haltendes Gefüge zeigt. Es ist zumahl in der Borke und im so genannten Mark mancher Ge- wächse deutlich zu erkennen, und enthält häufig einzelne dazwischen vertheilte größere Bläschen (vtriculi), und bildet auch theils lange Röhren- förmige Höhlen.
§. 162.
Die eigentlich so genannten Gefäße (die übri- gens manchen Familien und Geschlechtern von cryptogamischen Gewächsen - so wie im Thier- reich den Zoophyten, und auch wohl manchen Mollusken - gänzlich abzugehn scheinen), zeich- nen sich (wenigstens bey weiten größtentheils) be- sonders dadurch aus, daß ihre Wände aus spiral- förmig gewundenen Fäden (oder Röhrchen?) be- stehen, und so gleichsam das Ansehn von be- sponnenen Saiten haben.
§. 163.
So vielartig aber die Netzförmigen u. a. Verbindungen (Anastomosen) dieser Gefäße unter einander sind, so zeigt sich doch kein solches Ver- hältniß zwischen denselben, daß ein wahrer Kreis- lauf der Säfte, wie bey allen rothblütigen, und so vielen weißblütigen Thieren, dadurch unterhal- ten werden könnte.
§. 164.
Aus der einförmigen Identität jener weni- gen organischen Bestandtheile der Ge- wächse (ihrer so genannten partiumsimilarium)
haltendes Gefüge zeigt. Es ist zumahl in der Borke und im so genannten Mark mancher Ge- wächse deutlich zu erkennen, und enthält häufig einzelne dazwischen vertheilte größere Bläschen (vtriculi), und bildet auch theils lange Röhren- förmige Höhlen.
§. 162.
Die eigentlich so genannten Gefäße (die übri- gens manchen Familien und Geschlechtern von cryptogamischen Gewächsen – so wie im Thier- reich den Zoophyten, und auch wohl manchen Mollusken – gänzlich abzugehn scheinen), zeich- nen sich (wenigstens bey weiten größtentheils) be- sonders dadurch aus, daß ihre Wände aus spiral- förmig gewundenen Fäden (oder Röhrchen?) be- stehen, und so gleichsam das Ansehn von be- sponnenen Saiten haben.
§. 163.
So vielartig aber die Netzförmigen u. a. Verbindungen (Anastomosen) dieser Gefäße unter einander sind, so zeigt sich doch kein solches Ver- hältniß zwischen denselben, daß ein wahrer Kreis- lauf der Säfte, wie bey allen rothblütigen, und so vielen weißblütigen Thieren, dadurch unterhal- ten werden könnte.
§. 164.
Aus der einförmigen Identität jener weni- gen organischen Bestandtheile der Ge- wächse (ihrer so genannten partiumsimilarium)
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000040"><textxml:id="blume_hbnatur_000040_2"n="2"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0481"xml:id="pb477_0001"n="477"/>
haltendes Gefüge zeigt. Es ist zumahl in der<lb/>
Borke und im so genannten Mark mancher Ge-<lb/>
wächse deutlich zu erkennen, und enthält häufig<lb/>
einzelne dazwischen vertheilte größere Bläschen<lb/>
(<hirendition="#aq">vtriculi</hi>), und bildet auch theils lange Röhren-<lb/>
förmige Höhlen.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 162.</head><lb/><p>Die eigentlich so genannten Gefäße (die übri-<lb/>
gens manchen Familien und Geschlechtern von<lb/>
cryptogamischen Gewächsen – so wie im Thier-<lb/>
reich den Zoophyten, und auch wohl manchen<lb/>
Mollusken – gänzlich abzugehn scheinen), zeich-<lb/>
nen sich (wenigstens bey weiten größtentheils) be-<lb/>
sonders dadurch aus, daß ihre Wände aus spiral-<lb/>
förmig gewundenen Fäden (oder Röhrchen?) be-<lb/>
stehen, und so gleichsam das Ansehn von be-<lb/>
sponnenen Saiten haben.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 163.</head><lb/><p>So vielartig aber die Netzförmigen u. a.<lb/>
Verbindungen (Anastomosen) dieser Gefäße unter<lb/>
einander sind, so zeigt sich doch kein solches Ver-<lb/>
hältniß zwischen denselben, daß ein wahrer Kreis-<lb/>
lauf der Säfte, wie bey allen rothblütigen, und<lb/>
so vielen weißblütigen Thieren, dadurch unterhal-<lb/>
ten werden könnte.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 164.</head><lb/><p>Aus der einförmigen Identität jener weni-<lb/>
gen <hirendition="#g">organischen Bestandtheile</hi> der Ge-<lb/>
wächse (ihrer so genannten <hirendition="#aq">partium</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">similarium</hi></hi>)<lb/></p></div></div></body></text></text></TEI>
[477/0481]
haltendes Gefüge zeigt. Es ist zumahl in der
Borke und im so genannten Mark mancher Ge-
wächse deutlich zu erkennen, und enthält häufig
einzelne dazwischen vertheilte größere Bläschen
(vtriculi), und bildet auch theils lange Röhren-
förmige Höhlen.
§. 162.
Die eigentlich so genannten Gefäße (die übri-
gens manchen Familien und Geschlechtern von
cryptogamischen Gewächsen – so wie im Thier-
reich den Zoophyten, und auch wohl manchen
Mollusken – gänzlich abzugehn scheinen), zeich-
nen sich (wenigstens bey weiten größtentheils) be-
sonders dadurch aus, daß ihre Wände aus spiral-
förmig gewundenen Fäden (oder Röhrchen?) be-
stehen, und so gleichsam das Ansehn von be-
sponnenen Saiten haben.
§. 163.
So vielartig aber die Netzförmigen u. a.
Verbindungen (Anastomosen) dieser Gefäße unter
einander sind, so zeigt sich doch kein solches Ver-
hältniß zwischen denselben, daß ein wahrer Kreis-
lauf der Säfte, wie bey allen rothblütigen, und
so vielen weißblütigen Thieren, dadurch unterhal-
ten werden könnte.
§. 164.
Aus der einförmigen Identität jener weni-
gen organischen Bestandtheile der Ge-
wächse (ihrer so genannten partium similarium)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/481>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.