Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Narhwal. das See-Einhorn.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 44.

Meist im nördlichen atlantischen Ocean. Das
Junge hat ursprünglich zwey Zähne (in jedem
Oberkieferknochen Einen), die aber von unglei-
cher Größe sind, und beym Erwachsenen sehr sel-
ten zusammen gefunden werden, sondern gewöhn-
lich nur einer von beyden. Zuweilen so lang,
als der Körper des Thieres, d. h. wohl 18
Fuß und darüber.

48. Balaena. Dentes nulli. Laminae
loco superiorum corneae.

1. Mysticetus. der Wallfisch. (Fr. la baleine.
Engl. the black whale.) B. dorso impinni.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 94.

Das größte aller bekannten Thiere*), das
über 100000 Pfund an Gewicht hält ist theils
gegen den Nordpol, aber auch in südlichen Ge-
genden im atlantischen Ocean, und im stillen
Meere zu Hause. Die heutiges Tages gefangen
werden, sind selten über 60 bis 70 Fuß lang.
Der ungeheuere Kopf macht wohl ein Drittel des
ganzen Thieres aus. Die Haut ist meistens
schwarz oder mit weiß gemarmelt etc., hin und
wieder dünn behaart, und oft mit Muscheln
besetzt. Den kamtschadalischen Insulanern und
den nordwestlichen Americanern gibt dieses un-
geheuere Thier victus et amictus etc. Die Euro-
päer hingegen fangen den Wallfisch (wovon ein
großer 5000 Rthl. werth seyn kann) des Fisch-
thrans und besonders der Barden wegen, deren er auf
700 im Oberkiefer hat, die das Fischbein geben,

*) Denn von der vermeinten Riesen-Krake s. unten
bey der Alterias caput medusas.

1. Narhwal. das See-Einhorn.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 44.

Meist im nördlichen atlantischen Ocean. Das
Junge hat ursprünglich zwey Zähne (in jedem
Oberkieferknochen Einen), die aber von unglei-
cher Größe sind, und beym Erwachsenen sehr sel-
ten zusammen gefunden werden, sondern gewöhn-
lich nur einer von beyden. Zuweilen so lang,
als der Körper des Thieres, d. h. wohl 18
Fuß und darüber.

48. Balaena. Dentes nulli. Laminae
loco superiorum corneae.

1. Mysticetus. der Wallfisch. (Fr. la baleine.
Engl. the black whale.) B. dorso impinni.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 94.

Das größte aller bekannten Thiere*), das
über 100000 Pfund an Gewicht hält ist theils
gegen den Nordpol, aber auch in südlichen Ge-
genden im atlantischen Ocean, und im stillen
Meere zu Hause. Die heutiges Tages gefangen
werden, sind selten über 60 bis 70 Fuß lang.
Der ungeheuere Kopf macht wohl ein Drittel des
ganzen Thieres aus. Die Haut ist meistens
schwarz oder mit weiß gemarmelt ꝛc., hin und
wieder dünn behaart, und oft mit Muscheln
besetzt. Den kamtschadalischen Insulanern und
den nordwestlichen Americanern gibt dieses un-
geheuere Thier victus et amictus ꝛc. Die Euro-
päer hingegen fangen den Wallfisch (wovon ein
großer 5000 Rthl. werth seyn kann) des Fisch-
thrans und besonders der Barden wegen, deren er auf
700 im Oberkiefer hat, die das Fischbein geben,

