Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.fact fand sich ehedem vorzüglich im bituminösen Die bekannten Astroiten sind fünfeckige Wirbel III) Corallia. Zumahl 1) Madreporiten in theils Gegen- 2) Milleporiten und andere zarte Corallen- *) Specimen archaeologiae telluris tab. 3. fig. 12.
fact fand sich ehedem vorzüglich im bituminösen Die bekannten Astroiten sind fünfeckige Wirbel III) Corallia. Zumahl 1) Madreporiten in theils Gegen- 2) Milleporiten und andere zarte Corallen- *) Specimen archaeologiae telluris tab. 3. fig. 12.
<TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000030"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0764" xml:id="pb740_0001" n="740"/> fact fand sich ehedem vorzüglich im bituminösen<lb/> Mergelschiefer bey Boll im Wirtembergischen<lb/> (S. 621).</p> <p>Die bekannten Astroiten sind fünfeckige Wirbel<lb/> vom gegliederten und dabey ästigen Stängel<lb/> eines ähnlichen, aber noch nicht ganz bekann-<lb/> ten Petrefacts.</p> </div> <div n="4"> <head rendition="#c">III) <hi rendition="#i"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Corallia</hi></hi>.</hi></head><lb/> <p>Zumahl 1) Madreporiten in theils Gegen-<lb/> den als in wahren Corallenriefen der Vorwelt,<lb/> in unermeßlicher Menge und großer Mannigfal-<lb/> tigkeit. So z. B. im dichten Kalkstein und<lb/> Marmor (S. 618) auf dem Saleveberge bey<lb/> Genf, auf dem Harz bey Blankenburg bey<lb/> Grund ꝛc. Von letztern Orte verdient nahment-<lb/> lich der ansehnliche schön geformte <hi rendition="#aq">Madreporites</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cristatus</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Specimen archaeologiae telluris</hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 3. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 12.</p></note> Erwähnung; so wie von der be-<lb/> rühmten <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">perte du Rhône</hi></hi> der sonderbare kleine<lb/><hi rendition="#aq">Madreporites</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">lenticularis</hi></hi> (– <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h. Ge-<lb/> genst</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 80. –) der zu, mancherley mineralo-<lb type="inWord"/> gischen Irrthümern Anlaß gegeben. – Madre-<lb type="inWord"/> poriten in Sandstein im Petersberge bey Ma-<lb type="inWord"/> stricht. – In Kreide, als so genannte Fungiten<lb/> in Kent. – In Brauneisenstein auch als Fun-<lb/> giten und Schraubensteine (– eine Art Cubipo-<lb/> riten? –) bey Rübeland am Harz. Letztere<lb/> auch im Catharinburgischen in Sibirien. –</p> <p>2) Milleporiten und andere zarte Corallen-<lb/> arten vorzüglich im Sandstein des Petersbergs<lb/> bey Mastricht. – In Feuerstein (S. 560.)<lb/> bey Zelle im Hannoverischen, und im Pudding-<lb/> stein in Hertfortshire (S. 641 <hi rendition="#aq">not</hi>. *) ꝛc.</p> </div> </div> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [740/0764]
fact fand sich ehedem vorzüglich im bituminösen
Mergelschiefer bey Boll im Wirtembergischen
(S. 621).
Die bekannten Astroiten sind fünfeckige Wirbel
vom gegliederten und dabey ästigen Stängel
eines ähnlichen, aber noch nicht ganz bekann-
ten Petrefacts.
III) Corallia.
Zumahl 1) Madreporiten in theils Gegen-
den als in wahren Corallenriefen der Vorwelt,
in unermeßlicher Menge und großer Mannigfal-
tigkeit. So z. B. im dichten Kalkstein und
Marmor (S. 618) auf dem Saleveberge bey
Genf, auf dem Harz bey Blankenburg bey
Grund ꝛc. Von letztern Orte verdient nahment-
lich der ansehnliche schön geformte Madreporites
cristatus *) Erwähnung; so wie von der be-
rühmten perte du Rhône der sonderbare kleine
Madreporites lenticularis (– Abbild. n. h. Ge-
genst. tab. 80. –) der zu, mancherley mineralo-
gischen Irrthümern Anlaß gegeben. – Madre-
poriten in Sandstein im Petersberge bey Ma-
stricht. – In Kreide, als so genannte Fungiten
in Kent. – In Brauneisenstein auch als Fun-
giten und Schraubensteine (– eine Art Cubipo-
riten? –) bey Rübeland am Harz. Letztere
auch im Catharinburgischen in Sibirien. –
2) Milleporiten und andere zarte Corallen-
arten vorzüglich im Sandstein des Petersbergs
bey Mastricht. – In Feuerstein (S. 560.)
bey Zelle im Hannoverischen, und im Pudding-
stein in Hertfortshire (S. 641 not. *) ꝛc.
*) Specimen archaeologiae telluris tab. 3. fig. 12.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |