Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

1. +. Depressa. L. alis omnibus basi nigri-
cantibus. thorace lineis duabus flauis, ab-
domine lanceolato lateribus flanescente.

Rösel vol. II, Wasser-Ins. II. tab. 6. 7.
fig. 3.

Hat sich zu Zeiten (wie z. B. im Frühling
1806 und 1807 am Harz und in Thüringen etc.)
in mächtigen Zügen sehen lassen*).

2. +. Virgo. (Agrion V. F.) L. alis erectis
coloratis.

Rösel vol. II. Wasser-Ins. II. tab. 9.

3. +. Puella. (Agrion P. F.) L. alis erectis
hyalinis.

Rösel vol. II. Wasser-Ins. II. tab. 10. 11.

47. Ephemera. Uferaas, Hafft, Ge-
schwäder, Lorenzfliege, Rheinschnacke.
(hemerobius, diaria). Os edentulum
absque palpis. Ocelli 2 maximi supra
oculos. Alae erectae, posticis minimis.
Cauda setosa.

Das Uferaas lebt einige Jahre lang als Larve
im Wasser. Nach dieser Zeit kommen mitten im
Sommer binnen wenigen Tagen in manchen Ge-
genden Millionen der vollkommen ausgebildeten
Thiere mit einem Mahle aus dem Wasser
hervor geflogen, die sich auch alsdann, gegen die Weise
anderer Insecten, erst nochmahls häuten müs-
sen; überhaupt aber diesen ihren vollkommenern
Zustand meist nur sehr kurze Zeit, oft nur wenige
Stunden genießen.

1. +. Vulgata. E. cauda triseta, alis nebuloso-
maculatis
.

*) s. Voigt's neues Magaz. XII. B. S. 521.

1. †. Depressa. L. alis omnibus basi nigri-
cantibus. thorace lineis duabus flauis, ab-
domine lanceolato lateribus flanescente.

Rösel vol. II, Wasser-Ins. II. tab. 6. 7.
fig. 3.

Hat sich zu Zeiten (wie z. B. im Frühling
1806 und 1807 am Harz und in Thüringen ꝛc.)
in mächtigen Zügen sehen lassen*).

2. †. Virgo. (Agrion V. F.) L. alis erectis
coloratis.

Rösel vol. II. Wasser-Ins. II. tab. 9.

3. †. Puella. (Agrion P. F.) L. alis erectis
hyalinis.

Rösel vol. II. Wasser-Ins. II. tab. 10. 11.

47. Ephemera. Uferaas, Hafft, Ge-
schwäder, Lorenzfliege, Rheinschnacke.
(hemerobius, diaria). Os edentulum
absque palpis. Ocelli 2 maximi supra
oculos. Alae erectae, posticis minimis.
Cauda setosa.

Das Uferaas lebt einige Jahre lang als Larve
im Wasser. Nach dieser Zeit kommen mitten im
Sommer binnen wenigen Tagen in manchen Ge-
genden Millionen der vollkommen ausgebildeten
Thiere mit einem Mahle aus dem Wasser
hervor geflogen, die sich auch alsdann, gegen die Weise
anderer Insecten, erst nochmahls häuten müs-
sen; überhaupt aber diesen ihren vollkommenern
Zustand meist nur sehr kurze Zeit, oft nur wenige
Stunden genießen.

1. †. Vulgata. E. cauda triseta, alis nebuloso-
maculatis
.

*) s. Voigt's neues Magaz. XII. B. S. 521.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000031">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0400" xml:id="pb382_0001" n="382"/>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Depressa.</hi> L. alis omnibus basi nigri-<lb/>
cantibus. thorace lineis duabus flauis, ab-<lb/>
domine lanceolato lateribus flanescente.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. II, Wasser-Ins. II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 6. 7.<lb/><hi rendition="#aq">fig</hi>. 3.</p>
            <p rendition="#l1em">Hat sich zu Zeiten (wie z. B. im Frühling<lb/>
1806 und 1807 am Harz und in Thüringen &#xA75B;c.)<lb/>
in mächtigen Zügen sehen lassen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. Voigt's neues Magaz. XII. B. S. 521.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Virgo</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Agrion <hi rendition="#i">V</hi>. F.</hi>) <hi rendition="#aq">L. alis erectis<lb/>
coloratis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. II. Wasser-Ins. II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 9.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Puella</hi>.</hi> (<hi rendition="#aq">Agrion <hi rendition="#i">P</hi>. F.</hi>) <hi rendition="#aq">L. alis erectis<lb/>
hyalinis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. II. Wasser-Ins. II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 10. 11.</p>
            <p rendition="#indent-1">47. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Ephemera</hi></hi></hi>. Uferaas, Hafft, Ge-<lb/>
schwäder, Lorenzfliege, Rheinschnacke.<lb/>
(<hi rendition="#aq">hemerobius, diaria</hi>). <hi rendition="#aq">Os edentulum<lb/>
absque palpis. Ocelli 2 maximi supra<lb/>
oculos. Alae erectae, posticis minimis.<lb/>
Cauda setosa.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Das Uferaas lebt einige Jahre lang als Larve<lb/>
im Wasser. Nach dieser Zeit kommen mitten im<lb/>
Sommer binnen wenigen Tagen in manchen Ge-<lb/>
genden Millionen der vollkommen ausgebildeten<lb/>
Thiere mit einem Mahle aus dem Wasser<lb/>
hervor geflogen, die sich auch alsdann, gegen die Weise<lb/>
anderer Insecten, erst nochmahls häuten müs-<lb/>
sen; überhaupt aber diesen ihren vollkommenern<lb/>
Zustand meist nur sehr kurze Zeit, oft nur wenige<lb/>
Stunden genießen.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vulgata.</hi> E. cauda triseta, alis nebuloso-<lb/>
maculatis</hi>.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0400] 1. †. Depressa. L. alis omnibus basi nigri- cantibus. thorace lineis duabus flauis, ab- domine lanceolato lateribus flanescente. Rösel vol. II, Wasser-Ins. II. tab. 6. 7. fig. 3. Hat sich zu Zeiten (wie z. B. im Frühling 1806 und 1807 am Harz und in Thüringen ꝛc.) in mächtigen Zügen sehen lassen *). 2. †. Virgo. (Agrion V. F.) L. alis erectis coloratis. Rösel vol. II. Wasser-Ins. II. tab. 9. 3. †. Puella. (Agrion P. F.) L. alis erectis hyalinis. Rösel vol. II. Wasser-Ins. II. tab. 10. 11. 47. Ephemera. Uferaas, Hafft, Ge- schwäder, Lorenzfliege, Rheinschnacke. (hemerobius, diaria). Os edentulum absque palpis. Ocelli 2 maximi supra oculos. Alae erectae, posticis minimis. Cauda setosa. Das Uferaas lebt einige Jahre lang als Larve im Wasser. Nach dieser Zeit kommen mitten im Sommer binnen wenigen Tagen in manchen Ge- genden Millionen der vollkommen ausgebildeten Thiere mit einem Mahle aus dem Wasser hervor geflogen, die sich auch alsdann, gegen die Weise anderer Insecten, erst nochmahls häuten müs- sen; überhaupt aber diesen ihren vollkommenern Zustand meist nur sehr kurze Zeit, oft nur wenige Stunden genießen. 1. †. Vulgata. E. cauda triseta, alis nebuloso- maculatis. *) s. Voigt's neues Magaz. XII. B. S. 521.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/400
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/400>, abgerufen am 26.11.2024.