*) Denn von der vermeinten Riesen-Krake s. unten
bey der Alterias caput medusas.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000031">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0153" xml:id="pb135_0001" n="135"/>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Narhwal</hi></hi>. das See-Einhorn.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abbild. n. h. Gegenst.</hi> tab.</hi> 44.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist im nördlichen atlantischen Ocean. Das<lb/>
Junge hat ursprünglich zwey Zähne (in jedem<lb/>
Oberkieferknochen Einen), die aber von unglei-<lb/>
cher Größe sind, und beym Erwachsenen sehr sel-<lb/>
ten zusammen gefunden werden, sondern gewöhn-<lb/>
lich nur einer von beyden. Zuweilen so lang,<lb/>
als der Körper des Thieres, d. h. wohl 18<lb/>
Fuß und darüber.</p>
            <p rendition="#indent-1">48. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Balaena</hi></hi>. Dentes nulli. Laminae<lb/>
loco superiorum corneae.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mysticetus</hi></hi>. der Wallfisch. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la baleine</hi></hi>.<lb/>
Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the black whale</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">B. dorso impinni</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abbild. n. h. Gegenst.</hi> tab</hi>. 94.</p>
            <p rendition="#l1em">Das größte aller bekannten Thiere<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Denn von der vermeinten Riesen-Krake s. unten<lb/>
bey der <hi rendition="#aq">Alterias <hi rendition="#i">caput medusas</hi></hi>.</p></note>, das<lb/>
über 100000 Pfund an Gewicht hält ist theils<lb/>
gegen den Nordpol, aber auch in südlichen Ge-<lb/>
genden im atlantischen Ocean, und im stillen<lb/>
Meere zu Hause. Die heutiges Tages gefangen<lb/>
werden, sind selten über 60 bis 70 Fuß lang.<lb/>
Der ungeheuere Kopf macht wohl ein Drittel des<lb/>
ganzen Thieres aus. Die Haut ist meistens<lb/>
schwarz oder mit weiß gemarmelt &#xA75B;c., hin und<lb/>
wieder dünn behaart, und oft mit Muscheln<lb/>
besetzt. Den kamtschadalischen Insulanern und<lb/>
den nordwestlichen Americanern gibt dieses un-<lb/>
geheuere Thier <hi rendition="#aq">victus et amictus</hi> &#xA75B;c. Die Euro-<lb/>
päer hingegen fangen den Wallfisch (wovon ein<lb/>
großer 5000 Rthl. werth seyn kann) des Fisch-<lb/>
thrans und besonders der Barden wegen, deren er auf<lb/>
700 im Oberkiefer hat, die das Fischbein geben,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0153] 1. Narhwal. das See-Einhorn. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 44. Meist im nördlichen atlantischen Ocean. Das Junge hat ursprünglich zwey Zähne (in jedem Oberkieferknochen Einen), die aber von unglei- cher Größe sind, und beym Erwachsenen sehr sel- ten zusammen gefunden werden, sondern gewöhn- lich nur einer von beyden. Zuweilen so lang, als der Körper des Thieres, d. h. wohl 18 Fuß und darüber. 48. Balaena. Dentes nulli. Laminae loco superiorum corneae. 1. Mysticetus. der Wallfisch. (Fr. la baleine. Engl. the black whale.) B. dorso impinni. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 94. Das größte aller bekannten Thiere *), das über 100000 Pfund an Gewicht hält ist theils gegen den Nordpol, aber auch in südlichen Ge- genden im atlantischen Ocean, und im stillen Meere zu Hause. Die heutiges Tages gefangen werden, sind selten über 60 bis 70 Fuß lang. Der ungeheuere Kopf macht wohl ein Drittel des ganzen Thieres aus. Die Haut ist meistens schwarz oder mit weiß gemarmelt ꝛc., hin und wieder dünn behaart, und oft mit Muscheln besetzt. Den kamtschadalischen Insulanern und den nordwestlichen Americanern gibt dieses un- geheuere Thier victus et amictus ꝛc. Die Euro- päer hingegen fangen den Wallfisch (wovon ein großer 5000 Rthl. werth seyn kann) des Fisch- thrans und besonders der Barden wegen, deren er auf 700 im Oberkiefer hat, die das Fischbein geben, *) Denn von der vermeinten Riesen-Krake s. unten bey der Alterias caput medusas.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/153
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/153>, abgerufen am 28.11.2024.