Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

tig starken und schwere*) Hörner, und wird
von einigen Naturforschern für das Stammthier zu
unserm Schaf gehalten.

3. + Hircus. die Ziege. (Fr. la chevre. (Engl.
the goat .) C. mento barbato, cornibus ar-
cuatis, carinatis
.

Die Hausziege scheint von dem aegagrus ab-
zustammen, der im Caucasus und den daran grän-
zenden östlichen Gebirgen lebt, und in dessen
Mägen (so wie bey manchen Gattungen von An-
tilopen) zuweilen der orientalische Bezoarstein ge-
funden wird, daher das Thier selbst mit dem
Nahmen des Bezoarbocks belegt worden**). -
Die Hausziege (das wichtige Hausthier der
alten Guanchen auf den Canarischen Inseln -)
verwildert leicht wieder, und ist nun meist eben
so weit als das Schaf auf der Erde verbreitet.
- Die angorische Ziege oder das Kämmelthier
hat langes seidenartiges Haar und gibt das beste
so genannte Camelgarn, so wie aus dem äußerst
feinem Wollhaar das die schönen kleinen geradhör-
nigen Bergziegen in Kashmir und Tibet unter ih-
rem gröbern, langen Haar tragen, die allerköst-
lichsten Shawls jenem paradiesischen Wunder-
lande gewebt werden***).

4. +. Ibex. der Steinbock, capricornus. (Fr.
le bouquetin. Engl. the wild goat .) C.

*) Ein einzelnes und nicht einmahl vollständiges
dergleichen Horn im academischen Museum wiegt
volle 9 Pfund.
**) Pallas spicileg. zoolog. XI. tab. 5. fig. 2. 3.
***) Ich habe von dieser wunderschönen Shawlziegs
im Göttingischen Taschenbuch für das J. 1813
Nachricht gegeben.

tig starken und schwere*) Hörner, und wird
von einigen Naturforschern für das Stammthier zu
unserm Schaf gehalten.

3. † Hircus. die Ziege. (Fr. la chevre. (Engl.
the goat .) C. mento barbato, cornibus ar-
cuatis, carinatis
.

Die Hausziege scheint von dem aegagrus ab-
zustammen, der im Caucasus und den daran grän-
zenden östlichen Gebirgen lebt, und in dessen
Mägen (so wie bey manchen Gattungen von An-
tilopen) zuweilen der orientalische Bezoarstein ge-
funden wird, daher das Thier selbst mit dem
Nahmen des Bezoarbocks belegt worden**). –
Die Hausziege (das wichtige Hausthier der
alten Guanchen auf den Canarischen Inseln –)
verwildert leicht wieder, und ist nun meist eben
so weit als das Schaf auf der Erde verbreitet.
– Die angorische Ziege oder das Kämmelthier
hat langes seidenartiges Haar und gibt das beste
so genannte Camelgarn, so wie aus dem äußerst
feinem Wollhaar das die schönen kleinen geradhör-
nigen Bergziegen in Kashmir und Tibet unter ih-
rem gröbern, langen Haar tragen, die allerköst-
lichsten Shawls jenem paradiesischen Wunder-
lande gewebt werden***).

4. †. Ibex. der Steinbock, capricornus. (Fr.
le bouquetin. Engl. the wild goat .) C.

