Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.*): 1) M. G. mit widernatürlicher Bildung ein- 2) M. G. mit Versetzung oder widernatürlicher 3) M. G., denen ganze Glieder mangeln. Mon- 4) M. G. mit überzähligen Gliedern. Mon- Anm. Die auffallende Aehnlichkeit unter so vielen Mon- *)
Hauptarten von Monstrosität vereint finden, s. in
den Abbild. nat. hist. Gegenst. tab. 61. *): 1) M. G. mit widernatürlicher Bildung ein- 2) M. G. mit Versetzung oder widernatürlicher 3) M. G., denen ganze Glieder mangeln. Mon- 4) M. G. mit überzähligen Gliedern. Mon- Anm. Die auffallende Aehnlichkeit unter so vielen Mon- *)
Hauptarten von Monstrosität vereint finden, s. in
den Abbild. nat. hist. Gegenst. tab. 61. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000040"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><note place="foot" n="*)"><p><pb facs="#f0036" xml:id="pb032_0001" n="32"/> Hauptarten von Monstrosität vereint finden, s. in<lb/> den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. nat. hist. Gegenst</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 61.</p></note>:</p> <p>1) M. G. mit widernatürlicher <hi rendition="#g">Bildung</hi> ein-<lb/> zelner Glieder. <hi rendition="#aq">Fabrica aliena</hi>.</p> <p>2) M. G. mit Versetzung oder widernatürlicher<lb/><hi rendition="#g">Lage</hi> einzelner Glieder. <hi rendition="#aq">Situs mutatus</hi>. Die<lb/> seltensten von allen (– nähmlich unter Miß-<lb/> geburten in dem angegebenen Sinne. Oft<lb/> hat man hingegen bey Leichenöffnungen wohl-<lb/> gebildeter Menschen manche ihrer <hi rendition="#g">Eingeweide</hi><lb/> in ganz verkehrter Lage gefunden –).</p> <p>3) M. G., denen ganze Glieder <hi rendition="#g">mangeln</hi>. <hi rendition="#aq">Mon-<lb/> stra per defectum</hi>. Unter diesen die lehr-<lb/> reichsten.</p> <p>4) M. G. mit <hi rendition="#g">überzähligen</hi> Gliedern. <hi rendition="#aq">Mon-<lb/> stra per excessum</hi>. Die gemeinsten (– selbst<lb/> nicht selten unter wilden Thieren. z. B. Ha-<lb/> sen –). Theils gar erblich, wie z. B. in den<lb/> sechsfingrigen Familien, und bey Hühnern mit<lb/> fünf oder sechs Zehen.</p> <p rendition="#et #smaller">Anm. Die auffallende Aehnlichkeit unter so vielen Mon-<lb/> strositäten beweiset, daß auch selbst diese Abweichun-<lb/> gen des Bildungstriebes dennoch bestimmten Ge-<lb/> setzen folgen müssen; so wie hingegen die bekannte<lb/> Erfahrung, daß die Hausthiere seit ihrer Unterjo-<lb/> chung und die cultivirten Gartenpflanzen denselben<lb/> weit mehr als in ihrem wilden Zustande unterwor-<lb/> fen sind (daß z. B. Mißgeburten unter den Haus-<lb/> schweinen so häufig, unter den wilden Schweinen<lb/> hingegen fast unerhört sind), sich mit der Lehre der<lb/> Evolutionisten, daß die Keime dieser Mißgeburten<lb/> ebenfalls seit der ersten Schöpfung schon <hi rendition="#g">monströs<lb/> präformirt</hi> eingeschachtelt gelegen, wohl schwer-<lb/> lich zusammen reimen läßt.</p> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0036]
*):
1) M. G. mit widernatürlicher Bildung ein-
zelner Glieder. Fabrica aliena.
2) M. G. mit Versetzung oder widernatürlicher
Lage einzelner Glieder. Situs mutatus. Die
seltensten von allen (– nähmlich unter Miß-
geburten in dem angegebenen Sinne. Oft
hat man hingegen bey Leichenöffnungen wohl-
gebildeter Menschen manche ihrer Eingeweide
in ganz verkehrter Lage gefunden –).
3) M. G., denen ganze Glieder mangeln. Mon-
stra per defectum. Unter diesen die lehr-
reichsten.
4) M. G. mit überzähligen Gliedern. Mon-
stra per excessum. Die gemeinsten (– selbst
nicht selten unter wilden Thieren. z. B. Ha-
sen –). Theils gar erblich, wie z. B. in den
sechsfingrigen Familien, und bey Hühnern mit
fünf oder sechs Zehen.
Anm. Die auffallende Aehnlichkeit unter so vielen Mon-
strositäten beweiset, daß auch selbst diese Abweichun-
gen des Bildungstriebes dennoch bestimmten Ge-
setzen folgen müssen; so wie hingegen die bekannte
Erfahrung, daß die Hausthiere seit ihrer Unterjo-
chung und die cultivirten Gartenpflanzen denselben
weit mehr als in ihrem wilden Zustande unterwor-
fen sind (daß z. B. Mißgeburten unter den Haus-
schweinen so häufig, unter den wilden Schweinen
hingegen fast unerhört sind), sich mit der Lehre der
Evolutionisten, daß die Keime dieser Mißgeburten
ebenfalls seit der ersten Schöpfung schon monströs
präformirt eingeschachtelt gelegen, wohl schwer-
lich zusammen reimen läßt.
*) Hauptarten von Monstrosität vereint finden, s. in
den Abbild. nat. hist. Gegenst. tab. 61.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2016-07-22T12:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |