Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

dern rein auscrystallisirt in der Leucit-Form
(- tab. II. fig. 14. -) beym Vesuvian vom
Wiluj. Gemeine Abarten häufig in Thüringen
und Meisen, auch nebst dem braunen am
Spitzeberg am Harz.

38. Stavrolith, Granatit, Stavrotide.

Rothbraun ins Schwarzbraune; wenig durch-
scheinend; immer crystallisirt, meist in flachen
sechsseitigen Säulen; zuweilen als Zwillings-
crystall, theils in rechten Winkeln, theils wie
ein Andreaskreuz (dieß der sogenannte Basler
Taufstein*)). Gehalt (nach Vauquelin) = 30,59
Kieselerde, 47 Thonerde, 3 Kalkerde, 15,30
Eisenkalk. Fundort in Bretagne und am St.
Gotthard, in Glimmerschiefer, theils mit crystal-
lisirtem Cyanit.

39. Cyanit, blauer Schörl. Disthene.

Meist himmelblau, theils ins Graue, Silber-
weiße; durchscheinend; fast perlmutterglänzend;
der Bruch langsplitterig, strahlig und blätterig;
meist ungeformt; theils crystallisirt, meist in
flachen sechsseitigen Säulen; auf dem Quer-
bruch theils so hart, daß er am Stahl Funken
giebt; dagegen er sich im Längenbruch mit dem
Nagel zerreiben läßt. Gehalt (nach Laugier)
= 38,50 Kieselerde, 55,50 Thonerde, 2,75 Ei-
senkalk, 0,50 Kalkerde, 0,75 Wasser. Fundort
zumahl am St. Gotthard, im Zillerthal im
Salzburgischen etc.

*) S. Chr. Bernoulli in Voigts neuem Magazin
IV. B. S. 524. tab. 8. fig. *.

dern rein auscrystallisirt in der Leucit-Form
(– tab. II. fig. 14. –) beym Vesuvian vom
Wiluj. Gemeine Abarten häufig in Thüringen
und Meisen, auch nebst dem braunen am
Spitzeberg am Harz.

38. Stavrolith, Granatit, Stavrotide.

Rothbraun ins Schwarzbraune; wenig durch-
scheinend; immer crystallisirt, meist in flachen
sechsseitigen Säulen; zuweilen als Zwillings-
crystall, theils in rechten Winkeln, theils wie
ein Andreaskreuz (dieß der sogenannte Basler
Taufstein*)). Gehalt (nach Vauquelin) = 30,59
Kieselerde, 47 Thonerde, 3 Kalkerde, 15,30
Eisenkalk. Fundort in Bretagne und am St.
Gotthard, in Glimmerschiefer, theils mit crystal-
lisirtem Cyanit.

39. Cyanit, blauer Schörl. Disthène.

Meist himmelblau, theils ins Graue, Silber-
weiße; durchscheinend; fast perlmutterglänzend;
der Bruch langsplitterig, strahlig und blätterig;
meist ungeformt; theils crystallisirt, meist in
flachen sechsseitigen Säulen; auf dem Quer-
bruch theils so hart, daß er am Stahl Funken
giebt; dagegen er sich im Längenbruch mit dem
Nagel zerreiben läßt. Gehalt (nach Laugier)
= 38,50 Kieselerde, 55,50 Thonerde, 2,75 Ei-
senkalk, 0,50 Kalkerde, 0,75 Wasser. Fundort
zumahl am St. Gotthard, im Zillerthal im
Salzburgischen ꝛc.

