Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

27. Natrolith.

Isabell- und orangegelb; fast undurchsichtig;
schwachschimmernder Bruch; nierenförmig und
mamellonnirt, von divergirend strahlichtem Ge-
füge. Gewicht = 2160. Gehalt (nach Klap-
roth) = 48 Kieselerde, 24,25 Thonerde, 1,75,
Eisenkalk, 16,50 Soda, 9 Wasser. Auf dem Por-
phyrschiefer von Hohentwyl im Würtenbergischen.

28. Zeolith. Mesotype.

Hat den Nahmen (Brausestein) von seiner
Haupteigenschaft, daß er sich auf der Kohle vor
dem Löthröhre zweigartig aufbläht, ohne zu
einer Perle zu fließen. Ist weiß in mancherley
Schattirungen, auch theils ziegelroth, grün;
der frische ist mehr oder weniger durchscheinend;
meist perlmutterglänzend, so zumahl der Stil-
bit; (der verwitterte hingegen undurchsichtig,
erdig, oder mehlicht;) sein Gefüge meist diver-
girend strahlicht; theils blätterig; (Stilbite); häu-
fig ungeformt; oft nierenförmig; oft crystallisirt,
und dieß meist in sechsseitigen Tafeln oder Säu-
len, seltner cubisch (Würfelzeolith, Cubicit,
Analcime) und rhomboidal (Chabasie) etc. theils
nadelförmig (so der seltene wasserhelle Isländi-
sche Glaszeolith oder Nadelstein), theils fase-
rig (Haarzeolith); meist halbhart. Gewicht
= 2134. Gehalt eines Färöer (nach Smithson)
= 49 Kieselerde, 27 Thonerde, 17 Natron,
9 Wasser. Fundort unter andern zumahl auf
Island und den Färöern im Trapp. Sonst auch
in manchen Basalt etc.

29. Marekanit.

Meist rauchgrau, theils wolkicht; mehr oder
weniger durchscheinend; selten wasserhell und

27. Natrolith.

Isabell- und orangegelb; fast undurchsichtig;
schwachschimmernder Bruch; nierenförmig und
mamellonnirt, von divergirend strahlichtem Ge-
füge. Gewicht = 2160. Gehalt (nach Klap-
roth) = 48 Kieselerde, 24,25 Thonerde, 1,75,
Eisenkalk, 16,50 Soda, 9 Wasser. Auf dem Por-
phyrschiefer von Hohentwyl im Würtenbergischen.

28. Zeolith. Mesotype.

Hat den Nahmen (Brausestein) von seiner
Haupteigenschaft, daß er sich auf der Kohle vor
dem Löthröhre zweigartig aufbläht, ohne zu
einer Perle zu fließen. Ist weiß in mancherley
Schattirungen, auch theils ziegelroth, grün;
der frische ist mehr oder weniger durchscheinend;
meist perlmutterglänzend, so zumahl der Stil-
bit; (der verwitterte hingegen undurchsichtig,
erdig, oder mehlicht;) sein Gefüge meist diver-
girend strahlicht; theils blätterig; (Stilbite); häu-
fig ungeformt; oft nierenförmig; oft crystallisirt,
und dieß meist in sechsseitigen Tafeln oder Säu-
len, seltner cubisch (Würfelzeolith, Cubicit,
Analcime) und rhomboidal (Chabasie) ꝛc. theils
nadelförmig (so der seltene wasserhelle Isländi-
sche Glaszeolith oder Nadelstein), theils fase-
rig (Haarzeolith); meist halbhart. Gewicht
= 2134. Gehalt eines Färöer (nach Smithson)
= 49 Kieselerde, 27 Thonerde, 17 Natron,
9 Wasser. Fundort unter andern zumahl auf
Island und den Färöern im Trapp. Sonst auch
in manchen Basalt ꝛc.

