Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

28. Thonschiefer, Layenstein, Wacke.
Schistus. (Fr. Ardoise. Engl. Slate.)

Grau, in mancherley andere Farben überge-
hend, bis ins Schwarze; theils gestreift, oder
fleckig etc.; schimmernd, theils mit Seidenglanz;
von sehr verschiedener Feinheit des Korns; der
Bruch theils gerade theils wellenförmig; die
Bruchstücke meist scheibenförmig; doch theils
auch nur in dicken und undeutlichen Ablosungen;
selten trapezoidisch; weich oder halthart. Gibt
graulich-weißen Strich (scriptura). Ueberhaupt
aber in endloser Mannigfaltigkeit von Abarten,
die theils von ihrem Gebrauch den Nahmen ha-
ben, z. B. Prodirstein (Ital. pietra paragone,
die ein wahrer Thonschiefer ist -), Tafelschie-
fer, Dachschiefer etc. Auch mancherley Ueber-
gänge in Kieselschiefer, Glimmerschiefer etc.
Hauptsächlich in Ganggebirgen. Doch auch
theils in Flözgebirgen (- so z. B. der glarner
Tafelschiefer vom Blattenberge -).

Eine besondere Abart ist der Zeichenschiefer
oder die schwarze Kreide, ampelites; sehr
weich; abfärbend.

29. Wetzschiefer. (Fr. pierre a rasoir, Engl.
whet-stone.)

Meist grünlich- oder gelblich-grau; nur an
den Kanten wenig durchscheinend; schwachschim-
mernd; schieferiger Bruch; theils splitterig;
halbhart; bricht in Ganggebirgen; vorzüglich in
der Levante, in Deutschland unter andern im
Bayreuthschen.

30. Klingstein. (Fr. Phonolithe.)

Grau in mancherley Schattirungen, zumahl
ins Grünliche; mattschimmernd; an den Kanten

28. Thonschiefer, Layenstein, Wacke.
Schistus. (Fr. Ardoise. Engl. Slate.)

Grau, in mancherley andere Farben überge-
hend, bis ins Schwarze; theils gestreift, oder
fleckig ꝛc.; schimmernd, theils mit Seidenglanz;
von sehr verschiedener Feinheit des Korns; der
Bruch theils gerade theils wellenförmig; die
Bruchstücke meist scheibenförmig; doch theils
auch nur in dicken und undeutlichen Ablosungen;
selten trapezoidisch; weich oder halthart. Gibt
graulich-weißen Strich (scriptura). Ueberhaupt
aber in endloser Mannigfaltigkeit von Abarten,
die theils von ihrem Gebrauch den Nahmen ha-
ben, z. B. Prodirstein (Ital. pietra paragone,
die ein wahrer Thonschiefer ist –), Tafelschie-
fer, Dachschiefer ꝛc. Auch mancherley Ueber-
gänge in Kieselschiefer, Glimmerschiefer ꝛc.
Hauptsächlich in Ganggebirgen. Doch auch
theils in Flözgebirgen (– so z. B. der glarner
Tafelschiefer vom Blattenberge –).

Eine besondere Abart ist der Zeichenschiefer
oder die schwarze Kreide, ampelites; sehr
weich; abfärbend.

29. Wetzschiefer. (Fr. pierre à rasoir, Engl.
whet-stone.)

Meist grünlich- oder gelblich-grau; nur an
den Kanten wenig durchscheinend; schwachschim-
mernd; schieferiger Bruch; theils splitterig;
halbhart; bricht in Ganggebirgen; vorzüglich in
der Levante, in Deutschland unter andern im
Bayreuthschen.

