Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Nahmentlich häufig in Aegypten, wo er von den
alten Aegyptiern als das heiligste ihrer mythischen
Symbole, als Sinnbild der Ober- und Unterwelt
verehrt, und auf ihren Obelisken, Mumiensarco-
phagen und mancherley andern Kunstwerken vorge-
stellt worden. Besonders hat man ihn auf die Rück-
seite der Aegyptischen (und auch der Etruskischen)
geschnittenen Steine ausgeschnitzt, die deßhalb Kä-
ferrücken oder Scarabäen genannt werden.

6. +. Fimetarius. (Aphodius F. F.) S. scutella-
tus, thorace inermi, capite tuberculato, ely-
tris rubris, corpore nigro
.

Frisch P. IV. tab. 19. fig. 3.

Im Kuhmist.

7. +. Stercorarius. der Roßkäfer. (Engl. the
dung-beetle
.) S. scutellatus, muticus, ater,
glaber; elytris sulcatis; capite rhombeo; ver-
tice prominulo; antennis rubris
.

Frisch P. IV. tab. 6. fig. 3.

Besonders im Pferdemist: daher häufig auf Fahr-
wegen. Wenn er an heitern Sommerabenden herum
fliegt, so ist meist auch für den folgenden Tag gut
Wetter zu erwarten.

8. +. Vernalis. der Mistkäfer. S. scutellatus
muticus, elytris glabris laeuissimis, capitis
clypeo rhombeo, vertice prominulo, anten-
nis nigris
.

Sulzer Gesch. tab. 1. fig. 6.

Häufig im Schafmist.

9. +. Horticola. (Melolontha H. F.) der Gar-
tenkäfer
. S. scutellatus muticus, capite tho-
raceque caeruleo subpiloso, elytris griseis.
pedibus nigris
.

Frisch P. IV. tab. 14.

Zumahl an den Obstbäumen etc.

Nahmentlich häufig in Aegypten, wo er von den
alten Aegyptiern als das heiligste ihrer mythischen
Symbole, als Sinnbild der Ober- und Unterwelt
verehrt, und auf ihren Obelisken, Mumiensarco-
phagen und mancherley andern Kunstwerken vorge-
stellt worden. Besonders hat man ihn auf die Rück-
seite der Aegyptischen (und auch der Etruskischen)
geschnittenen Steine ausgeschnitzt, die deßhalb Kä-
ferrücken oder Scarabäen genannt werden.

6. †. Fimetarius. (Aphodius F. F.) S. scutella-
tus, thorace inermi, capite tuberculato, ely-
tris rubris, corpore nigro
.

Frisch P. IV. tab. 19. fig. 3.

Im Kuhmist.

7. †. Stercorarius. der Roßkäfer. (Engl. the
dung-beetle
.) S. scutellatus, muticus, ater,
glaber; elytris sulcatis; capite rhombeo; ver-
tice prominulo; antennis rubris
.

Frisch P. IV. tab. 6. fig. 3.

Besonders im Pferdemist: daher häufig auf Fahr-
wegen. Wenn er an heitern Sommerabenden herum
fliegt, so ist meist auch für den folgenden Tag gut
Wetter zu erwarten.

8. †. Vernalis. der Mistkäfer. S. scutellatus
muticus, elytris glabris laeuissimis, capitis
clypeo rhombeo, vertice prominulo, anten-
nis nigris
.

Sulzer Gesch. tab. 1. fig. 6.

Häufig im Schafmist.

9. †. Horticola. (Melolontha H. F.) der Gar-
tenkäfer
. S. scutellatus muticus, capite tho-
raceque caeruleo subpiloso, elytris griseis.
pedibus nigris
.

Frisch P. IV. tab. 14.

