Im atlantischen Ocean. Der sel. Dr. Forster, der diese u. a. Gattungen von Thalien lebendig ge- sehen und untersucht hat, hielt sich überzeugt, daß sie nicht zu den molluscis, sondern als ein eig- nes Geschlecht hierher zu den Zoophyten gehören.
1. +. Globator. das Kugelthier. V. globosus, superficie granulata.
Rösel tab. 101. fig. 1-3.
Ein kleines Kügelchen, von gelber, grüner, oder andrer Farbe, das sich ohne alle sichtbare Bewegungswerkzeuge doch im Wasser fortwälzt und umher dreht. Man kann die Nachkommen- schaft schon im Leibe der Erwachsenen bis ins vierte Glied erkennen.
87. Chaos. Corpus liberum ..... (generi polymorphon, speciebus uniforme.)
Wir fassen der Kürze wegen mit Linne, zum Beschluß der ganzen Thiergeschichte unter diesem Geschlechtsnahmen die unzählbaren*), dem bloßen Auge unsichtbaren Geschöpfe zusammen, wovon sich manche Gattungen schon im See- und süßen Wasser, andere erst im Aufguß von aller- hand thierischen und vegetabilischen Substanzen (daher diese dann Infusionsthierchen heißen), und noch andere im reifen Samen männlicher Thiere finden.
*) Schon in den 70er Jahren des vorigen Sec. kannte O. Fr. Müller auf 400 Gattungen von Infu- sionsthierchen.
Im atlantischen Ocean. Der sel. Dr. Forster, der diese u. a. Gattungen von Thalien lebendig ge- sehen und untersucht hat, hielt sich überzeugt, daß sie nicht zu den molluscis, sondern als ein eig- nes Geschlecht hierher zu den Zoophyten gehören.
1. †. Globator. das Kugelthier. V. globosus, superficie granulata.
Rösel tab. 101. fig. 1-3.
Ein kleines Kügelchen, von gelber, grüner, oder andrer Farbe, das sich ohne alle sichtbare Bewegungswerkzeuge doch im Wasser fortwälzt und umher dreht. Man kann die Nachkommen- schaft schon im Leibe der Erwachsenen bis ins vierte Glied erkennen.
87. Chaos. Corpus liberum ..... (generi polymorphon, speciebus uniforme.)
Wir fassen der Kürze wegen mit Linné, zum Beschluß der ganzen Thiergeschichte unter diesem Geschlechtsnahmen die unzählbaren*), dem bloßen Auge unsichtbaren Geschöpfe zusammen, wovon sich manche Gattungen schon im See- und süßen Wasser, andere erst im Aufguß von aller- hand thierischen und vegetabilischen Substanzen (daher diese dann Infusionsthierchen heißen), und noch andere im reifen Samen männlicher Thiere finden.
*) Schon in den 70er Jahren des vorigen Sec. kannte O. Fr. Müller auf 400 Gattungen von Infu- sionsthierchen.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000030"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0512"xml:id="pb488_0001"n="488"/><prendition="#l1em">Im atlantischen Ocean. Der sel. <hirendition="#aq">Dr</hi>. Forster,<lb/>
der diese u. a. Gattungen von Thalien lebendig ge-<lb/>
sehen und untersucht hat, hielt sich überzeugt, daß<lb/>
sie nicht zu den <hirendition="#aq">molluscis</hi>, sondern als ein eig-<lb/>
nes Geschlecht hierher zu den Zoophyten gehören.</p><prendition="#indent-1">86. <hirendition="#g"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Volvox</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Corpus liberum, rotun-<lb/>
datum, gelatinosum, gyratile. Tubus<lb/>
alimentarius vix vllus.</hi></p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Globator</hi></hi>. das Kugelthier. <hirendition="#aq">V. globosus,<lb/>
superficie granulata.</hi></p><prendition="#l2em">Rösel <hirendition="#aq">tab.</hi> 101. <hirendition="#aq">fig.</hi> 1-3.</p><prendition="#l1em">Ein kleines Kügelchen, von gelber, grüner,<lb/>
oder andrer Farbe, das sich ohne alle sichtbare<lb/>
Bewegungswerkzeuge doch im Wasser fortwälzt<lb/>
und umher dreht. Man kann die Nachkommen-<lbtype="inWord"/>
schaft schon im Leibe der Erwachsenen bis ins<lb/>
vierte Glied erkennen.</p><prendition="#indent-1">87. <hirendition="#g"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Chaos</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Corpus liberum .....</hi><lb/>
(<hirendition="#i"><hirendition="#aq">generi polymorphon, speciebus uniforme.</hi></hi>)</p><prendition="#l1em">Wir fassen der Kürze wegen mit Linné, zum<lb/>
Beschluß der ganzen Thiergeschichte unter diesem<lb/>
Geschlechtsnahmen die unzählbaren<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Schon in den 70er Jahren des vorigen Sec. kannte<lb/>
O. Fr. Müller auf 400 Gattungen von Infu-<lbtype="inWord"/>
sionsthierchen.</p></note>, dem<lb/>
bloßen Auge unsichtbaren Geschöpfe zusammen,<lb/>
wovon sich manche Gattungen schon im See- und<lb/>
süßen Wasser, andere erst im Aufguß von aller-<lbtype="inWord"/>
hand thierischen und vegetabilischen Substanzen<lb/>
(daher diese dann Infusionsthierchen heißen),<lb/>
und noch andere im reifen Samen männlicher<lb/>
Thiere finden.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[488/0512]
Im atlantischen Ocean. Der sel. Dr. Forster,
der diese u. a. Gattungen von Thalien lebendig ge-
sehen und untersucht hat, hielt sich überzeugt, daß
sie nicht zu den molluscis, sondern als ein eig-
nes Geschlecht hierher zu den Zoophyten gehören.
86. Volvox. Corpus liberum, rotun-
datum, gelatinosum, gyratile. Tubus
alimentarius vix vllus.
1. †. Globator. das Kugelthier. V. globosus,
superficie granulata.
Rösel tab. 101. fig. 1-3.
Ein kleines Kügelchen, von gelber, grüner,
oder andrer Farbe, das sich ohne alle sichtbare
Bewegungswerkzeuge doch im Wasser fortwälzt
und umher dreht. Man kann die Nachkommen-
schaft schon im Leibe der Erwachsenen bis ins
vierte Glied erkennen.
87. Chaos. Corpus liberum .....
(generi polymorphon, speciebus uniforme.)
Wir fassen der Kürze wegen mit Linné, zum
Beschluß der ganzen Thiergeschichte unter diesem
Geschlechtsnahmen die unzählbaren *), dem
bloßen Auge unsichtbaren Geschöpfe zusammen,
wovon sich manche Gattungen schon im See- und
süßen Wasser, andere erst im Aufguß von aller-
hand thierischen und vegetabilischen Substanzen
(daher diese dann Infusionsthierchen heißen),
und noch andere im reifen Samen männlicher
Thiere finden.
*) Schon in den 70er Jahren des vorigen Sec. kannte
O. Fr. Müller auf 400 Gattungen von Infu-
sionsthierchen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/512>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.