nen, kurze Flügel, einen behaarten Kopf, ein za- ckiges Gebiß, braune Füße u. s. w. - Die männlichen Bienen oder Dronen (Deck- oder Wasser- oder Holmbienen) sind groß und stark von Leibe, mit langen Flügeln etc. - Die geschlechtlosen, oder Werk- und Arbeits- Bienen hingegen sind weit kleiner als jene bey- den, von mittler Taille, nach Verhältniß langen Flügeln, glattem Gebiß, schwarzen Füßen und ei- ner besondern Grube am Hinterschenkel, die zum Eintragen dient, u. s. w. Diese letztern, deren in einem großen Stock wohl auf 10000 seyn können, haben allein die mannigfaltigen Verrichtungen des Eintragens, Bauens und der Besorgung der Brut. Die jüngern sammeln aus Blüthen den Stoff zu Honig und Wachs, den sie als Höschen zum Sto- cke tragen, wo er ihnen von den ältern abgenom- men, und das Wachs vom Honig geschieden wird. Sie füttern die Bienen-Larven mit Blumenstaub, halten den Stock rein, und schaffen ihre Todten von da hinaus. Sie sind mit Stacheln als Waffen versehen, den sie aber, wenn sie sie tief stechen, leicht in der Wunde stecken lassen. - Die männli- chen Bienen (etwa 700 in einem großen Stocke) haben keine andere Bestimmung, als sich mit ihrer Königinn (- und zwar wie es scheint im Fluge -) zu paaren. Manche sterben gleich darauf, die übri- gen müssen nachher verhungern, oder werden von den Arbeitsbienen in der so genannten Dronenschlacht umgebracht. Die so reichlich befruchtete Königinn legt ihre Eyer in die Zellen oder Mutterpfeiffen, von denen schon vorläufig die für die Dronen be- stimmten größer als die übrigen gebaut sind. Wenn die Nachkommenschaft nach etlichen und 20 Tagen zur Reife gekommen, so trennt sie sich als Colonie vom Stammvolke, sie schwärmt. - In der Wild- niß bauen die Bienen in hohle Bäume, oder unter die Erde etc. Der Mensch hat sie aber sich zum Hausthier zu machen, und durch mannigfaltige scharfsinnige Erfindungen ihre Vermehrung und Be-
nen, kurze Flügel, einen behaarten Kopf, ein za- ckiges Gebiß, braune Füße u. s. w. – Die männlichen Bienen oder Dronen (Deck- oder Wasser- oder Holmbienen) sind groß und stark von Leibe, mit langen Flügeln ꝛc. – Die geschlechtlosen, oder Werk- und Arbeits- Bienen hingegen sind weit kleiner als jene bey- den, von mittler Taille, nach Verhältniß langen Flügeln, glattem Gebiß, schwarzen Füßen und ei- ner besondern Grube am Hinterschenkel, die zum Eintragen dient, u. s. w. Diese letztern, deren in einem großen Stock wohl auf 10000 seyn können, haben allein die mannigfaltigen Verrichtungen des Eintragens, Bauens und der Besorgung der Brut. Die jüngern sammeln aus Blüthen den Stoff zu Honig und Wachs, den sie als Höschen zum Sto- cke tragen, wo er ihnen von den ältern abgenom- men, und das Wachs vom Honig geschieden wird. Sie füttern die Bienen-Larven mit Blumenstaub, halten den Stock rein, und schaffen ihre Todten von da hinaus. Sie sind mit Stacheln als Waffen versehen, den sie aber, wenn sie sie tief stechen, leicht in der Wunde stecken lassen. – Die männli- chen Bienen (etwa 700 in einem großen Stocke) haben keine andere Bestimmung, als sich mit ihrer Königinn (– und zwar wie es scheint im Fluge –) zu paaren. Manche sterben gleich darauf, die übri- gen müssen nachher verhungern, oder werden von den Arbeitsbienen in der so genannten Dronenschlacht umgebracht. Die so reichlich befruchtete Königinn legt ihre Eyer in die Zellen oder Mutterpfeiffen, von denen schon vorläufig die für die Dronen be- stimmten größer als die übrigen gebaut sind. Wenn die Nachkommenschaft nach etlichen und 20 Tagen zur Reife gekommen, so trennt sie sich als Colonie vom Stammvolke, sie schwärmt. – In der Wild- niß bauen die Bienen in hohle Bäume, oder unter die Erde ꝛc. Der Mensch hat sie aber sich zum Hausthier zu machen, und durch mannigfaltige scharfsinnige Erfindungen ihre Vermehrung und Be-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000040"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0376"xml:id="pb372_0001"n="372"/>
nen, kurze Flügel, einen behaarten Kopf, ein za-<lb/>
ckiges Gebiß, braune Füße u. s. w. – Die<lb/>
