Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Die gegohrenen Getränke aus gekauten
Wurzeln, wie z. B. bey den Brasilianern etc.
aus ihrem Caßawi-Brot; bey den Insulanern
der Südsee aus piper latifolium etc.

Auch zu gleichem Zweck Opium.

Und der Rauchtabak: und der auf gleiche.
Weise genossene Hanf etc.

Endlich unsere dreyerley warmen Getränke.
Und dann in Süd-America der Paraguay-
Thee (von einigen Gattungen des Cassine-
Geschlechts), und bey den Mongolen der schine-
sische Ziegel-Thee (von vogelkirschähnlichen
Blättern eines noch nicht genau bestimmten
wilden Strauchs).

§. 214.

Zur Kleidung vorzüglich Baumwolle (die
wollichten Fäden womit die Samenhaut in den
Fruchtcapseln bewachten ist) von den verschie-
denen Gattungen gossypium und bombax;
Flachs, Hanf, mehrere Gattungen von
Nesseln etc. Der treffliche neu-seeländische
Seidenflachs vom phormium tenax; die
südländischen Zeuge vom Baste der morus
papyrifera und des Brotbaums etc.

§. 215.

Zur Feuerung außer dem vielerley gemei-
nen Brennholze in manchen Gegenden beson-

Die gegohrenen Getränke aus gekauten
Wurzeln, wie z. B. bey den Brasilianern ꝛc.
aus ihrem Caßawi-Brot; bey den Insulanern
der Südsee aus piper latifolium etc.

Auch zu gleichem Zweck Opium.

Und der Rauchtabak: und der auf gleiche.
Weise genossene Hanf ꝛc.

Endlich unsere dreyerley warmen Getränke.
Und dann in Süd-America der Paraguay-
Thee (von einigen Gattungen des Cassine-
Geschlechts), und bey den Mongolen der schine-
sische Ziegel-Thee (von vogelkirschähnlichen
Blättern eines noch nicht genau bestimmten
wilden Strauchs).

§. 214.

Zur Kleidung vorzüglich Baumwolle (die
wollichten Fäden womit die Samenhaut in den
Fruchtcapseln bewachten ist) von den verschie-
denen Gattungen gossypium und bombax;
Flachs, Hanf, mehrere Gattungen von
Nesseln ꝛc. Der treffliche neu-seeländische
Seidenflachs vom phormium tenax; die
südländischen Zeuge vom Baste der morus
papyrifera und des Brotbaums ꝛc.

§. 215.

Zur Feuerung außer dem vielerley gemei-
nen Brennholze in manchen Gegenden beson-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0547" xml:id="pb523_0001" n="523"/>
          <p>Die gegohrenen Getränke aus gekauten<lb/>
Wurzeln, wie z. B. bey den                         Brasilianern &#xA75B;c.<lb/>
aus ihrem Caßawi-Brot; bey den Insulanern<lb/>
der                         Südsee aus <hi rendition="#aq">piper</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">latifolium</hi></hi> <hi rendition="#aq">etc</hi>.</p>
          <p>Auch zu gleichem Zweck Opium.</p>
          <p>Und der Rauchtabak: und der auf gleiche.<lb/>
Weise genossene Hanf &#xA75B;c.</p>
          <p>Endlich unsere dreyerley warmen Getränke.<lb/>
Und dann in Süd-America der                         Paraguay-<lb/>
Thee (von einigen Gattungen des <hi rendition="#aq">Cassine-</hi><lb/>
Geschlechts), und bey den                         Mongolen der schine-<lb/>
sische Ziegel-Thee (von                         vogelkirschähnlichen<lb/>
Blättern eines noch nicht genau                         bestimmten<lb/>
wilden Strauchs).</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 214.</head><lb/>
          <p>Zur Kleidung vorzüglich Baumwolle (die<lb/>
wollichten Fäden womit die                         Samenhaut in den<lb/>
Fruchtcapseln bewachten ist) von den verschie-<lb type="inWord"/>
denen Gattungen <hi rendition="#aq">gossypium</hi> und <hi rendition="#aq">bombax</hi>;<lb/>
Flachs, Hanf, mehrere Gattungen                         von<lb/>
Nesseln &#xA75B;c. Der treffliche neu-seeländische<lb/>
Seidenflachs vom <hi rendition="#aq">phormium</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tenax</hi></hi>; die<lb/>
südländischen Zeuge vom Baste der <hi rendition="#aq">morus</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">papyrifera</hi></hi> und des Brotbaums &#xA75B;c.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 215.</head><lb/>
          <p>Zur Feuerung außer dem vielerley gemei-<lb/>
nen Brennholze in                         manchen Gegenden beson-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0547] Die gegohrenen Getränke aus gekauten Wurzeln, wie z. B. bey den Brasilianern ꝛc. aus ihrem Caßawi-Brot; bey den Insulanern der Südsee aus piper latifolium etc. Auch zu gleichem Zweck Opium. Und der Rauchtabak: und der auf gleiche. Weise genossene Hanf ꝛc. Endlich unsere dreyerley warmen Getränke. Und dann in Süd-America der Paraguay- Thee (von einigen Gattungen des Cassine- Geschlechts), und bey den Mongolen der schine- sische Ziegel-Thee (von vogelkirschähnlichen Blättern eines noch nicht genau bestimmten wilden Strauchs). §. 214. Zur Kleidung vorzüglich Baumwolle (die wollichten Fäden womit die Samenhaut in den Fruchtcapseln bewachten ist) von den verschie- denen Gattungen gossypium und bombax; Flachs, Hanf, mehrere Gattungen von Nesseln ꝛc. Der treffliche neu-seeländische Seidenflachs vom phormium tenax; die südländischen Zeuge vom Baste der morus papyrifera und des Brotbaums ꝛc. §. 215. Zur Feuerung außer dem vielerley gemei- nen Brennholze in manchen Gegenden beson-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/547
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/547>, abgerufen am 22.11.2024.