selben Fossils zuweilen so sehr von einander ab- weichend ausgefallen sind, zeigt nur, wie viel Vorsicht, Behutsamkeit und vor allem öftre Wie- derhohlung der Versuche dazu gehört, um da- bey gegen Selbsttäuschung und Irthum gesichert zu seyn.
Nur das muß man selbst bey den unübertreff- lich genauesten Analysen nie vergessen, daß sie durchaus nichts weiter zeigen können und sollen, als Art und Menge (Qualität und Quantität) der Stoffe worin sie sich zerlegen lassen. - Aber nichts von dem was doch gerade den wahren ei- genthümlichen Character so vieler Fossilien aus- macht, nähmlich die bewundernswürdige Zusam- mensetzung und specifische Verbindungsart jener Stoffe, wodurch z. B. die Thonerde zum Saphir, und in Verbindung mit ein Paar andern eben so gemeinen Stoffen, zum Turmalin wird! oder wodurch die Natur aus Kieselerde in Verbindung mit Thonerde den Bildstein und hingegen in Verbindung mit Talkerde den demselben übrigens so täuschend ähnlichen Speckstein hervorbringt, und dergl. m. - s. Lichtenberg im göttingischen Taschenbuch v. J. 1794. S. 134 u. f. - und de Lüc in Voigts Magazin IX. Band, 1. St. S. 74. u. f. und Klaproth im I. B. seiner Beyträge S. 89.
§. 241.
Ueberhaupt aber lassen sich alle Mineralien nach der alten (- meines Wissens zuerst von Avicenna beobachteten -) Eintheilung unter folgende vier Classen bringen; deren Unter- schiede und Eigenschaften zu Anfange der folgen- den vier Abschnitte näher bestimmt werden.
I. Steine und erdige Fossilien.
II. Salze.
selben Fossils zuweilen so sehr von einander ab- weichend ausgefallen sind, zeigt nur, wie viel Vorsicht, Behutsamkeit und vor allem öftre Wie- derhohlung der Versuche dazu gehört, um da- bey gegen Selbsttäuschung und Irthum gesichert zu seyn.
Nur das muß man selbst bey den unübertreff- lich genauesten Analysen nie vergessen, daß sie durchaus nichts weiter zeigen können und sollen, als Art und Menge (Qualität und Quantität) der Stoffe worin sie sich zerlegen lassen. – Aber nichts von dem was doch gerade den wahren ei- genthümlichen Character so vieler Fossilien aus- macht, nähmlich die bewundernswürdige Zusam- mensetzung und specifische Verbindungsart jener Stoffe, wodurch z. B. die Thonerde zum Saphir, und in Verbindung mit ein Paar andern eben so gemeinen Stoffen, zum Turmalin wird! oder wodurch die Natur aus Kieselerde in Verbindung mit Thonerde den Bildstein und hingegen in Verbindung mit Talkerde den demselben übrigens so täuschend ähnlichen Speckstein hervorbringt, und dergl. m. – s. Lichtenberg im göttingischen Taschenbuch v. J. 1794. S. 134 u. f. – und de Lüc in Voigts Magazin IX. Band, 1. St. S. 74. u. f. und Klaproth im I. B. seiner Beyträge S. 89.
§. 241.
Ueberhaupt aber lassen sich alle Mineralien nach der alten (– meines Wissens zuerst von Avicenna beobachteten –) Eintheilung unter folgende vier Classen bringen; deren Unter- schiede und Eigenschaften zu Anfange der folgen- den vier Abschnitte näher bestimmt werden.
I. Steine und erdige Fossilien.
II. Salze.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000031"><body><divn="1"><divn="2"><prendition="#indent-1 #small"><pbfacs="#f0571"xml:id="pb553_0001"n="553"/>
selben Fossils zuweilen so sehr von einander ab-<lb/>
weichend ausgefallen sind, zeigt nur, wie viel<lb/>
Vorsicht, Behutsamkeit und vor allem öftre Wie-<lb/>
derhohlung der Versuche dazu gehört, um da-<lb/>
bey gegen Selbsttäuschung und Irthum gesichert<lb/>
zu seyn.</p><prendition="#l1em #small">Nur das muß man selbst bey den unübertreff-<lb/>
lich genauesten Analysen nie vergessen, daß sie<lb/>
durchaus nichts weiter zeigen können und sollen,<lb/>
als Art und Menge (Qualität und Quantität)<lb/>
der Stoffe worin sie sich zerlegen lassen. – Aber<lb/>
nichts von dem was doch gerade den wahren ei-<lb/>
genthümlichen Character so vieler Fossilien aus-<lb/>
macht, nähmlich die bewundernswürdige Zusam-<lb/>
mensetzung und specifische Verbindungsart jener<lb/>
Stoffe, wodurch z. B. die Thonerde zum Saphir,<lb/>
und in Verbindung mit ein Paar andern eben<lb/>
so gemeinen Stoffen, zum Turmalin wird! oder<lb/>
wodurch die Natur aus Kieselerde in Verbindung<lb/>
mit Thonerde den Bildstein und hingegen in<lb/>
Verbindung mit Talkerde den demselben übrigens<lb/>
so täuschend ähnlichen Speckstein hervorbringt, und<lb/>
dergl. m. – s. Lichtenberg im göttingischen<lb/>
Taschenbuch v. J. 1794. S. 134 u. f. – und de Lüc in<lb/>
Voigts Magazin IX. Band, 1. St. S. 74. u. f.<lb/>
und Klaproth im I. B. seiner Beyträge S. 89.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 241.</head><lb/><p>Ueberhaupt aber lassen sich alle Mineralien<lb/>
nach der alten (– meines Wissens zuerst von<lb/>
Avicenna beobachteten –) Eintheilung unter<lb/>
folgende vier Classen bringen; deren Unter-<lb/>
schiede und Eigenschaften zu Anfange der folgen-<lb/>
den vier Abschnitte näher bestimmt werden.</p><prendition="#indent-2">I. Steine und erdige Fossilien.</p><prendition="#indent-2">II. Salze.</p></div></div></body></text></TEI>
[553/0571]
selben Fossils zuweilen so sehr von einander ab-
weichend ausgefallen sind, zeigt nur, wie viel
Vorsicht, Behutsamkeit und vor allem öftre Wie-
derhohlung der Versuche dazu gehört, um da-
bey gegen Selbsttäuschung und Irthum gesichert
zu seyn.
Nur das muß man selbst bey den unübertreff-
lich genauesten Analysen nie vergessen, daß sie
durchaus nichts weiter zeigen können und sollen,
als Art und Menge (Qualität und Quantität)
der Stoffe worin sie sich zerlegen lassen. – Aber
nichts von dem was doch gerade den wahren ei-
genthümlichen Character so vieler Fossilien aus-
macht, nähmlich die bewundernswürdige Zusam-
mensetzung und specifische Verbindungsart jener
Stoffe, wodurch z. B. die Thonerde zum Saphir,
und in Verbindung mit ein Paar andern eben
so gemeinen Stoffen, zum Turmalin wird! oder
wodurch die Natur aus Kieselerde in Verbindung
mit Thonerde den Bildstein und hingegen in
Verbindung mit Talkerde den demselben übrigens
so täuschend ähnlichen Speckstein hervorbringt, und
dergl. m. – s. Lichtenberg im göttingischen
Taschenbuch v. J. 1794. S. 134 u. f. – und de Lüc in
Voigts Magazin IX. Band, 1. St. S. 74. u. f.
und Klaproth im I. B. seiner Beyträge S. 89.
§. 241.
Ueberhaupt aber lassen sich alle Mineralien
nach der alten (– meines Wissens zuerst von
Avicenna beobachteten –) Eintheilung unter
folgende vier Classen bringen; deren Unter-
schiede und Eigenschaften zu Anfange der folgen-
den vier Abschnitte näher bestimmt werden.
I. Steine und erdige Fossilien.
II. Salze.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/571>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.