Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

**).

2. Schwarz Bleyerz.

Graulich schwarz; theils durchscheinend; gibt
graulich weißen Strich; hat einen eigenen fast dem
metallischen sich nähernden Glanz; meist crystal-
lisirt, in kleinen sechsseitigen Säulen. Fundort
unter andern bey Freyberg, wo es auf 60 pro
Cent Bley hält.

3. Weiß Bleyerz, weißer Bleyspath.
Plomb carbonate.

Aus dem Schneeweißen ins Gelblichgraue;
mehr oder weniger durchscheinend; meist gleich-
sam demantglänzend; sowohl derb, als crystalli-
sirt in Nadeln oder vier- und sechsseitigen Säu-
len. Gehalt (nach Westrumb) = 80,25 Bley,
16 Kohlensäure, 0,18 Eisen, 0,75 Thonerde,
0,50 Kalkerde. Fundort vorzüglich bey Zeller-
feld am Harz.

4. Bleyerde, Bleyocher. Plomb carbo-
nate terreux.

Theils staubartig, theils zusammengebacken,
doch zerreiblich; in dreyerley Farben, nähmlich
a) schwefelgelb (Fr. massicot natif); so z. B. bey
Leadhills in Schotland; b) weißlich grau, so
z. B. bey Zellerfeld am Harz; c) bräunlich roth, z.E.
im Jülichschen.

**) sigen dichten Flusses (S. 635.), die wie mit einem
dünnen bleyfarbigen Anstrich überzogen sind, der
aus Bleyglanz mit gephosphortem Wasserstoff be-
stehen soll. Beym Brechen desselben entstehen
durch Beytritt der atmosphärischen Luft oft ge-
waltsame, den Arbeitern leicht tödtliche Explosio-
nen. - S. W. Jones's physiological disquisi-
tions.
Lond. 1781. 4. p. 5. 11 u. f.

**).

2. Schwarz Bleyerz.

Graulich schwarz; theils durchscheinend; gibt
graulich weißen Strich; hat einen eigenen fast dem
metallischen sich nähernden Glanz; meist crystal-
lisirt, in kleinen sechsseitigen Säulen. Fundort
unter andern bey Freyberg, wo es auf 60 pro
Cent Bley hält.

3. Weiß Bleyerz, weißer Bleyspath.
Plomb carbonaté.

Aus dem Schneeweißen ins Gelblichgraue;
mehr oder weniger durchscheinend; meist gleich-
sam demantglänzend; sowohl derb, als crystalli-
sirt in Nadeln oder vier- und sechsseitigen Säu-
len. Gehalt (nach Westrumb) = 80,25 Bley,
16 Kohlensäure, 0,18 Eisen, 0,75 Thonerde,
0,50 Kalkerde. Fundort vorzüglich bey Zeller-
feld am Harz.

4. Bleyerde, Bleyocher. Plomb carbo-
naté terreux.

Theils staubartig, theils zusammengebacken,
doch zerreiblich; in dreyerley Farben, nähmlich
a) schwefelgelb (Fr. massicot natif); so z. B. bey
Leadhills in Schotland; b) weißlich grau, so
z. B. bey Zellerfeld am Harz; c) bräunlich roth, z.E.
im Jülichschen.

**) sigen dichten Flusses (S. 635.), die wie mit einem
dünnen bleyfarbigen Anstrich überzogen sind, der
aus Bleyglanz mit gephosphortem Wasserstoff be-
stehen soll. Beym Brechen desselben entstehen
durch Beytritt der atmosphärischen Luft oft ge-
waltsame, den Arbeitern leicht tödtliche Explosio-
nen. – S. W. Jones's physiological disquisi-
tions.
Lond. 1781. 4. p. 5. 11 u. f.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000031">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><pb facs="#f0723" xml:id="pb705_0002" n="705"/>
sigen dichten Flusses (S. 635.), die wie mit einem<lb/>
dünnen bleyfarbigen Anstrich überzogen sind, der<lb/>
aus Bleyglanz mit gephosphortem Wasserstoff be-<lb/>
stehen soll. Beym Brechen desselben entstehen<lb/>
durch Beytritt der atmosphärischen Luft oft ge-<lb/>
waltsame, den Arbeitern leicht tödtliche Explosio-<lb/>
nen. &#x2013; S. W. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Jones's</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">physiological disquisi-<lb/>
tions.</hi></hi> <hi rendition="#aq">Lond</hi>. 1781. 4. <hi rendition="#aq">p</hi>. 5. 11 u. f.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-1">2. Schwarz Bleyerz.</p>
            <p rendition="#l1em">Graulich schwarz; theils durchscheinend; gibt<lb/>
graulich weißen Strich; hat einen eigenen fast dem<lb/>
metallischen sich nähernden Glanz; meist crystal-<lb/>
lisirt, in kleinen sechsseitigen Säulen. Fundort<lb/>
unter andern bey Freyberg, wo es auf 60 pro<lb/>
Cent Bley hält.</p>
            <p rendition="#indent-1">3. Weiß Bleyerz, weißer Bleyspath.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plomb carbonaté</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Aus dem Schneeweißen ins Gelblichgraue;<lb/>
mehr oder weniger durchscheinend; meist gleich-<lb/>
sam demantglänzend; sowohl derb, als crystalli-<lb/>
sirt in Nadeln oder vier- und sechsseitigen Säu-<lb/>
len. Gehalt (nach Westrumb) = 80,25 Bley,<lb/>
16 Kohlensäure, 0,18 Eisen, 0,75 Thonerde,<lb/>
0,50 Kalkerde. Fundort vorzüglich bey Zeller-<lb/>
feld am Harz.</p>
            <p rendition="#indent-1">4. Bleyerde, Bleyocher. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Plomb carbo-<lb/>
naté terreux.</hi></hi></p>
            <p rendition="#l1em">Theils staubartig, theils zusammengebacken,<lb/>
doch zerreiblich; in dreyerley Farben, nähmlich<lb/><hi rendition="#aq">a</hi>) schwefelgelb (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">massicot natif</hi></hi>); so z. B. bey<lb/>
Leadhills in Schotland; <hi rendition="#aq">b</hi>) weißlich grau, so<lb/>
z. B. bey Zellerfeld am Harz; <hi rendition="#aq">c</hi>) bräunlich roth, z.E.<lb/>
im Jülichschen.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[705/0723] **). 2. Schwarz Bleyerz. Graulich schwarz; theils durchscheinend; gibt graulich weißen Strich; hat einen eigenen fast dem metallischen sich nähernden Glanz; meist crystal- lisirt, in kleinen sechsseitigen Säulen. Fundort unter andern bey Freyberg, wo es auf 60 pro Cent Bley hält. 3. Weiß Bleyerz, weißer Bleyspath. Plomb carbonaté. Aus dem Schneeweißen ins Gelblichgraue; mehr oder weniger durchscheinend; meist gleich- sam demantglänzend; sowohl derb, als crystalli- sirt in Nadeln oder vier- und sechsseitigen Säu- len. Gehalt (nach Westrumb) = 80,25 Bley, 16 Kohlensäure, 0,18 Eisen, 0,75 Thonerde, 0,50 Kalkerde. Fundort vorzüglich bey Zeller- feld am Harz. 4. Bleyerde, Bleyocher. Plomb carbo- naté terreux. Theils staubartig, theils zusammengebacken, doch zerreiblich; in dreyerley Farben, nähmlich a) schwefelgelb (Fr. massicot natif); so z. B. bey Leadhills in Schotland; b) weißlich grau, so z. B. bey Zellerfeld am Harz; c) bräunlich roth, z.E. im Jülichschen. **) sigen dichten Flusses (S. 635.), die wie mit einem dünnen bleyfarbigen Anstrich überzogen sind, der aus Bleyglanz mit gephosphortem Wasserstoff be- stehen soll. Beym Brechen desselben entstehen durch Beytritt der atmosphärischen Luft oft ge- waltsame, den Arbeitern leicht tödtliche Explosio- nen. – S. W. Jones's physiological disquisi- tions. Lond. 1781. 4. p. 5. 11 u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/723
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 705. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/723>, abgerufen am 22.11.2024.