Rasse mit braunen oder schwarzen Ohren, auf den Ladronen, und hin und wieder in Großbritannien: die mit den ausnehmend großen Hörnern in Sici- lien: die gänzlich ungehörnte in einigen Provinzen von England u. a.m.
Hingegen scheints noch zweifelhaft, daß auch die indische (von den Hindus heilig verehrte) Buckelkuh, der bosindicus, oder Zebu (- v. Schrebertab. 298. -) eine bloße Varietät dieser Gattung seyn solle.
In den Mägen des Rindviehs finden sich zuweilen Ballen aus Haaren, die sie sich abgeleckt und ein- geschluckt haben. Die ihnen eigene, furchtbare, pest- artige Viehseuche, hat zumahl seit 1711 zuweilen lange, und weit und breit grassirt. Hingegen sind die Kuhpocken seit 1798 durch Dr. Jenner als wohl- thätiges Sicherungsmittel für die Kinderblattern be- währt worden.
2. Buffelus, der Büffel. (Engl. the Buffalo.) B. cornibus resupinatis intortis antice planis.
v. Schrebertab. 300.
Stammt wohl ursprünglich aus Tibet, ist nun aber nach und nach durch den größten Theil von Asien und Nordafrica verbreitet, und wird auch hin und wieder in Europa, wie z. B. seit dem sieben- ten Jahrhundert in Italien, in Ungarn, und auch im Salzburgischen gezogen, und zum Zuge gebraucht. Hat ein schwarzes, dünn behaartes Fell, das aus- nehmend stark, und vorzüglich zu Schläuchen taug- lich ist.
3. Grunniens, der Büffel mit dem Pferde- schweif, Ziegenochse. B. cornibus tereti- bus, introrsum curuatis, vellere propenden- te, cauda vndique iubata.
Abbild. n. h. Gegenst.tab. 23.
Ebenfalls in Tibet zu Hause, wird aber auch in Hindostan als Hausthier gehalten. Kleiner als un- ser Hornvieh, zeichnet sich auch außerdem durch seine
Rasse mit braunen oder schwarzen Ohren, auf den Ladronen, und hin und wieder in Großbritannien: die mit den ausnehmend großen Hörnern in Sici- lien: die gänzlich ungehörnte in einigen Provinzen von England u. a.m.
Hingegen scheints noch zweifelhaft, daß auch die indische (von den Hindus heilig verehrte) Buckelkuh, der bosindicus, oder Zebu (– v. Schrebertab. 298. –) eine bloße Varietät dieser Gattung seyn solle.
In den Mägen des Rindviehs finden sich zuweilen Ballen aus Haaren, die sie sich abgeleckt und ein- geschluckt haben. Die ihnen eigene, furchtbare, pest- artige Viehseuche, hat zumahl seit 1711 zuweilen lange, und weit und breit grassirt. Hingegen sind die Kuhpocken seit 1798 durch Dr. Jenner als wohl- thätiges Sicherungsmittel für die Kinderblattern be- währt worden.
2. Buffelus, der Büffel. (Engl. the Buffalo.) B. cornibus resupinatis intortis antice planis.
v. Schrebertab. 300.
Stammt wohl ursprünglich aus Tibet, ist nun aber nach und nach durch den größten Theil von Asien und Nordafrica verbreitet, und wird auch hin und wieder in Europa, wie z. B. seit dem sieben- ten Jahrhundert in Italien, in Ungarn, und auch im Salzburgischen gezogen, und zum Zuge gebraucht. Hat ein schwarzes, dünn behaartes Fell, das aus- nehmend stark, und vorzüglich zu Schläuchen taug- lich ist.
3. Grunniens, der Büffel mit dem Pferde- schweif, Ziegenochse. B. cornibus tereti- bus, introrsum curuatis, vellere propenden- te, cauda vndique iubata.
Abbild. n. h. Gegenst.tab. 23.