29. Marekanit.

Meist rauchgrau, theils wolkicht; mehr oder
weniger durchscheinend; selten wasserhell und

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000031">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0593" xml:id="pb575_0001" n="575"/>
            <p rendition="#indent-1">27. Natrolith.</p>
            <p rendition="#l1em">Isabell- und orangegelb; fast undurchsichtig;<lb/>
schwachschimmernder Bruch; nierenförmig und<lb/>
mamellonnirt, von divergirend strahlichtem Ge-<lb/>
füge. Gewicht = 2160. Gehalt (nach Klap-<lb/>
roth) = 48 Kieselerde, 24,25 Thonerde, 1,75,<lb/>
Eisenkalk, 16,50 Soda, 9 Wasser. Auf dem Por-<lb/>
phyrschiefer von Hohentwyl im Würtenbergischen.</p>
            <p rendition="#indent-1">28. Zeolith. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mesotype.</hi></hi></p>
            <p rendition="#l1em">Hat den Nahmen (Brausestein) von seiner<lb/>
Haupteigenschaft, daß er sich auf der Kohle vor<lb/>
dem Löthröhre zweigartig aufbläht, ohne zu<lb/>
einer Perle zu fließen. Ist weiß in mancherley<lb/>
Schattirungen, auch theils ziegelroth, grün;<lb/>
der frische ist mehr oder weniger durchscheinend;<lb/>
meist perlmutterglänzend, so zumahl der Stil-<lb/>
bit; (der verwitterte hingegen undurchsichtig,<lb/>
erdig, oder mehlicht;) sein Gefüge meist diver-<lb/>
girend strahlicht; theils blätterig; (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stilbite</hi></hi>); häu-<lb/>
fig ungeformt; oft nierenförmig; oft crystallisirt,<lb/>
und dieß meist in sechsseitigen Tafeln oder Säu-<lb/>
len, seltner cubisch (Würfelzeolith, Cubicit,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Analcime</hi></hi>) und rhomboidal (Chabasie) &#xA75B;c. theils<lb/>
nadelförmig (so der seltene wasserhelle Isländi-<lb/>
sche Glaszeolith oder Nadelstein), theils fase-<lb/>
rig (Haarzeolith); meist halbhart. Gewicht<lb/>
= 2134. Gehalt eines Färöer (nach Smithson)<lb/>
= 49 Kieselerde, 27 Thonerde, 17 Natron,<lb/>
9 Wasser. Fundort unter andern zumahl auf<lb/>
Island und den Färöern im Trapp. Sonst auch<lb/>
in manchen Basalt &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-1">29. Marekanit.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist rauchgrau, theils wolkicht; mehr oder<lb/>
weniger durchscheinend; selten wasserhell und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0593] 27. Natrolith. Isabell- und orangegelb; fast undurchsichtig; schwachschimmernder Bruch; nierenförmig und mamellonnirt, von divergirend strahlichtem Ge- füge. Gewicht = 2160. Gehalt (nach Klap- roth) = 48 Kieselerde, 24,25 Thonerde, 1,75, Eisenkalk, 16,50 Soda, 9 Wasser. Auf dem Por- phyrschiefer von Hohentwyl im Würtenbergischen. 28. Zeolith. Mesotype. Hat den Nahmen (Brausestein) von seiner Haupteigenschaft, daß er sich auf der Kohle vor dem Löthröhre zweigartig aufbläht, ohne zu einer Perle zu fließen. Ist weiß in mancherley Schattirungen, auch theils ziegelroth, grün; der frische ist mehr oder weniger durchscheinend; meist perlmutterglänzend, so zumahl der Stil- bit; (der verwitterte hingegen undurchsichtig, erdig, oder mehlicht;) sein Gefüge meist diver- girend strahlicht; theils blätterig; (Stilbite); häu- fig ungeformt; oft nierenförmig; oft crystallisirt, und dieß meist in sechsseitigen Tafeln oder Säu- len, seltner cubisch (Würfelzeolith, Cubicit, Analcime) und rhomboidal (Chabasie) ꝛc. theils nadelförmig (so der seltene wasserhelle Isländi- sche Glaszeolith oder Nadelstein), theils fase- rig (Haarzeolith); meist halbhart. Gewicht = 2134. Gehalt eines Färöer (nach Smithson) = 49 Kieselerde, 27 Thonerde, 17 Natron, 9 Wasser. Fundort unter andern zumahl auf Island und den Färöern im Trapp. Sonst auch in manchen Basalt ꝛc. 29. Marekanit. Meist rauchgrau, theils wolkicht; mehr oder weniger durchscheinend; selten wasserhell und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/593
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/593>, abgerufen am 25.11.2024.