Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Talkerde, sondern (nach Klaproth) = 36 Thon-
erde, 54 Kieselerde, 0,75 Eisenkalk, 5,50 Was-
ser. Fundort in Schina, wo er bekanntlich zu
mancherley kleinen Kunstsachen verarbeitet wird.

23. Röthel. Rubrica. (Fr. crayon rouge,
Engl. red-chalk.)

Bluthroth, ziegelroth etc.; erdig; abfärbend;
meist schieferiger Bruch. Gewicht = 3931. In-
nig gemengt mit rothem Eisenocher (doch nur in
wenigen pro Centen).

24. Gelberde.

Ochergelb; theils ziegelroth; erdig; abfär-
bend; weich; gibt starken Thongeruch. Fundort
zumahl in der Oberlausitz, in ganzen Flözen.

25. Grünerde, grüne Kreide.

Berggrün in verschiedenen Abstufungen; erdi-
ger Bruch; etwas fettig; theils derb (so bey Ve-
rona); theils als Ueberzug in Drusenlöchern im
Trapp (Mandelstein) und auf den darin liegen-
den Calcedon- und Zeolith-Nieren (so z.E. bey
Ilfeld und auf den Färbern.).

26. Alaunthon, Aluminit.

Ganz in den nähmlichen drey Abartungen
wie der gemeine Thon, von dem er sich aber
unter andern auch meist schon durch einen süß-
licht zusammenziehenden Alaungeschmack aus-
zeichnet.

1) Alaunerde, erdiger Aluminit, Lebererz.

Meist schwarzbraun; erdiger Bruch; glänzen-
der Strich; theils in ganzen Flözen. Ueber-
gang in Braunkohle.

Talkerde, sondern (nach Klaproth) = 36 Thon-
erde, 54 Kieselerde, 0,75 Eisenkalk, 5,50 Was-
ser. Fundort in Schina, wo er bekanntlich zu
mancherley kleinen Kunstsachen verarbeitet wird.

23. Röthel. Rubrica. (Fr. crayon rouge,
Engl. red-chalk.)

Bluthroth, ziegelroth ꝛc.; erdig; abfärbend;
meist schieferiger Bruch. Gewicht = 3931. In-
nig gemengt mit rothem Eisenocher (doch nur in
wenigen pro Centen).

24. Gelberde.

Ochergelb; theils ziegelroth; erdig; abfär-
bend; weich; gibt starken Thongeruch. Fundort
zumahl in der Oberlausitz, in ganzen Flözen.

25. Grünerde, grüne Kreide.

Berggrün in verschiedenen Abstufungen; erdi-
ger Bruch; etwas fettig; theils derb (so bey Ve-
rona); theils als Ueberzug in Drusenlöchern im
Trapp (Mandelstein) und auf den darin liegen-
den Calcedon- und Zeolith-Nieren (so z.E. bey
Ilfeld und auf den Färbern.).

26. Alaunthon, Aluminit.

Ganz in den nähmlichen drey Abartungen
wie der gemeine Thon, von dem er sich aber
unter andern auch meist schon durch einen süß-
licht zusammenziehenden Alaungeschmack aus-
zeichnet.

1) Alaunerde, erdiger Aluminit, Lebererz.

Meist schwarzbraun; erdiger Bruch; glänzen-
der Strich; theils in ganzen Flözen. Ueber-
gang in Braunkohle.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0613" xml:id="pb589_0001" n="589"/>
Talkerde, sondern (nach Klaproth) = 36 Thon-<lb/>
erde,                             54 Kieselerde, 0,75 Eisenkalk, 5,50 Was-<lb/>
ser. Fundort                             in Schina, wo er bekanntlich zu<lb/>
mancherley kleinen Kunstsachen                             verarbeitet wird.</p>
            <p rendition="#indent-1">23. Röthel. <hi rendition="#aq">Rubrica</hi>. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">crayon rouge</hi></hi>,<lb/>
Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">red-chalk</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Bluthroth, ziegelroth &#xA75B;c.; erdig; abfärbend;<lb/>
meist                             schieferiger Bruch. Gewicht = 3931. In-<lb/>
nig gemengt                             mit rothem Eisenocher (doch nur in<lb/>
wenigen pro Centen).</p>
            <p rendition="#indent-1">24. Gelberde.</p>
            <p rendition="#l1em">Ochergelb; theils ziegelroth; erdig; abfär-<lb type="inWord"/>
bend; weich; gibt starken Thongeruch. Fundort<lb/>
zumahl                             in der Oberlausitz, in ganzen Flözen.</p>
            <p rendition="#indent-1">25. Grünerde, grüne Kreide.</p>
            <p rendition="#l1em">Berggrün in verschiedenen Abstufungen; erdi-<lb type="inWord"/>
ger Bruch; etwas fettig; theils derb (so bey Ve-<lb type="inWord"/>
rona); theils als Ueberzug in Drusenlöchern im<lb/>
Trapp                             (Mandelstein) und auf den darin liegen-<lb/>
den Calcedon-                             und Zeolith-Nieren (so z.E. bey<lb/>
Ilfeld und auf den Färbern.).</p>
            <p rendition="#indent-1">26. Alaunthon, Aluminit.</p>
            <p rendition="#l1em">Ganz in den nähmlichen drey Abartungen<lb/>
wie der                             gemeine Thon, von dem er sich aber<lb/>
unter andern auch meist schon                             durch einen süß-<lb/>
licht zusammenziehenden                             Alaungeschmack aus-<lb/>
zeichnet.</p>
            <p rendition="#indent-2">1) Alaunerde, erdiger Aluminit, Lebererz.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist schwarzbraun; erdiger Bruch; glänzen-<lb type="inWord"/>
der Strich; theils in ganzen Flözen. Ueber-<lb type="inWord"/>
gang in Braunkohle.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0613] Talkerde, sondern (nach Klaproth) = 36 Thon- erde, 54 Kieselerde, 0,75 Eisenkalk, 5,50 Was- ser. Fundort in Schina, wo er bekanntlich zu mancherley kleinen Kunstsachen verarbeitet wird. 23. Röthel. Rubrica. (Fr. crayon rouge, Engl. red-chalk.) Bluthroth, ziegelroth ꝛc.; erdig; abfärbend; meist schieferiger Bruch. Gewicht = 3931. In- nig gemengt mit rothem Eisenocher (doch nur in wenigen pro Centen). 24. Gelberde. Ochergelb; theils ziegelroth; erdig; abfär- bend; weich; gibt starken Thongeruch. Fundort zumahl in der Oberlausitz, in ganzen Flözen. 25. Grünerde, grüne Kreide. Berggrün in verschiedenen Abstufungen; erdi- ger Bruch; etwas fettig; theils derb (so bey Ve- rona); theils als Ueberzug in Drusenlöchern im Trapp (Mandelstein) und auf den darin liegen- den Calcedon- und Zeolith-Nieren (so z.E. bey Ilfeld und auf den Färbern.). 26. Alaunthon, Aluminit. Ganz in den nähmlichen drey Abartungen wie der gemeine Thon, von dem er sich aber unter andern auch meist schon durch einen süß- licht zusammenziehenden Alaungeschmack aus- zeichnet. 1) Alaunerde, erdiger Aluminit, Lebererz. Meist schwarzbraun; erdiger Bruch; glänzen- der Strich; theils in ganzen Flözen. Ueber- gang in Braunkohle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/613
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/613>, abgerufen am 24.11.2024.