Diese so allgemein berühmten Thiere*) sind gallertartig, halb durchsichtig, und daher von ungeübten Augen nicht immer gleich zu erkennen. In der Ruhe haben sie den Körper und die Arme ausgestreckt: bey einer gewaltsamen Be- rührung aber, oder außer dem Wasser, ziehen sie sich in ein unförmliches Klümpchen zusam- men. Sie sind von den ersten warmen Früh- lingstagen an bis in den Herbst in sanft fließen- den Wassern und Teichen zu finden, und fitzen mit dem hintern Ende an Wasserpflanzen, Schnecken etc. fest. Ihr ganzer Körper ist eigent- lich bloß ein mit Fangarmen versehener Magen. Den Sommer hindurch vermehren sie sich, in- dem sie die lebendigen Jungen wie Sprossen aus ihrem Körper treiben, die sich oft erst, wenn ihnen selbst schon wieder Junge ausge- wachsen sind, von der Mutter losreissen. Bey Annäherung des Winters aber mögen sie wohl Eyer legen**), aus denen im Frühjahr die junge Brut hervor bricht. Man kann sie in sechs und mehr Stücke zerschneiden, und jedes Stück wird binnen einigen Tagen wieder zu ganzen Polypen erwachsen. Man kann ihnen den Kopf oder den Hintertheil der Länge nach spalten, und sich vielköpfige oder vielgeschwänzte
*) S. Abr. TrembleyMemoires pour servir a l'hist. d'un genre de polypes d'eau douce a bras en forme de cornes.Leid. 1744. 4.H. Baker'snatural history of the polype. Lond. 1743. 8.Rösel's Historie der Polypen etc. Nürnb. 1754. 4. (am III. B. seiner Insecten-Belustigungen.)Jac. Chr. Schäffer's Armpolypen in den süßen Wassern um Regensburg. 1754. 4.
**)Pallaselenchus Zoophytor. p. 28.
Diese so allgemein berühmten Thiere*) sind gallertartig, halb durchsichtig, und daher von ungeübten Augen nicht immer gleich zu erkennen. In der Ruhe haben sie den Körper und die Arme ausgestreckt: bey einer gewaltsamen Be- rührung aber, oder außer dem Wasser, ziehen sie sich in ein unförmliches Klümpchen zusam- men. Sie sind von den ersten warmen Früh- lingstagen an bis in den Herbst in sanft fließen- den Wassern und Teichen zu finden, und fitzen mit dem hintern Ende an Wasserpflanzen, Schnecken ꝛc. fest. Ihr ganzer Körper ist eigent- lich bloß ein mit Fangarmen versehener Magen. Den Sommer hindurch vermehren sie sich, in- dem sie die lebendigen Jungen wie Sprossen aus ihrem Körper treiben, die sich oft erst, wenn ihnen selbst schon wieder Junge ausge- wachsen sind, von der Mutter losreissen. Bey Annäherung des Winters aber mögen sie wohl Eyer legen**), aus denen im Frühjahr die junge Brut hervor bricht. Man kann sie in sechs und mehr Stücke zerschneiden, und jedes Stück wird binnen einigen Tagen wieder zu ganzen Polypen erwachsen. Man kann ihnen den Kopf oder den Hintertheil der Länge nach spalten, und sich vielköpfige oder vielgeschwänzte
*) S. Abr. TrembleyMémoires pour servir à l'hist. d'un genre de polypes d'eau douce à bras en forme de cornes.Leid. 1744. 4.H. Baker'snatural history of the polype. Lond. 1743. 8.Rösel's Historie der Polypen ꝛc. Nürnb. 1754. 4. (am III. B. seiner Insecten-Belustigungen.)Jac. Chr. Schäffer's Armpolypen in den süßen Wassern um Regensburg. 1754. 4.
**)Pallaselenchus Zoophytor. p. 28.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000030"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0508"xml:id="pb484_0001"n="484"/><prendition="#l1em">Diese so allgemein berühmten Thiere<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>S. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Abr. Trembley</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Mémoires pour servir à<lb/>
l'hist. d'un genre de polypes d'eau douce à bras<lb/>
en forme de cornes.</hi></hi><hirendition="#aq">Leid.</hi> 1744. 4.</p><p><hirendition="#aq">H. <hirendition="#k">Baker's</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">natural history of the polype.</hi></hi><lb/><hirendition="#aq">Lond</hi>. 1743. 8.</p><p>Rösel's Historie der Polypen ꝛc. Nürnb. 1754. 4.<lb/>
(am III. B. seiner Insecten-Belustigungen.)</p><p>Jac. Chr. Schäffer's Armpolypen in den<lb/>
süßen Wassern um Regensburg. 1754. 4.</p></note> sind<lb/>
gallertartig, halb durchsichtig, und daher von<lb/>
ungeübten Augen nicht immer gleich zu erkennen.<lb/>
In der Ruhe haben sie den Körper und die<lb/>
Arme ausgestreckt: bey einer gewaltsamen Be-<lbtype="inWord"/>
rührung aber, oder außer dem Wasser, ziehen<lb/>
sie sich in ein unförmliches Klümpchen zusam-<lb/>
men. Sie sind von den ersten warmen Früh-<lb/>
lingstagen an bis in den Herbst in sanft fließen-<lb/>
den Wassern und Teichen zu finden, und fitzen<lb/>
mit dem hintern Ende an Wasserpflanzen,<lb/>
Schnecken ꝛc. fest. Ihr ganzer Körper ist eigent-<lb/>
lich bloß ein mit Fangarmen versehener Magen.<lb/>
Den Sommer hindurch vermehren sie sich, in-<lb/>
dem sie die lebendigen Jungen wie Sprossen<lb/>
aus ihrem Körper treiben, die sich oft erst,<lb/>
wenn ihnen selbst schon wieder Junge ausge-<lb/>
wachsen sind, von der Mutter losreissen. Bey<lb/>
Annäherung des Winters aber mögen sie wohl<lb/>
Eyer legen<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Pallas</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">elenchus Zoophytor</hi></hi>. <hirendition="#aq">p</hi>. 28.</p></note>, aus denen im Frühjahr die<lb/>
junge Brut hervor bricht. Man kann sie in<lb/>
sechs und mehr Stücke zerschneiden, und jedes<lb/>
Stück wird binnen einigen Tagen wieder zu<lb/>
ganzen Polypen erwachsen. Man kann ihnen<lb/>
den Kopf oder den Hintertheil der Länge nach<lb/>
spalten, und sich vielköpfige oder vielgeschwänzte<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[484/0508]
Diese so allgemein berühmten Thiere *) sind
gallertartig, halb durchsichtig, und daher von
ungeübten Augen nicht immer gleich zu erkennen.
In der Ruhe haben sie den Körper und die
Arme ausgestreckt: bey einer gewaltsamen Be-
rührung aber, oder außer dem Wasser, ziehen
sie sich in ein unförmliches Klümpchen zusam-
men. Sie sind von den ersten warmen Früh-
lingstagen an bis in den Herbst in sanft fließen-
den Wassern und Teichen zu finden, und fitzen
mit dem hintern Ende an Wasserpflanzen,
Schnecken ꝛc. fest. Ihr ganzer Körper ist eigent-
lich bloß ein mit Fangarmen versehener Magen.
Den Sommer hindurch vermehren sie sich, in-
dem sie die lebendigen Jungen wie Sprossen
aus ihrem Körper treiben, die sich oft erst,
wenn ihnen selbst schon wieder Junge ausge-
wachsen sind, von der Mutter losreissen. Bey
Annäherung des Winters aber mögen sie wohl
Eyer legen **), aus denen im Frühjahr die
junge Brut hervor bricht. Man kann sie in
sechs und mehr Stücke zerschneiden, und jedes
Stück wird binnen einigen Tagen wieder zu
ganzen Polypen erwachsen. Man kann ihnen
den Kopf oder den Hintertheil der Länge nach
spalten, und sich vielköpfige oder vielgeschwänzte
*) S. Abr. Trembley Mémoires pour servir à
l'hist. d'un genre de polypes d'eau douce à bras
en forme de cornes. Leid. 1744. 4.
H. Baker's natural history of the polype.
Lond. 1743. 8.
Rösel's Historie der Polypen ꝛc. Nürnb. 1754. 4.
(am III. B. seiner Insecten-Belustigungen.)
Jac. Chr. Schäffer's Armpolypen in den
süßen Wassern um Regensburg. 1754. 4.
**) Pallas elenchus Zoophytor. p. 28.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/508>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.