Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Zumahl im wärmern Nordamerica: wird auf
6 Fuß lang und fast armsdick. Die Gattungen
dieses Geschlechts unterscheiden sich von allen
andern Schlangen, ja überhaupt von allen übri-
gen Thieren in der Schöpfung durch die räthsel-
hafte, hornartige, gegliederte Rassel am Ende
des Schwanzes. - Die Zahl der Glieder an
diesem so wunderbar gebauten und in seiner Art
so ganz einzigen Organ nimmt mit den Jahren
zu und soll bey Alten wohl auf 40 steigen. Daß
kleine Vögel, Eichhörnchen etc. im Gebüsch der
darunter liegenden Klapperschlange*) gleichsam
von selbst in den Rachen fallen, wird von gülti-
gen Augenzeugen versickert; ist aber keine aus-
schließliche Eigenheit dieses Geschlechts, da man
das nähmliche auch an mehrern andern Schlan-
gen der neuen und alten Walt bemerkt haben

*) Da die Klapperschlangen sehr träge Geschöpfe
sind, und nicht auf Bäume kriechen können, so
ist Mead's Vermuthung nicht unwahrschein-
lich, daß die ihnen so ganz ausschließlich eigene
sonderbare Klapper wohl dazu dienen könne, die
dadurch aufgeschreckten Vögel etc. zu sich herunter
zu bringen. - (- so wie nach der alten, we-
nigstens an sich nicht ungereimten Sage, dem Ce-
rasten seine so genannten Hörnchen auch dazu die-
nen sollen, kleine Vögel herbey zu ziehen. -)
Auch hat wir ein sehr zuverlässiger und genauer
Beobachter, Hr. Major Gardner, der sich lange
in Ost-Florida aufgehalten, versichert, daß deß-
halb die dasigen jungen Indianer um Eichhörn-
chen zu fangen, den rasselnden Ton der Klapper-
schlangen nachahmen.Ausführlicher habe ich davon in Hr. Hofr.
Voigts neuen Magazin gehandelt; I. B. 2. St.
S. 37 u. f. "über die Zauberkraft der Klapper
schlangen, besonders in Rücksicht einer Schrift
des Hrn. Dr. Barton."

Zumahl im wärmern Nordamerica: wird auf
6 Fuß lang und fast armsdick. Die Gattungen
dieses Geschlechts unterscheiden sich von allen
andern Schlangen, ja überhaupt von allen übri-
gen Thieren in der Schöpfung durch die räthsel-
hafte, hornartige, gegliederte Rassel am Ende
des Schwanzes. – Die Zahl der Glieder an
diesem so wunderbar gebauten und in seiner Art
so ganz einzigen Organ nimmt mit den Jahren
zu und soll bey Alten wohl auf 40 steigen. Daß
kleine Vögel, Eichhörnchen ꝛc. im Gebüsch der
darunter liegenden Klapperschlange*) gleichsam
von selbst in den Rachen fallen, wird von gülti-
gen Augenzeugen versickert; ist aber keine aus-
schließliche Eigenheit dieses Geschlechts, da man
das nähmliche auch an mehrern andern Schlan-
gen der neuen und alten Walt bemerkt haben

