Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.wird in Archangel und von den Schinesischen 4) Von einer Gattung Nashorn (Rhinoceros C) Völlig unbekannte. So 1) das colossale Land-Ungeheuer der Vor- 2) Das besonders durch die abenteuerliche Miß- *) Hollmann in comment. Societ. scient. Gottin- gens. T. II. pag. 215-280. und Cuvier a. a. O. - s. Voigts neues Magazin. XII. B. S. 97. u. f. **) S. Hrn. Hofr. Voigt in seinem Magazin III. B. 4. St. S. 2 u. f. ***) Rembr. Peale's Account of the Skeleton of
the Mammoth Lond. 1802. 4. Cuvier. a.a.O. und A. C. Bonn in den natuurlyke Ver- handel. der Maatsch. der Wesensch. to Haar- lem. IV. B. 2. St. wird in Archangel und von den Schinesischen 4) Von einer Gattung Nashorn (Rhinoceros C) Völlig unbekannte. So 1) das colossale Land-Ungeheuer der Vor- 2) Das besonders durch die abenteuerliche Miß- *) Hollmann in comment. Societ. scient. Gottin- gens. T. II. pag. 215-280. und Cuvier a. a. O. – s. Voigts neues Magazin. XII. B. S. 97. u. f. **) S. Hrn. Hofr. Voigt in seinem Magazin III. B. 4. St. S. 2 u. f. ***) Rembr. Peale's Account of the Skeleton of
the Mammoth Lond. 1802. 4. Cuvier. a.a.O. und A. C. Bonn in den natuurlyke Ver- handel. der Maatsch. der Wesensch. to Haar- lem. IV. B. 2. St. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000031"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0759" xml:id="pb741_0001" n="741"/> wird in Archangel und von den Schinesischen<lb/> Künstlern in Canton u. s. w. auch eben so ver-<lb/> arbeitet.</p> <p>4) Von einer Gattung Nashorn (<hi rendition="#aq">Rhinoceros<lb/><hi rendition="#i">antiquitatis?</hi></hi>). Häufig in Sibirien; aber auch in<lb/> Deutschland z.E. bey Herzberg am Harz<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Hollmann</hi></hi> in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">comment. Societ. scient. Gottin-<lb/> gens.</hi></hi> <hi rendition="#aq">T</hi>. II. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 215-280. und <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Cuvier</hi></hi><lb/> a. a. O. – s. Voigts neues Magazin. XII. B.<lb/> S. 97. u. f.</p></note>,<lb/> (a. 1750 fünf Individua im Umfang einer Meile);<lb/> bey Burg-Tonna<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>S. Hrn. Hofr. Voigt in seinem Magazin III. B.<lb/> 4. St. S. 2 u. f.</p></note> uim Gothaischen u. a.</p> </div> <div n="5"> <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">C</hi>) Völlig unbekannte.</head><lb/> <p>So 1) das colossale Land-Ungeheuer der Vor-<lb/> welt, das Nordamercanische Mammut (<hi rendition="#aq">Mam-<lb/> mut <hi rendition="#i">ohioticum</hi></hi>, – <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mastodonte</hi><hi rendition="#k">Cuv</hi></hi>.), dessen<lb/> Gebeine besonders am Ohio ꝛc. in Menge ausge-<lb/> graben werden; und das sich unter andern schon<lb/> durch die eigene auffallende Form seiner enormen<lb/> Backzähne (– <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abbild. n. h. Gegenst.</hi> tab</hi>. 19. –)<lb/> von der übrigen thierischen Schöpfung der Vor-<lb/> welt auszeichnet<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Rembr. Peale's</hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Account of the Skeleton of<lb/> the Mammoth</hi> Lond</hi>. 1802. 4. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Cuvier</hi></hi>.<lb/> a.a.O. und <hi rendition="#aq">A. C. <hi rendition="#k">Bonn</hi></hi> in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">natuurlyke Ver-<lb/> handel. der Maatsch. der Wesensch. to Haar-<lb/> lem</hi></hi>. IV. B. 2. <hi rendition="#aq">St</hi>.</p></note>.</p> <p>2) Das besonders durch die abenteuerliche Miß-<lb/> gestalt des Kopfs, Beckens, der Beine und<lb/> Krallen auffallende <hi rendition="#aq">Megatherium <hi rendition="#i">americanum</hi></hi>,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [741/0759]
wird in Archangel und von den Schinesischen
Künstlern in Canton u. s. w. auch eben so ver-
arbeitet.
4) Von einer Gattung Nashorn (Rhinoceros
antiquitatis?). Häufig in Sibirien; aber auch in
Deutschland z.E. bey Herzberg am Harz *),
(a. 1750 fünf Individua im Umfang einer Meile);
bey Burg-Tonna **) uim Gothaischen u. a.
C) Völlig unbekannte.
So 1) das colossale Land-Ungeheuer der Vor-
welt, das Nordamercanische Mammut (Mam-
mut ohioticum, – Mastodonte Cuv.), dessen
Gebeine besonders am Ohio ꝛc. in Menge ausge-
graben werden; und das sich unter andern schon
durch die eigene auffallende Form seiner enormen
Backzähne (– Abbild. n. h. Gegenst. tab. 19. –)
von der übrigen thierischen Schöpfung der Vor-
welt auszeichnet ***).
2) Das besonders durch die abenteuerliche Miß-
gestalt des Kopfs, Beckens, der Beine und
Krallen auffallende Megatherium americanum,
*) Hollmann in comment. Societ. scient. Gottin-
gens. T. II. pag. 215-280. und Cuvier
a. a. O. – s. Voigts neues Magazin. XII. B.
S. 97. u. f.
**) S. Hrn. Hofr. Voigt in seinem Magazin III. B.
4. St. S. 2 u. f.
***) Rembr. Peale's Account of the Skeleton of
the Mammoth Lond. 1802. 4. Cuvier.
a.a.O. und A. C. Bonn in den natuurlyke Ver-
handel. der Maatsch. der Wesensch. to Haar-
lem. IV. B. 2. St.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/759 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 741. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/759>, abgerufen am 22.02.2025. |