*) Ein einzelnes und nicht einmahl vollständiges
dergleichen Horn im academischen Museum wiegt
volle 9 Pfund.
**) Pallas spicileg. zoolog. XI. tab. 5. fig. 2. 3.
***) Ich habe von dieser wunderschönen Shawlziegs
im Göttingischen Taschenbuch für das J. 1813
Nachricht gegeben.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000031">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0134" xml:id="pb116_0001" n="116"/>
tig starken und schwere<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Ein einzelnes und nicht einmahl vollständiges<lb/>
dergleichen Horn im academischen Museum wiegt<lb/>
volle 9 Pfund.</p></note> Hörner, und wird<lb/>
von einigen Naturforschern für das Stammthier zu<lb/>
unserm Schaf gehalten.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hircus</hi></hi>. die Ziege. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la chevre</hi></hi>. (Engl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the goat</hi></hi> .) <hi rendition="#aq">C. mento barbato, cornibus ar-<lb/>
cuatis, carinatis</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Die Hausziege scheint von dem <hi rendition="#aq">aegagrus</hi> ab-<lb/>
zustammen, der im Caucasus und den daran grän-<lb/>
zenden östlichen Gebirgen lebt, und in dessen<lb/>
Mägen (so wie bey manchen Gattungen von An-<lb/>
tilopen) zuweilen der orientalische Bezoarstein ge-<lb/>
funden wird, daher das Thier selbst mit dem<lb/>
Nahmen des Bezoarbocks belegt worden<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Pallas</hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">spicileg. zoolog</hi></hi>. XI. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 5. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2. 3.</p></note>. &#x2013;<lb/>
Die Hausziege (das wichtige Hausthier der<lb/>
alten Guanchen auf den Canarischen Inseln &#x2013;)<lb/>
verwildert leicht wieder, und ist nun meist eben<lb/>
so weit als das Schaf auf der Erde verbreitet.<lb/>
&#x2013; Die angorische Ziege oder das Kämmelthier<lb/>
hat langes seidenartiges Haar und gibt das beste<lb/>
so genannte Camelgarn, so wie aus dem äußerst<lb/>
feinem Wollhaar das die schönen kleinen geradhör-<lb/>
nigen Bergziegen in Kashmir und Tibet unter ih-<lb/>
rem gröbern, langen Haar tragen, die allerköst-<lb/>
lichsten Shawls jenem paradiesischen Wunder-<lb/>
lande gewebt werden<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>Ich habe von dieser wunderschönen Shawlziegs<lb/>
im Göttingischen Taschenbuch für das J. 1813<lb/>
Nachricht gegeben.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ibex</hi></hi>. der Steinbock, <hi rendition="#aq">capricornus</hi>. (Fr.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le bouquetin</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the wild goat</hi></hi> .) <hi rendition="#aq">C.<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0134] tig starken und schwere *) Hörner, und wird von einigen Naturforschern für das Stammthier zu unserm Schaf gehalten. 3. † Hircus. die Ziege. (Fr. la chevre. (Engl. the goat .) C. mento barbato, cornibus ar- cuatis, carinatis. Die Hausziege scheint von dem aegagrus ab- zustammen, der im Caucasus und den daran grän- zenden östlichen Gebirgen lebt, und in dessen Mägen (so wie bey manchen Gattungen von An- tilopen) zuweilen der orientalische Bezoarstein ge- funden wird, daher das Thier selbst mit dem Nahmen des Bezoarbocks belegt worden **). – Die Hausziege (das wichtige Hausthier der alten Guanchen auf den Canarischen Inseln –) verwildert leicht wieder, und ist nun meist eben so weit als das Schaf auf der Erde verbreitet. – Die angorische Ziege oder das Kämmelthier hat langes seidenartiges Haar und gibt das beste so genannte Camelgarn, so wie aus dem äußerst feinem Wollhaar das die schönen kleinen geradhör- nigen Bergziegen in Kashmir und Tibet unter ih- rem gröbern, langen Haar tragen, die allerköst- lichsten Shawls jenem paradiesischen Wunder- lande gewebt werden ***). 4. †. Ibex. der Steinbock, capricornus. (Fr. le bouquetin. Engl. the wild goat .) C. *) Ein einzelnes und nicht einmahl vollständiges dergleichen Horn im academischen Museum wiegt volle 9 Pfund. **) Pallas spicileg. zoolog. XI. tab. 5. fig. 2. 3. ***) Ich habe von dieser wunderschönen Shawlziegs im Göttingischen Taschenbuch für das J. 1813 Nachricht gegeben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/134
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/134>, abgerufen am 16.07.2024.