*) Da die Klapperschlangen sehr träge Geschöpfe
sind, und nicht auf Bäume kriechen können, so
ist Mead's Vermuthung nicht unwahrschein-
lich, daß die ihnen so ganz ausschließlich eigene
sonderbare Klapper wohl dazu dienen könne, die
dadurch aufgeschreckten Vögel ꝛc. zu sich herunter
zu bringen. – (– so wie nach der alten, we-
nigstens an sich nicht ungereimten Sage, dem Ce-
rasten seine so genannten Hörnchen auch dazu die-
nen sollen, kleine Vögel herbey zu ziehen. –)
Auch hat wir ein sehr zuverlässiger und genauer
Beobachter, Hr. Major Gardner, der sich lange
in Ost-Florida aufgehalten, versichert, daß deß-
halb die dasigen jungen Indianer um Eichhörn-
chen zu fangen, den rasselnden Ton der Klapper-
schlangen nachahmen.Ausführlicher habe ich davon in Hr. Hofr.
Voigts neuen Magazin gehandelt; I. B. 2. St.
S. 37 u. f. „über die Zauberkraft der Klapper
schlangen, besonders in Rücksicht einer Schrift
des Hrn. Dr. Barton.”
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000031">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0269" xml:id="pb251_0001" n="251"/>
            <p rendition="#l1em">Zumahl im wärmern Nordamerica: wird auf<lb/>
6 Fuß lang und fast armsdick. Die Gattungen<lb/>
dieses Geschlechts unterscheiden sich von allen<lb/>
andern Schlangen, ja überhaupt von allen übri-<lb/>
gen Thieren in der Schöpfung durch die räthsel-<lb/>
hafte, hornartige, gegliederte Rassel am Ende<lb/>
des Schwanzes. &#x2013; Die Zahl der Glieder an<lb/>
diesem so wunderbar gebauten und in seiner Art<lb/>
so ganz einzigen Organ nimmt mit den Jahren<lb/>
zu und soll bey Alten wohl auf 40 steigen. Daß<lb/>
kleine Vögel, Eichhörnchen &#xA75B;c. im Gebüsch der<lb/>
darunter liegenden Klapperschlange<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Da die Klapperschlangen sehr träge Geschöpfe<lb/>
sind, und nicht auf Bäume kriechen können, so<lb/>
ist Mead's Vermuthung nicht unwahrschein-<lb/>
lich, daß die ihnen so ganz ausschließlich eigene<lb/>
sonderbare Klapper wohl dazu dienen könne, die<lb/>
dadurch aufgeschreckten Vögel &#xA75B;c. zu sich herunter<lb/>
zu bringen. &#x2013; (&#x2013; so wie nach der alten, we-<lb/>
nigstens an sich nicht ungereimten Sage, dem Ce-<lb/>
rasten seine so genannten Hörnchen auch dazu die-<lb/>
nen sollen, kleine Vögel herbey zu ziehen. &#x2013;)<lb/>
Auch hat wir ein sehr zuverlässiger und genauer<lb/>
Beobachter, Hr. Major Gardner, der sich lange<lb/>
in Ost-Florida aufgehalten, versichert, daß deß-<lb/>
halb die dasigen jungen Indianer um Eichhörn-<lb/>
chen zu fangen, den rasselnden Ton der Klapper-<lb/>
schlangen nachahmen.</p><p>Ausführlicher habe ich davon in Hr. Hofr.<lb/>
Voigts neuen Magazin gehandelt; I. B. 2. St.<lb/>
S. 37 u. f. <q type="preline">&#x201E;über die Zauberkraft der Klapper<lb/>
schlangen, besonders in Rücksicht einer Schrift<lb/>
des Hrn. <hi rendition="#aq">Dr</hi>. Barton.&#x201D;</q></p></note> gleichsam<lb/>
von selbst in den Rachen fallen, wird von gülti-<lb/>
gen Augenzeugen versickert; ist aber keine aus-<lb/>
schließliche Eigenheit dieses Geschlechts, da man<lb/>
das nähmliche auch an mehrern andern Schlan-<lb/>
gen der neuen und alten Walt bemerkt haben<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0269] Zumahl im wärmern Nordamerica: wird auf 6 Fuß lang und fast armsdick. Die Gattungen dieses Geschlechts unterscheiden sich von allen andern Schlangen, ja überhaupt von allen übri- gen Thieren in der Schöpfung durch die räthsel- hafte, hornartige, gegliederte Rassel am Ende des Schwanzes. – Die Zahl der Glieder an diesem so wunderbar gebauten und in seiner Art so ganz einzigen Organ nimmt mit den Jahren zu und soll bey Alten wohl auf 40 steigen. Daß kleine Vögel, Eichhörnchen ꝛc. im Gebüsch der darunter liegenden Klapperschlange *) gleichsam von selbst in den Rachen fallen, wird von gülti- gen Augenzeugen versickert; ist aber keine aus- schließliche Eigenheit dieses Geschlechts, da man das nähmliche auch an mehrern andern Schlan- gen der neuen und alten Walt bemerkt haben *) Da die Klapperschlangen sehr träge Geschöpfe sind, und nicht auf Bäume kriechen können, so ist Mead's Vermuthung nicht unwahrschein- lich, daß die ihnen so ganz ausschließlich eigene sonderbare Klapper wohl dazu dienen könne, die dadurch aufgeschreckten Vögel ꝛc. zu sich herunter zu bringen. – (– so wie nach der alten, we- nigstens an sich nicht ungereimten Sage, dem Ce- rasten seine so genannten Hörnchen auch dazu die- nen sollen, kleine Vögel herbey zu ziehen. –) Auch hat wir ein sehr zuverlässiger und genauer Beobachter, Hr. Major Gardner, der sich lange in Ost-Florida aufgehalten, versichert, daß deß- halb die dasigen jungen Indianer um Eichhörn- chen zu fangen, den rasselnden Ton der Klapper- schlangen nachahmen. Ausführlicher habe ich davon in Hr. Hofr. Voigts neuen Magazin gehandelt; I. B. 2. St. S. 37 u. f. „über die Zauberkraft der Klapper schlangen, besonders in Rücksicht einer Schrift des Hrn. Dr. Barton.”

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/269
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/269>, abgerufen am 22.11.2024.