Ebenfalls in Tibet zu Hause, wird aber auch in Hindostan als Hausthier gehalten. Kleiner als un- ser Hornvieh, zeichnet sich auch außerdem durch seine
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000040"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0123"xml:id="pb119_0001"n="119"/>
Rasse mit braunen oder schwarzen Ohren, auf den<lb/>
Ladronen, und hin und wieder in Großbritannien:<lb/>
die mit den ausnehmend großen Hörnern in Sici-<lb/>
lien: die gänzlich ungehörnte in einigen Provinzen<lb/>
von England u. a.m.</p><p>Hingegen scheints noch zweifelhaft, daß auch die<lb/>
indische (von den Hindus heilig verehrte) Buckelkuh,<lb/>
der <hirendition="#aq">bos</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">indicus</hi></hi>, oder Zebu (– v. <hirendition="#g">Schreber</hi><hirendition="#aq">tab</hi>.<lb/>
298. –) eine bloße Varietät dieser Gattung seyn<lb/>
solle.</p><p>In den Mägen des Rindviehs finden sich zuweilen<lb/>
Ballen aus Haaren, die sie sich abgeleckt und ein-<lb/>
geschluckt haben. Die ihnen eigene, furchtbare, pest-<lb/>
artige Viehseuche, hat zumahl seit 1711 zuweilen<lb/>
lange, und weit und breit grassirt. Hingegen sind<lb/>
die Kuhpocken seit 1798 durch <hirendition="#aq">Dr</hi>. Jenner als wohl-<lb/>
thätiges Sicherungsmittel für die Kinderblattern be-<lb/>
währt worden.</p><prendition="#et2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Buffelus</hi></hi>, <hirendition="#g">der Büffel</hi>. (<hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the Buffalo</hi></hi>.) <hirendition="#aq">B.<lb/>
cornibus resupinatis intortis antice planis.</hi></p><p>v. <hirendition="#g">Schreber</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 300.</p><p>Stammt wohl ursprünglich aus Tibet, ist nun<lb/>
aber nach und nach durch den größten Theil von<lb/>
Asien und Nordafrica verbreitet, und wird auch hin<lb/>
und wieder in Europa, wie z. B. seit dem sieben-<lb/>
ten Jahrhundert in Italien, in Ungarn, und auch<lb/>
im Salzburgischen gezogen, und zum Zuge gebraucht.<lb/>
Hat ein schwarzes, dünn behaartes Fell, das aus-<lb/>
nehmend stark, und vorzüglich zu Schläuchen taug-<lb/>
lich ist.</p><prendition="#et2">3. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Grunniens</hi></hi>, <hirendition="#g">der Büffel mit dem Pferde-<lb/>
schweif, Ziegenochse</hi>. <hirendition="#aq">B. cornibus tereti-<lb/>
bus, introrsum curuatis, vellere propenden-<lb/>
te, cauda vndique iubata.</hi></p><p><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst.</hi></hi><hirendition="#aq">tab.</hi> 23.</p><p>Ebenfalls in Tibet zu Hause, wird aber auch in<lb/>
Hindostan als Hausthier gehalten. Kleiner als un-<lb/>
ser Hornvieh, zeichnet sich auch außerdem durch seine<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[119/0123]
Rasse mit braunen oder schwarzen Ohren, auf den
Ladronen, und hin und wieder in Großbritannien:
die mit den ausnehmend großen Hörnern in Sici-
lien: die gänzlich ungehörnte in einigen Provinzen
von England u. a.m.
Hingegen scheints noch zweifelhaft, daß auch die
indische (von den Hindus heilig verehrte) Buckelkuh,
der bos indicus, oder Zebu (– v. Schreber tab.
298. –) eine bloße Varietät dieser Gattung seyn
solle.
In den Mägen des Rindviehs finden sich zuweilen
Ballen aus Haaren, die sie sich abgeleckt und ein-
geschluckt haben. Die ihnen eigene, furchtbare, pest-
artige Viehseuche, hat zumahl seit 1711 zuweilen
lange, und weit und breit grassirt. Hingegen sind
die Kuhpocken seit 1798 durch Dr. Jenner als wohl-
thätiges Sicherungsmittel für die Kinderblattern be-
währt worden.
2. Buffelus, der Büffel. (Engl. the Buffalo.) B.
cornibus resupinatis intortis antice planis.
v. Schreber tab. 300.
Stammt wohl ursprünglich aus Tibet, ist nun
aber nach und nach durch den größten Theil von
Asien und Nordafrica verbreitet, und wird auch hin
und wieder in Europa, wie z. B. seit dem sieben-
ten Jahrhundert in Italien, in Ungarn, und auch
im Salzburgischen gezogen, und zum Zuge gebraucht.
Hat ein schwarzes, dünn behaartes Fell, das aus-
nehmend stark, und vorzüglich zu Schläuchen taug-
lich ist.
3. Grunniens, der Büffel mit dem Pferde-
schweif, Ziegenochse. B. cornibus tereti-
bus, introrsum curuatis, vellere propenden-
te, cauda vndique iubata.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 23.
Ebenfalls in Tibet zu Hause, wird aber auch in
Hindostan als Hausthier gehalten. Kleiner als un-
ser Hornvieh, zeichnet sich auch außerdem durch seine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/123>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.