männlichen Bienen oder <hirendition="#g">Dronen</hi> (<hirendition="#g">Deck</hi>- oder<lb/><hirendition="#g">Wasser</hi>- oder <hirendition="#g">Holmbienen</hi>) sind groß und<lb/>
stark von Leibe, mit langen Flügeln ꝛc. – Die<lb/>
geschlechtlosen, oder <hirendition="#g">Werk</hi>- und <hirendition="#g">Arbeits-<lb/>
Bienen</hi> hingegen sind weit kleiner als jene bey-<lb/>
den, von mittler Taille, nach Verhältniß langen<lb/>
Flügeln, glattem Gebiß, schwarzen Füßen und ei-<lb/>
ner besondern Grube am Hinterschenkel, die zum<lb/>
Eintragen dient, u. s. w. Diese letztern, deren in<lb/>
einem großen Stock wohl auf 10000 seyn können,<lb/>
haben allein die mannigfaltigen Verrichtungen des<lb/>
Eintragens, Bauens und der Besorgung der Brut.<lb/>
Die jüngern sammeln aus Blüthen den Stoff zu<lb/>
Honig und Wachs, den sie als Höschen zum Sto-<lb/>
cke tragen, wo er ihnen von den ältern abgenom-<lb/>
men, und das Wachs vom Honig geschieden wird.<lb/>
Sie füttern die Bienen-Larven mit Blumenstaub,<lb/>
halten den Stock rein, und schaffen ihre Todten<lb/>
von da hinaus. Sie sind mit Stacheln als Waffen<lb/>
versehen, den sie aber, wenn sie sie tief stechen,<lb/>
leicht in der Wunde stecken lassen. – Die männli-<lb/>
chen Bienen (etwa 700 in einem großen Stocke)<lb/>
haben keine andere Bestimmung, als sich mit ihrer<lb/>
Königinn (– und zwar wie es scheint im Fluge –)<lb/>
zu paaren. Manche sterben gleich darauf, die übri-<lb/>
gen müssen nachher verhungern, oder werden von<lb/>
den Arbeitsbienen in der so genannten Dronenschlacht<lb/>
umgebracht. Die so reichlich befruchtete <hirendition="#g">Königinn</hi><lb/>
legt ihre Eyer in die Zellen oder Mutterpfeiffen,<lb/>
von denen schon vorläufig die für die Dronen be-<lb/>
stimmten größer als die übrigen gebaut sind. Wenn<lb/>
die Nachkommenschaft nach etlichen und 20 Tagen<lb/>
zur Reife gekommen, so trennt sie sich als Colonie<lb/>
vom Stammvolke, sie schwärmt. – In der Wild-<lb/>
niß bauen die Bienen in hohle Bäume, oder unter<lb/>
die Erde ꝛc. Der Mensch hat sie aber sich zum<lb/>
Hausthier zu machen, und durch mannigfaltige<lb/>
scharfsinnige Erfindungen ihre Vermehrung und Be-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[372/0376]
nen, kurze Flügel, einen behaarten Kopf, ein za-
ckiges Gebiß, braune Füße u. s. w. – Die
männlichen Bienen oder Dronen (Deck- oder
Wasser- oder Holmbienen) sind groß und
stark von Leibe, mit langen Flügeln ꝛc. – Die
geschlechtlosen, oder Werk- und Arbeits-
Bienen hingegen sind weit kleiner als jene bey-
den, von mittler Taille, nach Verhältniß langen
Flügeln, glattem Gebiß, schwarzen Füßen und ei-
ner besondern Grube am Hinterschenkel, die zum
Eintragen dient, u. s. w. Diese letztern, deren in
einem großen Stock wohl auf 10000 seyn können,
haben allein die mannigfaltigen Verrichtungen des
Eintragens, Bauens und der Besorgung der Brut.
Die jüngern sammeln aus Blüthen den Stoff zu
Honig und Wachs, den sie als Höschen zum Sto-
cke tragen, wo er ihnen von den ältern abgenom-
men, und das Wachs vom Honig geschieden wird.
Sie füttern die Bienen-Larven mit Blumenstaub,
halten den Stock rein, und schaffen ihre Todten
von da hinaus. Sie sind mit Stacheln als Waffen
versehen, den sie aber, wenn sie sie tief stechen,
leicht in der Wunde stecken lassen. – Die männli-
chen Bienen (etwa 700 in einem großen Stocke)
haben keine andere Bestimmung, als sich mit ihrer
Königinn (– und zwar wie es scheint im Fluge –)
zu paaren. Manche sterben gleich darauf, die übri-
gen müssen nachher verhungern, oder werden von
den Arbeitsbienen in der so genannten Dronenschlacht
umgebracht. Die so reichlich befruchtete Königinn
legt ihre Eyer in die Zellen oder Mutterpfeiffen,
von denen schon vorläufig die für die Dronen be-
stimmten größer als die übrigen gebaut sind. Wenn
die Nachkommenschaft nach etlichen und 20 Tagen
zur Reife gekommen, so trennt sie sich als Colonie
vom Stammvolke, sie schwärmt. – In der Wild-
niß bauen die Bienen in hohle Bäume, oder unter
die Erde ꝛc. Der Mensch hat sie aber sich zum
Hausthier zu machen, und durch mannigfaltige
scharfsinnige Erfindungen ihre Vermehrung und Be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/376>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.