2. +. Variegatus. L. rufus, fusco-maculatus, sexfariam aculeatus.
BonnetTr. d'Insectol. II. (oeuvr. vol. I.) tab. 1. fig. 1-4.
Ein überaus schönfarbiges etwa 1 1/2 Zoll langes Thier. In Teichen, Gräben etc. Hat, so wie der gemeine Regenwurm auch, ausnehmende Reproductionskraft. Sogar ein abgeschnittenes 1/26 des Thieres kann binnen einigen Monathen wieder zu einem ganzen Thiere von vollkommener Länge reproducirt werden. Seine natürliche Fort- pflanzung geschieht sowohl indem er lebendige Junge gebiert, als auch durch junge Brut, die er wie Sprossen austreibt.
6. Fasciola. Corpus gelatinosum, pla- niusculum, poro ventrali duplici.
1. +. Hepatica. die Egelschnecke. (Fr. la douve. Engl. the fluke.) F. depressa, ouata fusca, antice tubulo instructa.
J. C. Schäffers Egelschnecken etc. fig. 1-8.
In den Lebern der Schafe.
2. +. Intestinalis. der Riemenwurm, Fisch- rieme, Fick. F. corpore taeniolari margi- nibus vndulatis.
Journal des savans 1726, p. 102.
Wie ein schmaler Rieme; ungegliedert: in der Bauchhöhle bey manchen Fischen. Ist selbst, nachdem diese gesotten waren, noch lebendig in ihnen gefunden worden.
2. †. Variegatus. L. rufus, fusco-maculatus, sexfariam aculeatus.
BonnetTr. d'Insectol. II. (oeuvr. vol. I.) tab. 1. fig. 1-4.
Ein überaus schönfarbiges etwa 1 1/2 Zoll langes Thier. In Teichen, Gräben ꝛc. Hat, so wie der gemeine Regenwurm auch, ausnehmende Reproductionskraft. Sogar ein abgeschnittenes 1/26 des Thieres kann binnen einigen Monathen wieder zu einem ganzen Thiere von vollkommener Länge reproducirt werden. Seine natürliche Fort- pflanzung geschieht sowohl indem er lebendige Junge gebiert, als auch durch junge Brut, die er wie Sprossen austreibt.
6. Fasciola. Corpus gelatinosum, pla- niusculum, poro ventrali duplici.
1. †. Hepatica. die Egelschnecke. (Fr. la douve. Engl. the fluke.) F. depressa, ouata fusca, antice tubulo instructa.
J. C. Schäffers Egelschnecken ꝛc. fig. 1-8.
In den Lebern der Schafe.
2. †. Intestinalis. der Riemenwurm, Fisch- rieme, Fick. F. corpore taeniolari margi- nibus vndulatis.
Journal des savans 1726, p. 102.
Wie ein schmaler Rieme; ungegliedert: in der Bauchhöhle bey manchen Fischen. Ist selbst, nachdem diese gesotten waren, noch lebendig in ihnen gefunden worden.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000031"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0452"xml:id="pb434_0001"n="434"/><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Variegatus.</hi> L. rufus, fusco-maculatus,<lb/>
sexfariam aculeatus</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Bonnet</hi></hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Tr. d'Insectol</hi></hi>. II. (<hirendition="#aq">oeuvr. vol</hi>. I.)<lb/><hirendition="#aq">tab</hi>. 1. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1-4.</p><prendition="#l1em">Ein überaus schönfarbiges etwa 1 1/2 Zoll langes<lb/>
Thier. In Teichen, Gräben ꝛc. Hat, so wie<lb/>
der gemeine Regenwurm auch, ausnehmende<lb/>
Reproductionskraft. Sogar ein abgeschnittenes<lb/>
1/26 des Thieres kann binnen einigen Monathen<lb/>
wieder zu einem ganzen Thiere von vollkommener<lb/>
Länge reproducirt werden. Seine natürliche Fort-<lb/>
pflanzung geschieht sowohl indem er lebendige<lb/>
Junge gebiert, als auch durch junge Brut, die<lb/>
er wie Sprossen austreibt.</p><prendition="#indent-1">6. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Fasciola</hi></hi>. Corpus gelatinosum, pla-<lb/>
niusculum, poro ventrali duplici</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hepatica</hi></hi>. die Egelschnecke. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">la douve</hi></hi>.<lb/>
Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">the fluke</hi></hi>.) <hirendition="#aq">F. depressa, ouata fusca,<lb/>
antice tubulo instructa</hi>.</p><prendition="#l2em">J. C. Schäffers Egelschnecken ꝛc. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1-8.</p><prendition="#l1em">In den Lebern der Schafe.</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Intestinalis</hi></hi>. der Riemenwurm, Fisch-<lb/>
rieme, Fick. <hirendition="#aq">F. corpore taeniolari margi-<lb/>
nibus vndulatis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Journal des savans</hi></hi> 1726, <hirendition="#aq">p</hi>. 102.</p><prendition="#l1em">Wie ein schmaler Rieme; ungegliedert: in<lb/>
der Bauchhöhle bey manchen Fischen. Ist selbst,<lb/>
nachdem diese gesotten waren, noch lebendig in<lb/>
ihnen gefunden worden.</p><prendition="#indent-1">7. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Taenia</hi></hi></hi>. Bandwurm, Nestelwurm,<lb/>
Kettenwurm (<hirendition="#aq">lumbricus <hirendition="#i">latus</hi>. F</hi>r. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">ver<lb/>
solitaire</hi></hi>. Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">tape-worm, jointed worm</hi></hi>)<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[434/0452]
2. †. Variegatus. L. rufus, fusco-maculatus,
sexfariam aculeatus.
Bonnet Tr. d'Insectol. II. (oeuvr. vol. I.)
tab. 1. fig. 1-4.
Ein überaus schönfarbiges etwa 1 1/2 Zoll langes
Thier. In Teichen, Gräben ꝛc. Hat, so wie
der gemeine Regenwurm auch, ausnehmende
Reproductionskraft. Sogar ein abgeschnittenes
1/26 des Thieres kann binnen einigen Monathen
wieder zu einem ganzen Thiere von vollkommener
Länge reproducirt werden. Seine natürliche Fort-
pflanzung geschieht sowohl indem er lebendige
Junge gebiert, als auch durch junge Brut, die
er wie Sprossen austreibt.
6. Fasciola. Corpus gelatinosum, pla-
niusculum, poro ventrali duplici.
1. †. Hepatica. die Egelschnecke. (Fr. la douve.
Engl. the fluke.) F. depressa, ouata fusca,
antice tubulo instructa.
J. C. Schäffers Egelschnecken ꝛc. fig. 1-8.
In den Lebern der Schafe.
2. †. Intestinalis. der Riemenwurm, Fisch-
rieme, Fick. F. corpore taeniolari margi-
nibus vndulatis.
Journal des savans 1726, p. 102.
Wie ein schmaler Rieme; ungegliedert: in
der Bauchhöhle bey manchen Fischen. Ist selbst,
nachdem diese gesotten waren, noch lebendig in
ihnen gefunden worden.
7. Taenia. Bandwurm, Nestelwurm,
Kettenwurm (lumbricus latus. Fr. ver
solitaire. Engl. tape-worm, jointed worm)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/452>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.