Zumahl an den Obstbäumen ꝛc.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0317" xml:id="pb313_0001" n="313"/>
          <p>Nahmentlich häufig in Aegypten, wo er von den<lb/>
alten Aegyptiern als das heiligste ihrer mythischen<lb/>
Symbole, als Sinnbild der Ober- und Unterwelt<lb/>
verehrt, und auf ihren Obelisken, Mumiensarco-<lb/>
phagen und mancherley andern Kunstwerken vorge-<lb/>
stellt worden. Besonders hat man ihn auf die Rück-<lb/>
seite der Aegyptischen (und auch der Etruskischen)<lb/>
geschnittenen Steine ausgeschnitzt, die deßhalb Kä-<lb/>
ferrücken oder Scarabäen genannt werden.</p>
          <p rendition="#et2">6. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fimetarius</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Aphodius</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">F</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#aq">S. scutella-<lb/>
tus, thorace inermi, capite tuberculato, ely-<lb/>
tris rubris, corpore nigro</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. IV. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 19. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3.</p>
          <p>Im Kuhmist.</p>
          <p rendition="#et2">7. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Stercorarius</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Roßkäfer</hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the<lb/>
dung-beetle</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">S. scutellatus, muticus, ater,<lb/>
glaber; elytris sulcatis; capite rhombeo; ver-<lb/>
tice prominulo; antennis rubris</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. IV. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 6. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 3.</p>
          <p>Besonders im Pferdemist: daher häufig auf Fahr-<lb/>
wegen. Wenn er an heitern Sommerabenden herum<lb/>
fliegt, so ist meist auch für den folgenden Tag gut<lb/>
Wetter zu erwarten.</p>
          <p rendition="#et2">8. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vernalis</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Mistkäfer</hi>. <hi rendition="#aq">S. scutellatus<lb/>
muticus, elytris glabris laeuissimis, capitis<lb/>
clypeo rhombeo, vertice prominulo, anten-<lb/>
nis nigris</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Sulzer</hi> Gesch. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 6.</p>
          <p>Häufig im Schafmist.</p>
          <p rendition="#et2">9. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Horticola</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Melolontha</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">H</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#g">der Gar-<lb/>
tenkäfer</hi>. <hi rendition="#aq">S. scutellatus muticus, capite tho-<lb/>
raceque caeruleo subpiloso, elytris griseis.<lb/>
pedibus nigris</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. IV. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 14.</p>
          <p>Zumahl an den Obstbäumen &#xA75B;c.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0317] Nahmentlich häufig in Aegypten, wo er von den alten Aegyptiern als das heiligste ihrer mythischen Symbole, als Sinnbild der Ober- und Unterwelt verehrt, und auf ihren Obelisken, Mumiensarco- phagen und mancherley andern Kunstwerken vorge- stellt worden. Besonders hat man ihn auf die Rück- seite der Aegyptischen (und auch der Etruskischen) geschnittenen Steine ausgeschnitzt, die deßhalb Kä- ferrücken oder Scarabäen genannt werden. 6. †. Fimetarius. (Aphodius F. F.) S. scutella- tus, thorace inermi, capite tuberculato, ely- tris rubris, corpore nigro. Frisch P. IV. tab. 19. fig. 3. Im Kuhmist. 7. †. Stercorarius. der Roßkäfer. (Engl. the dung-beetle.) S. scutellatus, muticus, ater, glaber; elytris sulcatis; capite rhombeo; ver- tice prominulo; antennis rubris. Frisch P. IV. tab. 6. fig. 3. Besonders im Pferdemist: daher häufig auf Fahr- wegen. Wenn er an heitern Sommerabenden herum fliegt, so ist meist auch für den folgenden Tag gut Wetter zu erwarten. 8. †. Vernalis. der Mistkäfer. S. scutellatus muticus, elytris glabris laeuissimis, capitis clypeo rhombeo, vertice prominulo, anten- nis nigris. Sulzer Gesch. tab. 1. fig. 6. Häufig im Schafmist. 9. †. Horticola. (Melolontha H. F.) der Gar- tenkäfer. S. scutellatus muticus, capite tho- raceque caeruleo subpiloso, elytris griseis. pedibus nigris. Frisch P. IV. tab. 14. Zumahl an den Obstbäumen ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/317
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/317>, abgerufen am 24.11.2024.