*) S. Chr. Bernoulli in Voigts neuem Magazin
IV. B. S. 524. tab. 8. fig. *.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0594" xml:id="pb570_0001" n="570"/>
dern rein auscrystallisirt in der                             Leucit-Form<lb/>
(&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 14. &#x2013;) beym Vesuvian vom<lb/>
Wiluj. Gemeine Abarten häufig in                             Thüringen<lb/>
und Meisen, auch nebst dem braunen am<lb/>
Spitzeberg am                             Harz.</p>
            <p rendition="#indent-1">38. Stavrolith, Granatit, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Stavrotide</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Rothbraun ins Schwarzbraune; wenig durch-<lb type="inWord"/>
scheinend; immer crystallisirt, meist in                             flachen<lb/>
sechsseitigen Säulen; zuweilen als Zwillings-<lb type="inWord"/>
crystall, theils in rechten Winkeln, theils wie<lb/>
ein                             Andreaskreuz (dieß der sogenannte Basler<lb/>
Taufstein<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>S. Chr. Bernoulli in Voigts neuem                             Magazin<lb/>
IV. B. S. 524. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 8. <hi rendition="#aq">fig</hi>. *.</p></note>). Gehalt (nach Vauquelin) =                             30,59<lb/>
Kieselerde, 47 Thonerde, 3 Kalkerde, 15,30<lb/>
Eisenkalk.                             Fundort in Bretagne und am St.<lb/>
Gotthard, in Glimmerschiefer, theils                             mit crystal-<lb/>
lisirtem Cyanit.</p>
            <p rendition="#indent-1">39. Cyanit, blauer Schörl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Disthène</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist himmelblau, theils ins Graue, Silber-<lb type="inWord"/>
weiße; durchscheinend; fast perlmutterglänzend;<lb/>
der                             Bruch langsplitterig, strahlig und blätterig;<lb/>
meist ungeformt;                             theils crystallisirt, meist in<lb/>
flachen sechsseitigen Säulen; auf dem                             Quer-<lb/>
bruch theils so hart, daß er am Stahl                             Funken<lb/>
giebt; dagegen er sich im Längenbruch mit dem<lb/>
Nagel                             zerreiben läßt. Gehalt (nach Laugier)<lb/>
= 38,50 Kieselerde, 55,50                             Thonerde, 2,75 Ei-<lb/>
senkalk, 0,50 Kalkerde, 0,75                             Wasser. Fundort<lb/>
zumahl am St. Gotthard, im Zillerthal                             im<lb/>
Salzburgischen &#xA75B;c.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0594] dern rein auscrystallisirt in der Leucit-Form (– tab. II. fig. 14. –) beym Vesuvian vom Wiluj. Gemeine Abarten häufig in Thüringen und Meisen, auch nebst dem braunen am Spitzeberg am Harz. 38. Stavrolith, Granatit, Stavrotide. Rothbraun ins Schwarzbraune; wenig durch- scheinend; immer crystallisirt, meist in flachen sechsseitigen Säulen; zuweilen als Zwillings- crystall, theils in rechten Winkeln, theils wie ein Andreaskreuz (dieß der sogenannte Basler Taufstein *)). Gehalt (nach Vauquelin) = 30,59 Kieselerde, 47 Thonerde, 3 Kalkerde, 15,30 Eisenkalk. Fundort in Bretagne und am St. Gotthard, in Glimmerschiefer, theils mit crystal- lisirtem Cyanit. 39. Cyanit, blauer Schörl. Disthène. Meist himmelblau, theils ins Graue, Silber- weiße; durchscheinend; fast perlmutterglänzend; der Bruch langsplitterig, strahlig und blätterig; meist ungeformt; theils crystallisirt, meist in flachen sechsseitigen Säulen; auf dem Quer- bruch theils so hart, daß er am Stahl Funken giebt; dagegen er sich im Längenbruch mit dem Nagel zerreiben läßt. Gehalt (nach Laugier) = 38,50 Kieselerde, 55,50 Thonerde, 2,75 Ei- senkalk, 0,50 Kalkerde, 0,75 Wasser. Fundort zumahl am St. Gotthard, im Zillerthal im Salzburgischen ꝛc. *) S. Chr. Bernoulli in Voigts neuem Magazin IV. B. S. 524. tab. 8. fig. *.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/594
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/594>, abgerufen am 25.11.2024.