30. Klingstein. (Fr. Phonolithe.)

Grau in mancherley Schattirungen, zumahl
ins Grünliche; mattschimmernd; an den Kanten

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000031">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0619" xml:id="pb601_0001" n="601"/>
            <p rendition="#indent-1">28. Thonschiefer, Layenstein, Wacke.<lb/><hi rendition="#aq">Schistus</hi>. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ardoise</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Slate</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Grau, in mancherley andere Farben überge-<lb/>
hend, bis ins Schwarze; theils gestreift, oder<lb/>
fleckig &#xA75B;c.; schimmernd, theils mit Seidenglanz;<lb/>
von sehr verschiedener Feinheit des Korns; der<lb/>
Bruch theils gerade theils wellenförmig; die<lb/>
Bruchstücke meist scheibenförmig; doch theils<lb/>
auch nur in dicken und undeutlichen Ablosungen;<lb/>
selten trapezoidisch; weich oder halthart. Gibt<lb/>
graulich-weißen Strich (<hi rendition="#aq">scriptura</hi>). Ueberhaupt<lb/>
aber in endloser Mannigfaltigkeit von Abarten,<lb/>
die theils von ihrem Gebrauch den Nahmen ha-<lb/>
ben, z. B. Prodirstein (Ital. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pietra paragone</hi></hi>,<lb/>
die ein wahrer Thonschiefer ist &#x2013;), Tafelschie-<lb/>
fer, Dachschiefer &#xA75B;c. Auch mancherley Ueber-<lb/>
gänge in Kieselschiefer, Glimmerschiefer &#xA75B;c.<lb/>
Hauptsächlich in Ganggebirgen. Doch auch<lb/>
theils in Flözgebirgen (&#x2013; so z. B. der glarner<lb/>
Tafelschiefer vom Blattenberge &#x2013;).</p>
            <p rendition="#l1em">Eine besondere Abart ist der Zeichenschiefer<lb/>
oder die schwarze Kreide, <hi rendition="#aq">ampelites</hi>; sehr<lb/>
weich; abfärbend.</p>
            <p rendition="#indent-1">29. Wetzschiefer. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pierre à rasoir</hi></hi>, Engl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">whet-stone.</hi></hi>)</p>
            <p rendition="#l1em">Meist grünlich- oder gelblich-grau; nur an<lb/>
den Kanten wenig durchscheinend; schwachschim-<lb/>
mernd; schieferiger Bruch; theils splitterig;<lb/>
halbhart; bricht in Ganggebirgen; vorzüglich in<lb/>
der Levante, in Deutschland unter andern im<lb/>
Bayreuthschen.</p>
            <p rendition="#indent-1">30. Klingstein. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phonolithe</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Grau in mancherley Schattirungen, zumahl<lb/>
ins Grünliche; mattschimmernd; an den Kanten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[601/0619] 28. Thonschiefer, Layenstein, Wacke. Schistus. (Fr. Ardoise. Engl. Slate.) Grau, in mancherley andere Farben überge- hend, bis ins Schwarze; theils gestreift, oder fleckig ꝛc.; schimmernd, theils mit Seidenglanz; von sehr verschiedener Feinheit des Korns; der Bruch theils gerade theils wellenförmig; die Bruchstücke meist scheibenförmig; doch theils auch nur in dicken und undeutlichen Ablosungen; selten trapezoidisch; weich oder halthart. Gibt graulich-weißen Strich (scriptura). Ueberhaupt aber in endloser Mannigfaltigkeit von Abarten, die theils von ihrem Gebrauch den Nahmen ha- ben, z. B. Prodirstein (Ital. pietra paragone, die ein wahrer Thonschiefer ist –), Tafelschie- fer, Dachschiefer ꝛc. Auch mancherley Ueber- gänge in Kieselschiefer, Glimmerschiefer ꝛc. Hauptsächlich in Ganggebirgen. Doch auch theils in Flözgebirgen (– so z. B. der glarner Tafelschiefer vom Blattenberge –). Eine besondere Abart ist der Zeichenschiefer oder die schwarze Kreide, ampelites; sehr weich; abfärbend. 29. Wetzschiefer. (Fr. pierre à rasoir, Engl. whet-stone.) Meist grünlich- oder gelblich-grau; nur an den Kanten wenig durchscheinend; schwachschim- mernd; schieferiger Bruch; theils splitterig; halbhart; bricht in Ganggebirgen; vorzüglich in der Levante, in Deutschland unter andern im Bayreuthschen. 30. Klingstein. (Fr. Phonolithe.) Grau in mancherley Schattirungen, zumahl ins Grünliche; mattschimmernd; an den Kanten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/619
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/619>, abgerufen am 25.11.2024.