Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 169.

Der Stamm der Bäume und Stauden
ist zu äußerst mit einer feinen Oberhaut
bedeckt, unter welcher die Rinde und der
Bast (liber) liegt, welcher letztere fast ganz
aus den thätigsten Saftgefäßen besteht, und
daher für die Erhaltung der Pflanze einer der
allerwichtigsten Theile ist. Weiter hinein
folgt der Splint und hierauf die eigentlich
holzige Substanz, und dann theils zwischen
dieser, theils aber auch besonders längs der
Mitte des Stammes, das so genannte Mark,
welches letztere aber mit zunehmendem Alter
an Menge abzunehmen und gleichsam zu
schwinden pflegt. Auch wird bey diesen Ge-
wächsen da, wo das Holz außen an den
Bast stößt, alljährlich eine oder eigentlich
zwey neue Holzlagen aus dem gedachten
Splint (alburnum) erzeugt, daher man
bekanntlich aus der Anzahl dieser concentri-
schen Lagen (pectines) ungefähr das Alter
der Stämme schätzen kann.

Anm. Von dieser Einrichtung sind doch die Hölzer
der Palmen ausgenommen, als welche keine
solche concentrische Lagen bilden, sondern durch-
aus gleichförmig dicht, sehr hart und mit auf-
fallend starken Gefäßen durchzogen sind. Eine
Bemerkung die auch für die Bestimmung der ver-
steinten Hölzer von Wichtigkeit ist.

§. 169.

Der Stamm der Bäume und Stauden
ist zu äußerst mit einer feinen Oberhaut
bedeckt, unter welcher die Rinde und der
Bast (liber) liegt, welcher letztere fast ganz
aus den thätigsten Saftgefäßen besteht, und
daher für die Erhaltung der Pflanze einer der
allerwichtigsten Theile ist. Weiter hinein
folgt der Splint und hierauf die eigentlich
holzige Substanz, und dann theils zwischen
dieser, theils aber auch besonders längs der
Mitte des Stammes, das so genannte Mark,
welches letztere aber mit zunehmendem Alter
an Menge abzunehmen und gleichsam zu
schwinden pflegt. Auch wird bey diesen Ge-
wächsen da, wo das Holz außen an den
Bast stößt, alljährlich eine oder eigentlich
zwey neue Holzlagen aus dem gedachten
Splint (alburnum) erzeugt, daher man
bekanntlich aus der Anzahl dieser concentri-
schen Lagen (pectines) ungefähr das Alter
der Stämme schätzen kann.

Anm. Von dieser Einrichtung sind doch die Hölzer
der Palmen ausgenommen, als welche keine
solche concentrische Lagen bilden, sondern durch-
aus gleichförmig dicht, sehr hart und mit auf-
fallend starken Gefäßen durchzogen sind. Eine
Bemerkung die auch für die Bestimmung der ver-
steinten Hölzer von Wichtigkeit ist.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0520" xml:id="pb496_0001" n="496"/>
          <head rendition="#c">§. 169.</head><lb/>
          <p>Der Stamm der Bäume und Stauden<lb/>
ist zu äußerst mit einer feinen                         Oberhaut<lb/>
bedeckt, unter welcher die Rinde und der<lb/>
Bast (<hi rendition="#aq">liber</hi>) liegt, welcher letztere fast ganz<lb/>
aus den                         thätigsten Saftgefäßen besteht, und<lb/>
daher für die Erhaltung der Pflanze                         einer der<lb/>
allerwichtigsten Theile ist. Weiter hinein<lb/>
folgt der                         Splint und hierauf die eigentlich<lb/>
holzige Substanz, und dann theils                         zwischen<lb/>
dieser, theils aber auch besonders längs der<lb/>
Mitte des                         Stammes, das so genannte Mark,<lb/>
welches letztere aber mit zunehmendem                         Alter<lb/>
an Menge abzunehmen und gleichsam zu<lb/>
schwinden pflegt. Auch                         wird bey diesen Ge-<lb/>
wächsen da, wo das Holz außen an                         den<lb/>
Bast stößt, alljährlich eine oder eigentlich<lb/>
zwey neue Holzlagen                         aus dem gedachten<lb/>
Splint (<hi rendition="#aq">alburnum</hi>) erzeugt,                         daher man<lb/>
bekanntlich aus der Anzahl dieser concentri-<lb/>
schen Lagen (<hi rendition="#aq">pectines</hi>) ungefähr das Alter<lb/>
der                         Stämme schätzen kann.</p>
          <p rendition="#indent-1 #small">Anm. Von dieser Einrichtung sind doch die                         Hölzer<lb/>
der Palmen ausgenommen, als welche keine<lb/>
solche concentrische                         Lagen bilden, sondern durch-<lb/>
aus gleichförmig dicht, sehr                         hart und mit auf-<lb/>
fallend starken Gefäßen durchzogen sind.                         Eine<lb/>
Bemerkung die auch für die Bestimmung der ver-<lb/>
steinten Hölzer von Wichtigkeit ist.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0520] §. 169. Der Stamm der Bäume und Stauden ist zu äußerst mit einer feinen Oberhaut bedeckt, unter welcher die Rinde und der Bast (liber) liegt, welcher letztere fast ganz aus den thätigsten Saftgefäßen besteht, und daher für die Erhaltung der Pflanze einer der allerwichtigsten Theile ist. Weiter hinein folgt der Splint und hierauf die eigentlich holzige Substanz, und dann theils zwischen dieser, theils aber auch besonders längs der Mitte des Stammes, das so genannte Mark, welches letztere aber mit zunehmendem Alter an Menge abzunehmen und gleichsam zu schwinden pflegt. Auch wird bey diesen Ge- wächsen da, wo das Holz außen an den Bast stößt, alljährlich eine oder eigentlich zwey neue Holzlagen aus dem gedachten Splint (alburnum) erzeugt, daher man bekanntlich aus der Anzahl dieser concentri- schen Lagen (pectines) ungefähr das Alter der Stämme schätzen kann. Anm. Von dieser Einrichtung sind doch die Hölzer der Palmen ausgenommen, als welche keine solche concentrische Lagen bilden, sondern durch- aus gleichförmig dicht, sehr hart und mit auf- fallend starken Gefäßen durchzogen sind. Eine Bemerkung die auch für die Bestimmung der ver- steinten Hölzer von Wichtigkeit ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/520
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/520>, abgerufen am 25.11.2024.