. 30. u. f.
gelblichen kleinen Flecken; durchscheinend. Fundort jetzt unbekannt, doch vermuthlich Aegypten; häufig von den alten Römischen Künstlern zu Petschirstei- nen ꝛc. verarbeitet*). Von der Art sind auch die mehrsten antiken so genannten Smaragde.
21. Chrysopras.
Meist apfelgrün, theils ins Blauliche spielend; hat seine schöne, aber im Feuer sehr vergängliche Farbe vom Nickelkalk; ist durchscheinend; ungeformt. Gehalt (nach Klaproth) = 96,16 Kieselerde, 1 Nickelkalk. Fundort vorzüglich bey Kosemitz in Schlesien.
22. Arendalit.
Dunkel lauchgrün; undurchsichtig; theils derb, theils crystallisirt, und das in breiten sechsseitigen Säulen, die Enden mit zwey oder vier Flächen zu- geschärft oder auch zugespitzt. Die Crystalle glas- glänzend; der Bruch fettglänzend; Längenbruch blät- terig; Querbruch muschelig. Gewicht = 3640. Gehalt (nach Vauquelin) = 37 Kieselerde, 21 Thonerde, 15 Kalkerde, 24 Eisenkalk, 1,5 Braun- steinkalk. Fundort in den Eisengruben zu Arendal in Norwegen.
Ihm ähnelt der Epidot oder Thallit, oder so- genannt grüne Schörl von Dauphine’; daher auch H. Werner beyde Fossilien unter den gemeinschaft- lichen Nahmen des Pistacits vereinigt.
23. Axinit, Thumerstein, Glasstein.
Nelkenbraun; durchscheinend; Glasglanz; klein- muscheliger Bruch; sowohl ungeformt als auch in
*) Ausführlicher habe ich von dieser merkwürdigen, von neuern Schriftstellern oft verkannten, und mit an- dern verwechselten Steinart gehandelt in Specimen historiae naturalis antiquae artis operibus illustratae p. 30. u. f.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000040"><textxml:id="blume_hbnatur_000040_2"n="2"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0547"xml:id="pb543_0001"n="543"/>
gelblichen kleinen Flecken; durchscheinend. Fundort<lb/>
jetzt unbekannt, doch vermuthlich Aegypten; häufig<lb/>
von den alten Römischen Künstlern zu Petschirstei-<lb/>
nen ꝛc. verarbeitet<noteplace="foot"n="*)"><p>Ausführlicher habe ich von dieser merkwürdigen, von<lb/>
neuern Schriftstellern oft verkannten, und mit an-<lb/>
dern verwechselten Steinart gehandelt in <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Specimen<lb/>
historiae naturalis antiquae artis operibus illustratae</hi><lb/></hi><hirendition="#aq">p.</hi> 30. u. f.</p></note>. Von der Art sind auch die<lb/>
mehrsten antiken so genannten Smaragde.</p><prendition="#et">21. <hirendition="#g">Chrysopras</hi>.</p><p>Meist apfelgrün, theils ins Blauliche spielend;<lb/>
hat seine schöne, aber im Feuer sehr vergängliche<lb/>
Farbe vom Nickelkalk; ist durchscheinend; ungeformt.<lb/>
Gehalt (nach Klaproth) = 96,16 Kieselerde, 1<lb/>
Nickelkalk. Fundort vorzüglich bey Kosemitz in<lb/>
Schlesien.</p><prendition="#et">22. <hirendition="#g">Arendalit</hi>.</p><p>Dunkel lauchgrün; undurchsichtig; theils derb,<lb/>
theils crystallisirt, und das in breiten sechsseitigen<lb/>
Säulen, die Enden mit zwey oder vier Flächen zu-<lb/>
geschärft oder auch zugespitzt. Die Crystalle glas-<lb/>
glänzend; der Bruch fettglänzend; Längenbruch blät-<lb/>
terig; Querbruch muschelig. Gewicht = 3640.<lb/>
Gehalt (nach Vauquelin) = 37 Kieselerde, 21<lb/>
Thonerde, 15 Kalkerde, 24 Eisenkalk, 1,5 Braun-<lb/>
steinkalk. Fundort in den Eisengruben zu Arendal<lb/>
in Norwegen.</p><p>Ihm ähnelt der <hirendition="#g">Epidot</hi> oder <hirendition="#g">Thallit</hi>, oder so-<lb/>
genannt grüne <hirendition="#g">Schörl</hi> von Dauphine’; daher auch<lb/>
H. Werner beyde Fossilien unter den gemeinschaft-<lb/>
lichen Nahmen des <hirendition="#g">Pistacits</hi> vereinigt.</p><prendition="#et">23. <hirendition="#g">Axinit, Thumerstein, Glasstein</hi>.</p><p>Nelkenbraun; durchscheinend; Glasglanz; klein-<lb/>
muscheliger Bruch; sowohl ungeformt als auch in<lb/></p></div></div></div></body></text></text></TEI>
[543/0547]
gelblichen kleinen Flecken; durchscheinend. Fundort
jetzt unbekannt, doch vermuthlich Aegypten; häufig
von den alten Römischen Künstlern zu Petschirstei-
nen ꝛc. verarbeitet *). Von der Art sind auch die
mehrsten antiken so genannten Smaragde.
21. Chrysopras.
Meist apfelgrün, theils ins Blauliche spielend;
hat seine schöne, aber im Feuer sehr vergängliche
Farbe vom Nickelkalk; ist durchscheinend; ungeformt.
Gehalt (nach Klaproth) = 96,16 Kieselerde, 1
Nickelkalk. Fundort vorzüglich bey Kosemitz in
Schlesien.
22. Arendalit.
Dunkel lauchgrün; undurchsichtig; theils derb,
theils crystallisirt, und das in breiten sechsseitigen
Säulen, die Enden mit zwey oder vier Flächen zu-
geschärft oder auch zugespitzt. Die Crystalle glas-
glänzend; der Bruch fettglänzend; Längenbruch blät-
terig; Querbruch muschelig. Gewicht = 3640.
Gehalt (nach Vauquelin) = 37 Kieselerde, 21
Thonerde, 15 Kalkerde, 24 Eisenkalk, 1,5 Braun-
steinkalk. Fundort in den Eisengruben zu Arendal
in Norwegen.
Ihm ähnelt der Epidot oder Thallit, oder so-
genannt grüne Schörl von Dauphine’; daher auch
H. Werner beyde Fossilien unter den gemeinschaft-
lichen Nahmen des Pistacits vereinigt.
23. Axinit, Thumerstein, Glasstein.
Nelkenbraun; durchscheinend; Glasglanz; klein-
muscheliger Bruch; sowohl ungeformt als auch in
*) Ausführlicher habe ich von dieser merkwürdigen, von
neuern Schriftstellern oft verkannten, und mit an-
dern verwechselten Steinart gehandelt in Specimen
historiae naturalis antiquae artis operibus illustratae
p. 30. u. f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/547>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.